Kann man 2 Tage altes Hähnchen essen? – Wie lange ist Hähnchenbrust haltbar? – Geflügel ist unter allen Fleischsorten am empfindlichsten und sollte im besten Fall noch am selben Tag verzehrt werden, durchgegart oder alternativ eingefroren werden. Falls dies nicht möglich ist, sollte man wissen, dass frische, rohe Hähnchenbrust im Kühlschrank ein bis zwei Tage haltbar ist. Für eine längere Haltbarkeit braten oder kochen Sie Hähnchenbrust innerhalb von maximal zwei Tagen nach dem Kauf und verstauen diese im Kühlschrank. Die gebratene Hähnchenbrust hält sich dann 3-4 Tage im Kühlschrank.
Hähnchenbrust | 4°C | -18°C |
---|---|---|
roh Metzger | 1-2 Tage | 9 Monate |
verpackt Schutzatmosphäre | Verbrauchsdatum / MHD (+ x Tage – vorher überprüfen) | 9 Monate (Verpackung entfernen) |
gekocht, gebraten, gegart | 3-4 Tage | 4 Monate |
Aufschnitt ungeöffnet | MHD (+ x Tage – vorher überprüfen) | 4 Monate |
Aufschnitt angebrochen | 4-5 Tage | 4 Monate |
Erklärung zu den Angaben: 4°C : Haltbarkeit im Kühlschrank -18°C : Haltbarkeit im Gefrierfach Die Angaben zur Haltbarkeit beruhen auf Recherche oder persönlicher Erfahrung. Die Haltbarkeit im Gefrierfach bezieht sich auf die bestmögliche Qualität der Hähnchenbrust.
Kann man Hähnchen nach 2 Tagen noch essen?
Wie lange ist Hähnchenbrust haltbar? – Hähnchenbrust gehört zu den empfindlichen, aber zu den beliebtesten Fleischsorten. Besonders bei Sportlern steht das proteinreiche Hähnchenfleisch auf dem Speiseplan. Doch wer seine Mahlzeit gern über die Woche vorplant, sollte lieber nicht auf Hähnchenbrust setzen.
- Die Haltbarkeit von Fleisch variiert von Sorte zu Sorte stark und Hähnchen ist eine Fleischsorte, die schnell verdirbt.
- Hähnchenbrust ist im Kühlschrank unverpackt bei zwei bis vier Grad Celsius maximal für zwei Tage haltbar.
- Falls das Hähnchenfleisch vakuumverpackt ist, zählt das Mindesthaltbarkeitsdatum.
Geflügel ist anfälliger für eine Keimbildung als beispielsweise Rindfleisch. Grundsätzlich verdirbt Fleisch schneller, wenn es in kleine Würfel geschnitten ist. Keime und Bakterien haben so eine noch größere Angriffsfläche. Um einer Lebensmittelverschwendung vorzubeugen, solltest du dein Fleisch nur in kleinen Mengen kaufen und direkt zubereiten.
Wie lange ist gebratenes Fleisch gekühlt haltbar?
4-5 Tage dürften kein Problem sein, sofern das Fleisch durchgebraten ist. Das hält sich, auch nicht luftdicht schonmal bis zu einer Woche.
Kann man gegrilltes Hähnchen am nächsten Tag noch essen?
So wärmen Sie Hähnchen richtig auf – Wenn Sie nach dem Essen noch Hähnchenfleisch übrig haben und dieses nicht wegschmeißen möchten, gibt es die Möglichkeit, das Fleisch nochmal zu erwärmen. Dabei sollten Sie allerdings folgende Tipps beachten:
Bewahren Sie das gekochte oder gebratene Hähnchenfleisch nicht länger als drei Tage im Kühlschrank auf. Je länger das Fleisch liegt, desto größer ist das Risiko, dass sich Salmonellen auf dem Huhn ausbreiten. Salmonellen sind Bakterien, die für eine Salmonellenvergiftung mit Bauchkrämpfen und Durchfall sorgen können. Damit Sie eventuell vorhandene Bakterien auf dem Fleisch abtöten, ist es wichtig, dieses gleichmäßig und gut wieder zu erhitzen, bevor Sie es essen. Wärmen Sie Hähnchenfleisch daher nicht in der Mikrowelle auf. Die Mikrowelle kann dafür sorgen, dass einige Stellen im Fleisch zu wenig erhitzt werden und Salmonellen überleben können. Erhitzen Sie fertig gekochtes oder gebratenes Hähnchen besser im Backofen oder in der Pfanne – so wie Sie es auch ursprünglich zubereitet haben. Der Geschmack vom aufgewärmtem Hähnchen kann sich jedoch im Vergleich zum frisch gekochten Fleisch verändern. Schuld daran ist der Kontakt vom Fleisch mit dem Sauerstoff in der Luft – dieser baut die Fettzellen im Huhn ab und sorgt für einen leicht ranzigen Beigeschmack. Bewahren Sie das Fleisch daher luftdicht auf oder bedecken Sie es zum Beispiel mit Soße. So gelangt weniger Sauerstoff an das Hähnchen oder der Geschmack bleibt auch nach dem Erhitzen vorhanden.
Hähnchen sollten Sie in der Pfanne oder im Ofen und nicht in der Mikrowelle aufwärmen. imago images / Shotshop Außerdem interessant:
Wie lange kann man Hähnchenfleisch im Kühlschrank aufbewahren?
Warenverkaufskunde – Geflügel Geflügelfleisch gehört zum Pflichtsortiment in der Frischetheke. Damit es hygienisch einwandfrei und „sicher” ist, sind einige Regeln zu beachten. Die wichtigsten Fakten im Überblick. Bildquelle: Peter Eilers, Einfach Hausgemacht, Fotolia, Shutterstock, www.deutsches-geflügel.de, QS Geflügelfleisch lässt sich vielseitig zubereiten. Wichtig ist, einige Hygieneregeln zu beachten. Ob Hähnchen, Pute, Ente oder Gans: Geflügelfleisch ist vielseitig, schmeckt lecker und liefert zudem viele wichtige Nährstoffe.
Transportieren Sie Geflügelfleisch aus der Frischetheke am besten in einer Kühltasche/-box mit Kühlakkus nach Hause, vor allem an warmen Tagen.
Lagern
- Legen Sie frisches Geflügelfleisch zu Hause sofort in ein verschlossenes Behältnis in den Kühlschrank. Es sollte bei höchstens 4 °C gelagert werden. So ist es ein bis zwei Tage haltbar. Beachten Sie bei abgepacktem Frischgeflügel das Verbrauchsdatum.
- Wenn Sie frisches Geflügelfleisch nicht am Kauftag zubereiten, frieren Sie es besser sofort bei –18 °C ein. So ist es bis zu sechs Monate haltbar.
Zubereiten
- Tiefgefrorenes Geflügelfleisch im Kühlschrank bei etwa +4 °C auftauen: Das Fleisch ohne Verpackung in ein Edelstahlgefäß mit Siebeinsatz legen und abdecken. Das Auftauwasser weggießen und die Spüle reinigen.
- Stark angetautes oder einmal aufgetautes Geflügel auf keinen Fall wieder einfrieren, es sei denn, es ist komplett durchgegart.
- Waschen Sie frisches Geflügelfleisch vor dem Zubereiten unter fließendem, lauwarmem Wasser gründlich und tupfen Sie es mit einem Küchenkrepp trocken.
- Rohes Geflügelfleisch darf nicht mit anderen Speisen in Kontakt kommen, die Sie anschließend nicht mehr durcherhitzen. Es können Keime vom Geflügel auf andere Lebensmittel übertragen werden.
- Garen Sie Geflügelfleisch immer vollständig durch! Durchgegartes Fleisch ist hell anstatt rötlich, der Fleischsaft ist farblos und klar.
- Wenn Sie rohes Geflügelfleisch angefasst haben, waschen Sie sich danach gründlich die Hände mit warmen Wasser und Seife.
- Reinigen Sie Messer, Schneidebretter, Arbeitsflächen, Gefäße, die mit rohem Geflügelfleisch in Berührung gekommen sind, gründlich mit heißem Wasser und Spülmittelzusatz. Verwenden Sie diese erst danach für andere Lebensmittel.
Kann man Hähnchen nach 5 Tagen noch essen?
Wie sollte Geflügel richtig gelagert werden? – Küchenhygiene beachten: So wird Geflügel richtig eingekauft und zubereitet | Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Geflügel ist schmackhaft, reich an hochwertigem Eiweiß und besonders wegen seines niedrigen Fettgehaltes eine leichte Alternative zu anderen Fleischarten.
Frischgeflügel, egal ob als Fertigpackung oder als lose Ware muss mit einem Verbrauchsdatum an den Verbraucher abgegeben werden. Beim Kauf tiefgefrorener Ware sollte man darauf achten, dass die Folienverpackung nicht beschädigt ist. Bei einer undichten Verpackung kann, wenn das Gefriergut mit Sauerstoff in Verbindung kommt, Gefrierbrand entstehen – dabei verdunstet die Flüssigkeit und die Randschichten an der Oberfläche des Lebensmittels trocknen aus.
Gefrierbrand erkennt man als weiße bis braungraue Stellen auf dem Fleisch, die auch nach dem Braten noch zäh bleiben. Geflügel mit Gefrierbrand ist zwar im mikrobiologischen Sinne nicht verdorben, aber wegen der zäh und ledrig trockenen Konsistenz praktisch ungenießbar, das Fleisch schmeckt ranzig und strohig.
Nach dem Einkauf auf die richtige Transporttemperatur achten. Es empfiehlt sich, tiefgefrorenes Geflügel – verpackt in Isoliertasche oder Kühlbox – möglichst schnell nach Hause in die Tiefkühltruhe zu bringen. Angetaute Ware sollte möglichst sofort verbraucht und nicht wieder eingefroren werden. Frisches Geflügelfleisch soll bei maximal +4°C gelagert werden.
Frischgeflügel sollte maximal zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, jedoch nicht nach Überschreitung des, Tiefgefroren ist Geflügel maximal zwei bis zehn Monate haltbar. Wichtig: Immer auf das auf der Verpackung angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum achten! Bildrechte : Orlando Bellini – Hygiene: das A & O bei der Zubereitung Geflügelfleisch kann mit krank machenden Keimen wie oder kontaminiert sein.
- Besonders gefährdet sind Kleinkinder, geschwächte und alte Menschen sowie Schwangere.
- Salmonellen können nach einer Inkubationszeit von sechs bis acht Stunden zu Erbrechen, Durchfall, Fieber, Kopf- und Bauchschmerzen führen.
- Bei gesunden Menschen klingt die Erkrankung meist nach wenigen Tagen ab.
- Eine Infektion mit Campylobacter verläuft dagegen meist heftiger.
Nach zwei bis fünf Tagen kommt es nach Aufnahme weniger Keime zu starken, auch blutigen Durchfällen mit Fieber und Bauchschmerzen. Nach vier Tagen bis zwei Wochen ist die Krankheit in der Regel ausgestanden. Untersuchungsergebnisse des LAVES Im Jahr 2020 wurden im des LAVES 13 Proben rohe Geflügelstücke von Ente (11 Proben) und Gans (2 Proben) mikrobiologisch untersucht.
- Sowohl frische als auch tiefgekühlte Ware aus dem Einzelhandel wurde zur Untersuchung eingereicht.
- Das Ergebnis: Insgesamt wurden in sechs Proben (46 Prozent) Campylobacter spp.
- Nachgewiesen.
- Zwei weitere Proben waren mit Salmonella spp, (15 Prozent) kontaminiert.
- Im Jahr 2017 wurden 27 Proben rohe Geflügelstücke von Ente (15 Proben) und Gans (12 Proben) mikrobiologisch untersucht.
Sowohl frische als auch tiefgekühlte Ware aus dem Einzelhandel wurde zur Untersuchung eingereicht. Insgesamt waren zehn Proben Entenfleisch (66 Prozent) mit Campylobacter spp. kontaminiert. Zusätzlich war eine Probe mit Salmonellen behaftet. Bei zwei Proben wurde die Kennzeichnung beanstandet.
- Kontaminiert und drei weitere mit Salmonella spp,
- 25 Prozent).
- Bei einer weiteren Proben wurde die Kennzeichnung beanstandet.
- Im Jahr 2015 wurden im LVI OL 37 Proben roher Geflügelteilstücke von Ente (25 Proben) und Gans (12 Proben) mikrobiologisch untersucht.
- Es handelte sich vorwiegend um Stücke von der Brust und Brustfilet mit Haut oder Schenkel.
Sowohl frische als auch tiefgekühlte Ware aus dem Einzelhandel wurde zur Untersuchung eingereicht. Von den 37 eingeschickten Proben waren lediglich neun Proben komplett unauffällig. In 24 Proben (65 Prozent) wurden pathogene Campylobacter ( C. jejuni oder C.
Coli ) nachgewiesen. Zwei Proben davon waren zusätzlich mit Salmonellen kontaminiert. Insgesamt wurden zwei Proben als nicht zum Verzehr geeignet beurteilt. Dies betraf eine „Entenkeule”, da sie verdreckt war und eine „Polnische Gänsebrust” mit Frostbrand. Eine weitere Probe „Barbarie Entenbrust” wurde aufgrund zweier unterschiedlicher Bezeichnungen als irreführend beurteilt.
Außerdem wurden bei 15 Proben Kennzeichnungsmängel festgestellt. Verbraucher-Tipps zur Vermeidung von Infektionen mit Campylobacter oder Salmonellen Heute weiß man, dass nicht der Verzehr von ungenügend durcherhitztem Geflügelfleisch die Hauptursache für die vielen Infektionen mit Campylobacter darstellt, sondern unsachgemäßer Umgang beim Zubereiten.
- Häufig kommen andere Nahrungsmittel, die zeitgleich zubereitet werden, in Kontakt mit durch rohes Geflügelfleisch kontaminierte Arbeitsflächen oder Gerätschaften in der Küche.
- Werden diese kontaminierten Lebensmittel (zum Beispiel der Salat) dann verzehrt, stammen die Keime zwar vom Geflügelfleisch, Überträger ist aber ein anderes Nahrungsmittel.
Das LAVES hat einige einfache Regeln zur Hygiene zusammengestellt, die helfen können, eine Infektion mit Salmonellen oder Campylobacter zu vermeiden: Gefrorenes Geflügel im Kühlschrank auftauen, dabei das Abtropfwasser in einem Gefäß (am besten mit Siebeinsatz) auffangen.
Wichtig ist, dass die Auftauflüssigkeit nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommt und weggeschüttet wird. Nach der Verarbeitung von rohem Fleisch die Hände gründlich waschen, Geräte und Arbeitsflächen, die mit dem rohen Fleisch in Kontakt kamen, mit heißem Wasser und Spülmittel gründlich säubern.
Es empfiehlt sich – wenn möglich – die Küchenutensilien in der Geschirrspülmaschine zu reinigen. Geflügel sollte erst unmittelbar vor der Zubereitung gefüllt und die längere Gardauer von gefülltem Geflügel berücksichtigt werden. Salmonellen und Campylobacter werden erst bei Kerntemperaturen von 70-80 °C zuverlässig abgetötet, deshalb kein rohes oder halbgares Fleisch essen, das Fleisch bei einer Temperatur von mindestens 80 °C gut durchgaren (mit Hilfe eines Bratthermometers kann die Temperatur im Inneren des Fleischstücks überprüft werden).
- Zur Kontrolle, ob das Geflügel gar ist, mit einer Gabel in das Fleisch hineinstechen: Es sollte klarer Fleischsaft austreten und das Fleisch sich gut vom Knochen lösen.
- Wir wünschen guten Appetit! Weitere interessante Informationen rund um das Thema Geflügel finden Sie unter: : Küchenhygiene beachten: So wird Geflügel richtig eingekauft und zubereitet | Nds.
Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Kann man Hähnchen ein zweites Mal aufwärmen?
3. Hähnchen aufwärmen? – Wärmt man kaltes Hähnchen ein zweites Mal auf, verändern sich die Proteinstrukturen im Fleisch. Dadurch kann der Magen die Proteine nicht mehr richtig spalten – das kann zu Verdauungsproblemen, Übelkeit und Durchfall führen. Ein weiteres Risiko besteht durch Salmonellen, Foto: CC0 Public Domain / Pexels – karolina grabowska, polina zimmerman Natürlich muss man nicht täglich komplett die eigene Wohnung desinfizieren. Allerdings gibt es ein paar Hygienefehler, die die meisten von Weiterlesen In der Regel solltest du Hähnchen also besser nicht noch einmal erwärmen, sondern gleich nach der Zubereitung essen.
Nicht in der Mikrowelle aufwärmen Das Geflügel für mehrere Minuten vollständig und gleichmäßig erhitzen, Das Fleisch sollte auch in der Mitte heiß und nicht bloß lauwarm sein.
Genau wie anderes Fleisch sollte Hähnchen übrigens besser nicht zu oft auf deinem Speiseplan stehen – den Tieren, der Umwelt und dem Klima zuliebe. Achte auch bei unbedingt darauf, nur Fleisch in Bio-Qualität zu kaufen. Beim Fleischkonsum ist weniger eindeutig mehr! Lies auch: Weniger Fleisch essen – so schaffst du es
Kann man gebratenes Fleisch nach 3 Tagen noch essen?
Rohes Fleisch verdirbt schnell. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fleisch beachten müssen und wie Sie erkennen, ob Sie es noch essen können. Das Wichtigste in Kürze:
Rohes Fleisch verdirbt schnell. Achten Sie darauf, Fleisch nicht über 4 Grad Celsius zu lagern. Rohes Hackfleisch sollten Sie am Tag des Einkaufs verzehren. Braten oder Steaks halten sich dagegen 3 bis 4 Tage im Kühlschrank.
Off
Kann man gekochtes Fleisch nach 2 Tagen noch essen?
Ribeye Steak, Cover, Fleisch Magazin © KURIER/Gerhard Deutsch Haubenkoch Richard Rauch rät dazu, bereits gekochtes Fleisch luftdicht zu verpacken. Vom Festtagsessen bleiben oft Reste übrig, aber wie lange halten diese? Die Haltbarkeit von bereits gekochtem Fleisch und Würsteln beträgt zwei bis drei Tage im Kühlschrank,
Kann man gebratenes Hackfleisch nach 4 Tagen noch essen?
Bereits durchgegartes Hackfleisch oder gekochte Gerichte, die Hackfleisch enthalten, können Sie bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Eine andere Möglichkeit ist es, das Gericht einzufrieren. In der Tiefkühltruhe bei minus 18 Grad Celsius hält sich Hackfleisch bis zu 3 Monate lang.
Warum schmeckt wieder aufgewärmtes Hähnchen nicht?
Darum schmeckt aufgewärmtes Hähnchen häufig nicht mehr – Haben Sie das Hähnchengericht 24 Stunden und länger im Kühlschrank aufbewahrt, ist die Gefahr größer, dass es nach dem Aufwärmen schlechter schmeckt. In dieser Zeit war das Fleisch Sauerstoff ausgesetzt, der u.a.
Wie lange hält sich gekochtes Hähnchen bei Zimmertemperatur?
Nach spätestens 6 Stunden sollte es in die Kühlung, eher noch früher. Besser sofort. Nach einem Tag ohne Kühlung hau es weg.
Wie lange kann man ein grillhendl essen?
Was du über das kurze Leben eines Hähnchens wissen musst Artikel Kopfzeile: Artikel Abschnitt: Wie kurz ist das Leben eines Masthähnchens? Ein Masthähnchen lebt nur zwischen 28 und 42 Tagen. Wie lange genau, hängt von der Art der Mast ab: Es gibt die Kurzmast für Grillhähnchen mit 28 bis 30 Tagen, die Mittellangmast für Hähnchenteile mit 32 bis 35 Tagen und die Langmast für die Hähnchenbrust mit 38 bis 42 Tagen.
“Länger als 42 Tage würden die Tiere unter dieser schnellen Mästung nicht durchhalten”, heißt es bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Eine längere Mast hätte böse Folgen: Die Hähnchen könnten sich aufgrund des starken Ungleichgewichts nach vorne nicht mehr halten – und würden umkippen.
Das könnte Knochenbrüche befördern und würde auch die Kreisläufe der Tiere so sehr durcheinander bringen, dass sie kaum überleben könnten. Die Hähnchen würden also sterben, bevor sie im Schlachthof wären.
- Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
- Facebook-Beiträge immer entsperren
Wie lange kann man ein gebratenes Hähnchen im Kühlschrank aufbewahren?
Haltbarkeit von gebratenem Hähnchen im Kühlschrank – Wenn du dein Hähnchen gebraten aufbewahren willst, kannst du es in der Regel 3-4 Tage unbedenklich essen. Darüber hinaus solltest du auch bei gebratenem Hähnchen keine Risiken eingehen und die Zubereitung deiner Speisen lieber so planen, dass du die empfohlenen 3-4 Tage nicht überschreitest.
Hallo zusammen, ich habe ien kurze Frage, vielleicht kann mir da der/die ein oder ander von Euch weiterhelfen: Ich koche immer für vier Personen: meine MAnn,meinen PApa meinen Opa u. für mich. Da ich und mein Schatz berufstätig sind, kochen wir abends und mein Papa u. Opa (die aus unterschiedlichen Gründen abends nicht mehr warm essen wollen) wärmen sich das am nächsten ag Mittag auf und essen es da. Bei den meisten Sachen geht das auch problemlos, aber kann man zum Bsp. auch gegrilltes Hähnechen aufwärmwen, ohne dass es trocken oder lätschig wird? Und hat jemand vielleicht sonst noch Tips für Gerichte, die nicht so leicht miktowellenaufwärmgeeignet sind? Vielen lieben DAnk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.05.2004 11.563 Beiträge (ø1,66/Tag)
Hallo! Also, ich habe die Erfahrungen gemacht, dass abgekühltes Grillhendl, egal auf welche Art und Weise aufgewärmt, immer lätschig wird. Grüße Rainer |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.11.2006 235 Beiträge (ø0,04/Tag)
Einfach die Grillhähnchen mit wenig Öl bepinseln. Danach in den Vorgeheizten Backofen schieben. Nochmal so lange braten bis die Decke knusprig ist. So mache ich es zumindest. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2007 5 Beiträge (ø0/Tag)
Nehmt mir bitte die vielen Rehtschreibfehler nicht übel, irgendwie hatte ich es jetzt zu eilig. Und danke Für die Antworten. Babs |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.05.2004 11.563 Beiträge (ø1,66/Tag)
Hallo Sezercik22! Bis die Haut ein zweites mal knusprig ist, ist das Flesich des Vogels aber schon sowas von trocken. Grüße Rainer |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.04.2007 5 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Babs, wenn du den Vogel im Ofen erwärmen willst dann gieß ein wenig Brühe an und deck ihn ab, am besten in einem tiefen Teller oder auflaufform, und kurz bevor er heiß ist also bei Umluft 140 Grad ca.8 min dann nochmal kurz bei Grillfunktion die Haut anknuspern oder in der Mikro auf mit etwas Brühe angießen und zudecken, nur kannst du dann keine knusprige Haut erwarten. aber der Vogel ist saftig und net trocken. LG Roli |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.12.2002 10.209 Beiträge (ø1,37/Tag)
Hallo Babs, Grillhähnchen schmeckt kalt ausgezeichnet – ich würds den beiden Herren für ihr kaltes Abendessen geben und lieber ein anderes, gut aufwärmbares Gericht statt dessen zum Mittagessen herrichten. Einmal statt für 4 für 6 kochen, dann bleibt für solche Fälle etwas übrig. Liebe Grüße, Schasti Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen. (Karl Valentin) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.05.2004 11.563 Beiträge (ø1,66/Tag)
upps! Hab ich doch echt die Wechsstaben verbuchselt. Sollte Fleisch heissen, nicht Flesich, Grüße Rainer |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.08.2004 673 Beiträge (ø0,1/Tag)
Moin vom Geschmack (nicht unbedingt für die Figur – aber ist ja nicht deine wenn ich das richtig verstanden habe) das Beste::: Ab in die Friteuse mit dem Vogel ! Ahoi Steuermann |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.05.2007 5 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo, am besten bist du dran, wen du Geflügel bei 75 G rad kerntermperatur ind den Kombi schiebst. Bei ca 120 grad dampf und hitze. So ca 10 – 15 Min. Das ist nicht zu hieß, nicht zu lange und es wird nicht trocken. Schönen gruß Daysi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2004 1.864 Beiträge (ø0,26/Tag) Thema geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.
Kann man Hähnchen am nächsten Tag kalt Essen?
Servus, wie in diesem Thread Meal-prep-Vorkochen habe ich vor ein bisschen vor zu kochen zwecks abnehmen. Nun stellte sich mir die Frage, muss ich Geflügel nochmal auf mindestens 70 grad erhitzen, wenn ich es schon einmal für 10-20-30 Minuten auf mindestens 70 grad durch erhitzt wurde? Nur weil ich abnehmen will, wollte ich mir nämlich kein Fiehzeuch in Form von Salmonellen einfangen. Danke im voraus. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.01.2002 6.022 Beiträge (ø0,77/Tag)
Nein, muss du nicht. Du könntest es ja nach dem Garen auch kalt essen. Wenn du es stattdessen erwärmst, dann halt nur so, dass es dir von der Temperatur her ausreichend ist. Wenn du Geflügel 2 x für 30 Minuten erhitzt wird es pupstrocken. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.09.2017 3.139 Beiträge (ø1,51/Tag)
Solange du dein fertig gegartes Essen nicht ewige Stunden draußen an der Luft stehen lässt, sondern es anständig eintupperst und abgekühlt in den Kühlschrank stellst, passiert damit auch nichts. Auch nicht wenn du es dann kalt oder lauwarm isst. Vorkochen lohnt sich schon. Drei Tage hätte ich im Herbst auch absolut keine Bedenken etwas im Kühlschrank zu lagern. Willst du für die ganze Woche vorkochen, würde ich alles ab Tag vier in den Froster packen. Das ist schon mehr als vorsichtig kalkuliert. Viele Grüße |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2017 2 Beiträge (ø0/Tag)
Vielen dank euch beiden, dann kann ich also unbesorgt in mein Hühnchen beißen. 😀 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.02.2013 5.917 Beiträge (ø1,57/Tag) Mitglied seit 03.11.2011 5.616 Beiträge (ø1,33/Tag)
die frage ist schon etwas eigenartig, natürlich kann man durchgegartes / gebratenes geflügel auch später noch kalt oder in allen möglichen wieder erwärmten zuständen essen, es gibt zig rezepte für geflügelsandwich, geflügelsalate und kalte, gebratene hühnerbeine fürs pic nic sind ja auch nichts neues. wichtig beim vorkochen ist nur rasches abkühlen ( ohne deckel ) und dann in den KS, eintuppern ist nicht nötig, eine schüssel auf den teller oder ein teller auf die schüssel tut es auch, drei tage im KS sind gar kein problem, lg |
Zitieren & Antworten |
Woher weiß ich ob Hähnchen noch gut ist?
Woran lässt sich die Qualität von Geflügel erkennen? Die von Geflügel lässt sich unter anderem von dessen Handelsklasse ableiten. Freiwillige Angaben zu Haltungsform, Fütterungsart und Kühlverfahren informieren zusätzlich über den Zustand des Produktes.
- Darüber hinaus geben beim Fleischkauf Farbe, Geruch und Faserstruktur zuverlässig Auskunft über die Qualität von Geflügel.
- Frisches Geflügel sollte gut ausgeblutet und gerupft sein und eine saubere, unverletzte Haut aufweisen.
- Beim Kauf sollte man Geflügel wie anderes Fleisch zudem auf die Frischekriterien Oberfläche, Geruch und Färbung überprüfen.
Geflügelfleisch sollte frisch und typisch nach Geflügel riechen, keinesfalls darf es einen süßlichen oder anderweitig intensiven, unangenehmen Geruch ausströmen. An der Oberfläche erkennt man die Qualität von Geflügel daran, dass sich das Fleisch fest und nicht schwammig oder schmierig anfühlt.
Geflügel verfügt über eine feine Faserstruktur mit wenig Bindegewebe – beim Verarbeiten wirkt sich dies durch die geringen Garzeiten im Vergleich zu Säugetierfleisch aus. Die Farbe von frischem Geflügelfleisch variiert je nach Tierart. Auch Alter, Fütterung, Gattung und Körperteil beeinflussen die Farbe des jeweiligen Produktes.
Allgemein gilt: Das Brustfleisch ist am hellsten, während Schenkel, Flügel und Keulen eine dunklere Farbe aufweisen. Gans und Ente verfügen über dunkleres Fleisch als Pute oder Hähnchen. In Deutschland wird Geflügelfleisch ausschließlich in der Handelsklasse A angeboten, für die bestimmte Qualitätsstandards erfüllt sein müssen.
Der Fleischansatz von Huhn, Pute oder Gans muss diesen Qualitätskriterien nach vollfleischig sein, die Brust der Vögel gut entwickelt, breit und lang. Der Fettansatz soll dagegen gleichmäßig und dünn sein, bei Suppenhühnern, Frühmastgänsen, jungen Gänsen und Enten darf auch eine dickere, gleichmäßig verteilte Fettschicht vorhanden sein.
Verfärbungen, Quetschungen und anderweitige Beschädigungen des Fleisches sind in der Handelsklasse A an Brust und Schenkeln des Fleisches nicht zulässig. An anderen Stellen sind leichte Beschädigungen dagegen gestattet. Ähnliche Regelungen gelten für Gefrierbrand.
Leichte, zufallsbedingte Beschädigungen sind zulässig, diese müssen jedoch unauffällig sein und dürfen sich nicht an Brust oder Schenkeln befinden – sonst wird die Qualität von Geflügel nicht mehr der Handelsklasse A zugeordnet. Dezidiert als frisch angebotenes Geflügel darf zudem vorher nicht eingefroren gewesen sein.
Kleine Federn und Federreste dürfen bei Enten, Puten und Gänsen am ganzen Körper, bei anderen Tieren dagegen nur an Rumpf, Fußgelenken und Flügelspitzen, Brust und Schenkeln vorhanden sein. Haben Sie Ihr Wunschstück in passender Qualität gefunden, steht Ihnen die ganze weite Welt der Geflügelrezepte offen: Probieren Sie z.B.
Kann man Hähnchen nach 2 Tagen noch einfrieren?
Rohes Geflügelfleisch hält sich im Kühlschrank ca. zwei Tage. Um es haltbar zu machen, können Sie es einfrieren. Was es dabei zu beachten gibt, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag. Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.
Kann man Hühnersuppe nach 2 Tagen noch essen?
Hallo, ich hatte heute Brathähnchen gemacht – es blieb aber recht viel übrig, weil die Kinder nicht in “Hühner-Laune” waren. Nun hab ich das Huhn wie es war gekocht, Fleisch abgezupft und zu der Brühe noch Erbsen, Möhren, Reis und Gewürze gegeben. Ich bin die Einzige in der Familie, die Eintopf isst und nun frage ich mich, wie lange das Ganze wohl im Kühlschrank haltbar ist?? Die kommende Woche müsste ich ohnehin nur für mich kochen und mehrere Tage das Gleiche essen stört mich nicht. Danke für eine Idee dazu. LG chocolate-chip |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.03.2005 24.577 Beiträge (ø3,7/Tag)
ähem – ein paar Tage schon, würde ich sagen nur: wie lange “ein paar Tage” ist, kann ich nicht genau sagen aber wenn du Hühnersuppe so gerne isst, kann die doch in 2 Tagen weg sein, oder? lg eifelkrimi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.05.2008 852 Beiträge (ø0,15/Tag)
Danke erst mal 🙂 Hm, für 2 Tage ist es doch etwas viel würde ich denken – könnten locker 3 Tage werden. Sonst müsste ich vielleicht doch einen Teil einfrieren – hmmmm. LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2010 2.668 Beiträge (ø0,55/Tag)
Moin, wenn Du Reis in der Suppe hast würde ich sagen nicht länger als 2-3 Tage. Ich würde einen Teil einfrieren, das wäre mir sicherer. Hühnersuppe ohne Reis oder Nudeln bleibt bei mir bis zu 3 Tagen ohne Kühlung stehen. Ich erhitze sie aber jeden Tag bis kurz vorm Kochen. Allerdings koche ich im Hochsommer keine Suppe, Die wäre ratz fatz sauer. LG elofchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.12.2003 8.722 Beiträge (ø1,23/Tag)
Hallo chocolate-chip, wenn Gemüse in der Suppe ist, möglicherweise auch noch Kräuter, sollte sie nach 2 Tagen verzehrt sein. Die Zeit kannst du verlängern, wenn die Suppe noch einmal durch ein Haarsieb passiert und aufgekocht wird. Dann hält sie noch einmal ein paar Tage, aber nur, wenn der Topf auf ein Tortensieb oder schräg hingestellt wird, so dass Luft an den Topfboden kommt. Topf auch nicht verschließen, sondern mit einem Bratpfannen-Spritzsieb abdecken oder, wenn nicht vorhanden, den Deckel schräg auflegen. LG Schrat |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.05.2008 852 Beiträge (ø0,15/Tag)
Danke Euch 🙂 Meine Kurze hat dann doch noch probiert und fand es lecker – ich hatte zwei große Teller. ich werde die Suppe doch morgen alle bekommen. sonst hätte ich es aber eingefroren, wäre schade, würde sie sauer werden (dafür ist die Restverwertung zu lecker geworden ;)) LG chocolate-chip |
Zitieren & Antworten |
Wie lange hält sich gekochte Hähnchenbrust im Kühlschrank?
Also 2-3 tage ist okay.