Wo liegt die Einkommensgrenze beim Wohngeld? – Die monatliche Einkommensgrenze 2023 für den Bezug von Wohngeld liegt bei einem 1-Personen-Haushalt in Mietstufe I bei 1.373 Euro, Handelt es sich um einen 2-Personen-Haushalt derselben Mietstufe, liegt die Grenze bei 1.854 Euro, Die Grenzwerte steigen bei größerem Haushalt und anderer Mietstufe.
Wie hoch darf das Einkommen sein um Wohngeld zu bekommen 2023?
Wohngeld-Anspruch: Bis zu welchem Einkommen erhält man den Zuschuss? – Laut dem MHKBD NRW ergeben sich in Abhängigkeit von der Haushaltsgröße sowie den Mietstufen die folgenden Einkommensgrenzen:
Mietstufe 1 | Mietstufe 2 | Mietstufe 3 | Mietstufe 4 | Mietstufe 5 | Mietstufe 6 | |
1-Personen-Haushalt | 1.372,00 | 1.405,00 | 1.435,00 | 1.466,00 | 1.492,00 | 1.516,00 |
2-Personen-Haushalt | 1.854,00 | 1.896,00 | 1.936,00 | 1.976,00 | 2.009,00 | 2.041,00 |
3-Personen-Haushalt | 2.328,00 | 2.376,00 | 2.422,00 | 2.470,00 | 2.508,00 | 2.545,00 |
4-Personen-Haushalt | 3.147,00 | 3.212,00 | 3.271,00 | 3.333,00 | 3.385,00 | 3.434,00 |
5-Personen-Haushalt | 3.615,00 | 3.684,00 | 3.750,00 | 3.818,00 | 3.874,00 | 3.927,00 |
Zu beachten ist, dass in dieser Übersicht des Ministeriums die pauschalen Abzüge bereits berücksichtigt wurden. So entspricht beispielsweise die Einkommensgrenze für einen 2-Personen-Haushalt in Mietstufe 2 von 1.854 Euro einem monatlichen Brutto-Einkommen von 2.060 Euro vor einem pauschalen Abzug von 10 % beziehungsweise einem Brutto-Einkommen von 2.648 Euro vor einem pauschalen Abzug von 30 %.
Grenze für das monatliche Gesamteinkommen in Mietenstufe 3 | entsprechendes monatliches Bruttoeinkommen (ohne Kindergeld) vor einem pauschalen Abzug von 10 % | entsprechendes monatliches Bruttoeinkommen (ohne Kindergeld) vor einem pauschalen Abzug von 20 % | entsprechendes monatliches Bruttoeinkommen (ohne Kindergeld) vor einem pauschalen Abzug von 30 % | |
1-Personen-Haushalt | 1.435,00 | 1.595 | 1.794 | 2.050 |
2-Personen-Haushalt | 1.936,00 | 2.151 | 2.419 | 2.765 |
3-Personen-Haushalt | 2.422,00 | 2.679 | 3.014 | 3.444 |
4-Personen-Haushalt | 3.271,00 | 3.618 | 4.070 | 4.652 |
5-Personen-Haushalt | 3.750,00 | 4.148 | 4.667 | 5.333 |
Wie hoch darf die Miete sein um Wohngeld zu bekommen?
Mietzuschuss vom Staat: Wohngeld: Wer jetzt Anspruch hat Mietwohnungen. Das Wohngeld entlastet vor allem Familien mit Kindern und Rentner, die es schwer haben, für ihre Miete aufzukommen. © Getty Images / Simon Ritzmann Wohngeld ist der monatliche Zuschuss zur Miete oder den Wohnkosten von Eigentümern.
- Wir erklären, wer Anspruch darauf hat – mit Wohngeld-Rechner 2023.
- Inhalt Wohngeld steht Menschen zu, die arbeiten, aber nicht genug verdienen, um ihren Lebensunterhalt gänzlich allein zu bestreiten.
- Die Höhe dieses staatlichen Mietzuschusses hängt ab von der Haushaltsgröße – also wie viele Personen mit dem Antragsteller zusammen leben –, vom Gesamteinkommen und von der Höhe der Miete.
Die anrechenbare Miete ist gedeckelt, wobei die Höchstgrenze von Region zu Region variiert. Dafür gibt es sieben Mietstufen. Auch wer im Eigenheim wohnt, kann einen Zuschuss erhalten. Er heißt dann Lastenzuschuss und wird für Kreditzinsen und Instandhaltungskosten gewährt.
Auch Studenten, Auszubildende und Rentner können Wohngeld erhalten, ebenso Alten- und Pflegeheimbewohner. Die Pflegekasse kommt für Wohnkosten nicht auf. Seit 2023 gibt es das Wohngeld plus. Der monatliche Zuschuss erhöht sich damit auf im Schnitt 370 Euro. Da die Einkommensgrenzen erhöht wurden, haben nun auch Haushalte Anspruch, die bislang knapp darüber lagen.
Zum Wohngeld kommen eine Heizkostenpauschale sowie eine Klimapauschale. Die soll Mieterhöhungen nach einer energetischen Sanierung abpuffern. Neu: Das Wohngeld soll bei unveränderten Verhältnissen künftig für 18 statt 12 Monate bewilligt werden.
- Außerdem wird ein einmaliges Einkommen rückwirkend nur über ein Jahr statt über drei Jahre in die Berechnung einbezogen.
- Bei Engpässen in der Verwaltung – angesichts der vielen neuen Anspruchsberechtigten wohl zu erwarten – soll das höhere Wohngeld für Antragsteller auch vorläufig ausgezahlt werden können.
Stellt sich nach genauerer Prüfung heraus, dass doch kein Anspruch bestand, wird es zurückgefordert. Wer bislang schon Wohngeld bezieht, erhält ab Januar automatisch den höheren Satz. Wer noch 2022 einen Antrag gestellt hat, bekommt bis 31. Dezember den alten Satz und ab 1.
Januar den neuen Satz. Wohngeldempfänger erhalten für den Zeitraum September 2022 bis Ende Dezember 2022 noch einmal Extrageld fürs Heizen. Anspruch haben alle, die in diesem Zeitraum mindestens einen Monat lang Wohngeld beziehen oder bezogen. Für eine Person sind es einmalig 415 Euro, 540 Euro für zwei Personen und 100 Euro für jede weitere Person im Haushalt.
Wichtig: Der Heizkostenschuss fließt automatisch aufs Konto. Ein Antrag muss dafür nicht gestellt werden. Er kommt wahrscheinlich erst Ende Januar/Anfang Februar 2023. Anspruchsberechtigt sind:
Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers, Untermieter einer Wohnung oder eines Zimmers, Nutzer einer Genossenschafts- oder Stiftungswohnung, Personen mit mietähnlichen Nutzungsrechten (zum Beispiel mietähnliches Dauerwohnrecht oder dingliches Wohnrecht), Heimbewohner, Eigentümer einer Immobilie, Inhaber einer Genossenschafts- oder Stiftungswohnung, Erbbauberechtigte, Nutzer eines eigentumsähnlichen Dauerwohnrechts, Nießbrauchrechts oder Wohnungsrechts.
Wohngeld kann zusätzlich zu Arbeitslosengeld 1 beantragt werden. Das Arbeitslosengeld wird wie ein normales Einkommen berechnet. Auch Rentner können Wohngeld beantragen, die Rente gilt dann als Einkommen. Wer andere soziale Leistungen bezieht, bei denen die Unterkunftskosten bereits eingerechnet sind, kann kein Wohngeld beantragen. Dazu zählen:
(Bürgergeld), Sozialgeld,, Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII, Leistungen in besonderen Fällen, Grundleistungen nach dem Asylbewerbergesetz, Übergangsgeld nach SGB VI und Verletztengeld nach SGB VII, Unterhaltssicherung für Grundwehrdienstleistende.
Das gilt auch für die Personen, die in einer Bedarfsgemeinschaft mit dem Leistungsempfänger leben. Auch wenn Sozialleistungen wegen nicht erfüllter Auflagen und entsprechender Sanktionen nicht ausgezahlt werden, gibt es kein Wohngeld. Studierende und Auszubildende bekommen nur Wohngeld, wenn sie keinen Anspruch auf eine Ausbildungsförderung in Form von Bafög oder Berufsausbildungsbeihilfe haben.
- Um das nachzuweisen, müssen Studierende zunächst einen Bafög-Antrag stellen (siehe ).
- Die Wohngeldstelle benötigt den Ablehnungsbescheid um den Wohngeld-Antrag zu bearbeiten.
- Ausnahme: Ein Student, der keinen Anspruch auf Bafög-Leistungen hat, weil seine Eltern, sein Lebenspartner oder er selbst zu viel verdienen, erhält kein Wohngeld.
Keinen Anspruch auf Bafög haben zudem:
Studierende, die älter als 30 Jahre alt sind (Masterstudiengänge älter als 35 Jahre) und so die Bafög-Altersgrenze überschritten haben, Studierende, die ohne wichtigen Grund nach dem 4. Semester die Fachrichtung gewechselt haben, Langzeitstudierende, die die maximale Förderdauer überschritten haben, Studierende im Urlaubssemester, Teilzeit-Studierende, Studierende an nicht staatlich anerkannten Schulen, Studierende, die ein Stipendium erhalten, Studierende in einem Zweitstudium, das die Bafög-Kriterien nicht erfüllt und Studierende, die die vor dem 5. Semester erforderlichen Leistungsnachweise nicht erbracht haben.
Eine Ausnahme gibt es für Studierende, die Bafög als rückzahlungspflichtiges Volldarlehen beziehungsweise als Studienabschlusshilfe beziehen. Sie können Wohngeld beantragen. Lebt ein Bafög-berechtigter Student mit seinem Kind zusammen, kann er ebenfalls Wohngeld beantragen.
Grundsätzlich gilt: Das reine Zusammenwohnen mit einem Sozialleistungsempfänger oder Bafög-Empfänger bei getrennter Haushaltsführung schränkt den Anspruch nicht ein. Wird die Wohnung sowohl von Wohngeldberechtigten und vom Wohngeld ausgeschlossenen Haushaltsmitgliedern bewohnt, wird die Miete anteilig berechnet.
So kann ein Rentner, der mit seinem Arbeitslosengeld 2 beziehenden Sohn zusammenlebt, Wohngeld für die hälftige Miete beantragen. Lebt ein Nicht-Bafög-berechtigter Student mit seiner Freundin zusammen, die Sozialleistungen bezieht, kann er Wohngeld beantragen.
- Lebt eine Studentin in einer Wohn- aber nicht Haushaltsgemeinschaft mit Bafög-Berechtigten, kann sie für sich – sofern sie nicht Bafög-berechtigt ist – den staatlichen Zuschuss beantragen.
- Die Mieten unterscheiden sich in Deutschland stark von Region zu Region.
- Daher gibt es für die Wohngeldberechnung sieben Mietstufen.
Die durchschnittliche Miete in Stufe I liegt deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt, in Stufe VII deutlich darüber. Zu welcher Mietstufe der eigene Wohnort gehört, kann im nachgelesen werden.2023 sind einige Gemeinden in eine höhere Mietstufe aufgestiegen, andere auf eine niedrigere Mietstufe abgestiegen.
Beispiel: Rostock rangiert jetzt auf Mietstufe III (2022: Mietstufe IV). Als Miete wird die Nettokaltmiete (ohne Heizung und Warmwasser) plus Nebenkosten (Wasser, Abwasser, Müll, Treppenhausbeleuchtung) angesetzt. Abhängig von der Mietstufe und der Zahl der Haushaltsmitglieder gibt es eine Höchstgrenze, bis zu der die monatliche Miete in die Wohngeldberechnung einfließt.
Die Tabelle gibt einen Überblick. Beispiel: Ein Alleinstehender bewohnt eine Wohnung in einer Gemeinde der Mietenstufe III. Er zahlt eine monatliche Bruttokaltmiete von 385 Euro. Der Höchstbetrag für die zuschussfähige Miete liegt bei 438 Euro. Bei der Wohngeldleistung wird die tatsächlich zu zahlende Miete von 385 Euro berücksichtigt.
- Eine andere Person im selben Ort zahlt eine Bruttokaltmiete von 450 Euro im Monat.
- In diesem Fall wird bei der Wohngeldermittlung nur der Höchstbetrag für die zuschussfähige Miete, nämlich 438 Euro, berücksichtigt.
- Abhängig von der Mietstufe und der Zahl der Haushaltsmitglieder darf eine bestimmtes Einkommen nicht überschritten werden, um Anspruch auf Wohngeld zu haben.
Die Tabelle zeigt die Höchstbeträge nach Abzug aller in Frage kommenden Freibeträge. Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich. Um das Wohngeld zu berechnen ist das Einkommen wichtig, die Anzahl der Haushaltsmitglieder und die Miete. Als Haushaltsmitglied zählen Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, nicht angetraute Partner, Kinder, Verwandte bis zum 3.
Grad, Pflegekinder und Pflegeeltern. Wenn getrennte Ehepartner Kinder zu gleichen Teilen betreuen, zählen diese bei beiden als Haushaltsmitglied. Das gilt auch noch bei einem Betreuungsverhältnis von einem Drittel zu zwei Dritteln. Auf wie viel Wohngeld habe ich voraussichtlich Anspruch? Diese Frage beantwortet in wenigen Schritten der Wohngeld-Rechner.
Er bietet einen guten Orientierungswert, die konkrete Höhe kann nur das Wohngeldamt berechnen. Abgefragt werden Daten wie Bruttokaltmiete, Wohnort, Zahl der Haushaltsmitglieder, Einkommen, mögliche Abzüge, leben Schwerbehinderte oder Pflegebedürftige im Haushalt, ist der Haushaltsvorstand alleinerziehend, gibt es Unterhaltsverpflichtungen, erhalten die Kinder Unterhalt vom Ex-Partner.
Der Rechner kann nicht jeden Spezialfall abbilden. Auch kann es sein, dass die Wohngeldstelle zu anderen Ergebnissen kommt, weil Angaben unvollständig oder nicht korrekt waren. Für die Berechnung wird das Jahreseinkommen aller Haushaltsmitglieder zusammengerechnet und durch zwölf geteilt. Dazu zählen auch Renten und Unterhalt oder Unterhaltsvorschuss für im Haushalt lebende Kinder.
Abzüge gibt es für, Pauschal können 1 230 Euro, bei Rentnern 102 Euro im Jahr abgezogen werden. Abgezogen werden können zudem Kinderbetreuungskosten bis zu 2/3 der Aufwendungen und maximal 4 000 Euro pro Kalenderjahr und Kind. Rentner, die mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten angesammelt haben, erhalten einen Abzug von bis zu 251 Euro im Monat.
30 Prozent beträgt die Pauschale für diejenigen, die Steuer und Beiträge für Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung zahlen, 20 Prozent bei denen, die Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung zahlen, 10 Prozent für diejenigen, die nur Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zahlen.
Die Abzüge gelten auch für freiwillige Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherungen und Lebensversicherungen. Nach dem Abzug der Pauschale gibt es außerdem einen Freibetrag von 1 800 Euro im Jahr für zu 100 Prozent schwerbehinderte oder pflegebedürftige Personen, die mit im Haushalt leben.
Alleinerziehende Elternteile können einen Freibetrag von 1 320 Euro im Jahr geltend machen, wenn sie allein mit ihren Kindern zusammenleben und mindestens ein Kind noch nicht 18 ist. Außerdem gibt es einen Freibetrag von bis zu 100 Euro im Monat für Kinder unter 25 Jahren, die im Haushalt leben und ein eigenes Einkommen haben.
Abziehbar sind außerdem Unterhaltszahlungen für woanders lebende Kinder oder Ex-Ehegatten bis zu 3 000 beziehungsweise 6 000 Euro im Jahr. Wer Elterngeld erhält, kann monatlich 300 Euro davon abziehen. Anrechnungsfrei ist ein Betrag von bis zu 480 Euro jährlich für regelmäßige Geld- und Sachspenden von gemeinnützigen Organisationen und Privatpersonen.
Nicht zum Einkommen zählen Kindergeld und Kinderzuschlag. Es ist nicht sinnvoll, Teile des Einkommens oder Transferleistungen zu verschweigen, denn die Daten werden mit denen anderer Behörden abgeglichen. Wer Wohngeld beantragen möchte, darf eine bestimmte Einkommensgrenze nicht unterschreiten.
Denn das Wohngeld soll ausdrücklich als Zuschuss zum Wohnen genutzt werden und nicht sonstige Lebenshaltungskosten abdecken. In dem Fall kämen dann eher Sozialleistungen in Frage. Das Mindesteinkommen liegt beim Hartz-IV-Regelsatz plus möglichem Mehrbedarf etwa bei Schwangeren, Kranken oder Alleinerziehenden sowie der jeweiligen Warmmiete.
- Zuweilen werden auch 80 Prozent dieser Summe akzeptiert.
- Einen Anspruch auf Wohngeld haben auch Haushalte mit zu hohem Einkommen.
- Die Höchstgrenze ist abhängig von der Mietstufe des Wohnorts.
- Je höher die Mietstufe, desto höher darf das Einkommen sein und desto höher ist die anrechenbare Miete.
- Das anzurechnende Einkommen wird für den Wohngeld-Antrag speziell berechnet (siehe oben).
Wer wissen möchte, ob er Anspruch auf den Zuschuss hat, gibt seine Daten in unseren ein. Auch Vermögen wird angerechnet: Keinen Anspruch gibt es, wenn das Vermögen einer alleinstehenden Person 60 000 Euro übersteigt, bei mehreren Haushaltsmitgliedern kommt jeweils ein Freibetrag von 30 000 Euro pro Person dazu.
- Zum Vermögen zählen Bargeld, Kontoguthaben, Sparguthaben, wertvolle Sammlungen, Wertpapiere, Immobilien und Kapitalanlagen.
- Beispiel A.
- Ein Rentner aus Dortmund (Mietstufe III) erhält eine monatliche Bruttorente von 860 Euro.
- Davon zieht er die Werbekostenpauschale ab (8,50 Euro pro Monat).
- Er zahlt keine Steuer, aber Kranken- und Pflegeversicherung und zieht daher die 10-Prozent-Pauschale davon ab (85,15 Euro pro Monat).
Sein angerechnetes Einkommen liegt dann bei 766,35 Euro. Die zu berücksichtigende Bruttokaltmiete beträgt 400 Euro. Sie liegt damit im Rahmen des Höchstbetrages (438 Euro). Angerechnet werden die vollen 400 Euro. Ihm stehen inklusive Heizkostenpauschale 296 Euro zu.
Beispiel B. Eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern (9 und 13 Jahre) aus Rostock (Mietstufe III) verdient monatlich 1 280 Euro. Davon zieht sie die Werbekostenpauschale ab (102,50 Euro pro Monat). Sie zahlt keine Steuer, aber Kranken- und Pflegeversicherung und Rentenversicherung und zieht daher die 20-Prozent-Pauschale ab (235,50 Euro pro Monat).
Sie addiert den monatlichen Unterhaltsvorschuss für die beiden Kinder (272 Euro und 202 Euro) dazu und zieht den Alleinerziehenden-Freibetrag (110 Euro pro Monat) davon ab. Ihr angerechnetes Einkommen beträgt somit 1 306 Euro. Sie zahlt 625 Euro Miete.
Das liegt im Rahmen des Höchstbetrages (631 Euro). Angerechnet werden die vollen 625 Euro. Ihr stehen inklusive Heizkostenpauschale 467 Euro zu. Den Antrag auf Wohngeld gibt es in der örtlichen Wohngeldstelle in Papierform oder online. Die Bearbeitung dauert im Schnitt drei bis sechs Wochen. Da Anfang 2023 mit einem hohen Andrang gerechnet wird, kann sich das hinziehen.
In dem Fall könnte das zu erwartende Wohngeld auch vorläufig gezahlt werden. Die Wohngeldstelle berät auch die Antragsteller und rechnet die konkrete Höhe des Wohngeldes aus. Wenn es dort keine Termine gibt, helfen andere Sozialberatungsstellen. Wohngeld wird ab dem Monat der Antragstellung überwiesen.
Wenn sich an der Einkommenssituation voraussichtlich nichts ändert, wird es 18 Monate lang gezahlt Wenn sich Änderungen während der Bezugszeit ergeben, muss die Behörde informiert werden – sonst droht ein Bußgeld. Zum Beispiel wenn ein Haushaltsmitglied auszieht, der Antragsteller umzieht, die Miete um mehr als 15 Prozent sinkt oder das Gesamteinkommen um mehr als 15 Prozent steigt.
Ausnahme: Stirbt ein Haushaltsmitglied, ändert sich innerhalb der folgenden zwölf Monate nichts. Zwei Monate vor Ablauf müsste ein neuer Antrag gestellt werden. Ein Antrag auf Erhöhung des Wohngeldes im laufenden Bewilligungszeitraum kann gestellt werden, wenn ein Haushaltsmitglied dazukommt, sich die Miete um mehr als 10 Prozent erhöht oder sich das Gesamteinkommen um mehr als 15 Prozent verringert hat und das rechnerisch Auswirkungen auf die Höhe des Wohngeldes hat.
Vom Arbeitgeber ausgefüllte Verdienstbescheinigung über den Brutto-Arbeitslohn der vergangenen zwölf Monate (auch steuerfreie Einnahmen gehören dazu), den Mietvertrag oder Bescheinigung des Vermieters, den Nachweis über Mietzahlungen, die Meldebescheinigung, den Personalausweis, Aufenthaltsberechtigung für Haushaltsmitglieder aus einem Nicht-EU-Land Nachweis über eventuelle Sozialleistungen und Arbeitslosengeld I, Nachweis über Unterhaltsverpflichtungen, Untervermietungsverträge.
Eigentümer bringen außerdem mit:
Eigentumsnachweis (beispielsweise den Kaufvertrag oder einen Grundbuchauszug), einen Nachweis über mögliche Kredite und die Zins- beziehungsweise Tilgungsleistung, den Bescheid über die Eigenheimzulage, die Wohnflächenberechnung beispielsweise einen Bauplan, die Hausgeldabrechnung, den Grundabgabenbescheid.
Studenten benötigen:
Bafög-Bescheid, Unterhaltsnachweis, Bescheid über den Erhalt von Kindergeld, die Studienbescheinigung.
Die Wohngeldstelle kann weitere Unterlagen und Nachweise fordern. Je nach familiärer Situation können das der Steuerbescheid über die Einkommenssteuer sein, der Nachweis über Vermögen und Kapitalerträge, Kontoauszüge, Pflegegeldnachweis, Schwerbehindertenausweis, Nachweis über Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung, Elterngeldbescheid, Leistungsbescheid des Arbeitsamtes, Rentenbescheide, Schul- oder Studienbescheinigung, Darlehensverträge mit ersichtlichen monatlichen Belastungen, Lebensversicherungen, Bausparverträge.
- Den Nachweis über mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung.
- Der Antrag kann auch zunächst formlos eingereicht werden.
- Sind dann binnen vier Wochen alle erforderlichen Unterlagen mitsamt des amtlichen Antragsformulars beisammen, gilt als Antragsdatum das Datum des formlosen Schreibens.
Der Bescheid kommt schriftlich mit Begründung und einer Rechtshilfebelehrung. Die erklärt, wo Betroffene Einspruch einlegen können, wenn Sie den Bescheid für unrichtig halten. Das Wohngeld wird auf das Konto einer inländischen Bank überwiesen. Es kann zur Not bar ausgezahlt werden, dann werden Auszahlungskosten abgezogen.
Falls der Betroffene nachweist, dass ihm die Einrichtung des Kontos nicht möglich war, entfallen diese Zusatzkosten. Wohngeld kann in bestimmten Fällen auch gepfändet werden (siehe ). Für Streitigkeiten rund ums Wohnrecht ist das Verwaltungsgericht zuständig. Weniger als 10 Euro Wohngeld pro Monat wird nicht gezahlt.
Beantragt oder empfängt ein Haushaltsmitglied Sozialleistungen, wird der bisherige Wohngeldbescheid unwirksam. Wird innerhalb des folgenden Monats ein neuer Antrag für die übrigen zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder gestellt, kann das Wohngeld weiterhin gezahlt werden.
18.04.2023 – Die gesetzliche Rente ist für viele Haushalte die finanzielle Basis im Alter. Hier erhalten Sie alle Informationen zu Beiträgen, Rentenhöhe und Renteneintrittsalter. 06.01.2023 – Ob nach Kündigung oder Vertragsende – Arbeitslosengeld muss bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Wie viel es gibt, lässt sich mit unserem Rechner unten schätzen. 03.01.2023 – Das neue Bürgergeld hat Hartz 4 abgelöst. Neben der Erhöhung der Regelsätze gibt es weitere wichtige Änderungen. Unser Rechner ermittelt Ihren individuellen Anspruch.
: Mietzuschuss vom Staat: Wohngeld: Wer jetzt Anspruch hat
Wie viel Einkommen darf ich haben?
Es ergibt sich keine Einkommensteuerschuld, sofern Ihr zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag nicht übersteigt. Der Grundfreibetrag beträgt bei einzelveranlagten Steuerbürgerinnen und Steuerbürgern im Jahr 2022 10.347 €. Bei zusammenveranlagten Ehegatten/Lebenspartnern verdoppelt sich der Grundfreibetrag auf 20.694 €.
Wie viel ist das Mindesteinkommen?
Alleinstehende –
Das sächliche Existenzminimum für Alleinstehende liegt seit 2021 bei 9.744 Euro, Für 2020 wurde das sächliche Existenzminimum für Alleinstehende auf 9.408 Euro festgesetzt. Gemäß der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist das sächliche Existenzminimum für alle Steuerpflichtigen in voller Höhe von der Einkommensteuer freizustellen. Betrachtet man das Existenzminimum für Alleinstehende aus dem Blickwinkel des Schuldrechts, so ist das Existenzminimum bei 1179,99 Euro anzusetzen. Dieser Betrag bleibt jeden Monat für Alleinstehende pfändungsfrei,
Welche Voraussetzungen muss erfüllen sein um Wohngeld zu bekommen?
Wann hat man Anspruch auf Wohngeld? – Wohngeld kann jeder Bundesbürger beantragen, der über genügend Einkommen für die eigenen Lebenshaltungskosten verfügt (sog. Mindesteinkommen ) – aber nicht ausreichend Einkommen erwirtschaftet, um auch seine Wohnkosten zu decken. Dabei können sowohl Mieter als auch Eigentümer einen Wohngeld Anspruch haben.
Wie viel kostet eine Wohnung mit Nebenkosten?
Betriebskostenspiegel pro Quadratmeter – Betriebskosten können sich zum Teil, je nach Stadt oder Bundesland, stark unterscheiden. Der Deutsche Mieterbund liefert mit dem jährlichen Betriebskostenspiegel einen guten Überblick zu dem Thema. Die aktuellen Zahlen berufen sich auf das Jahr 2018, für den zigtausende Nebenkosten aus ganz Deutschland ausgewertet wurden, die berücksichtigte Wohnfläche betrug knapp 13 Millionen Quadratmeter.
- Laut Betriebskostenspiegel müssen Mieter in Deutschland durchschnittlich 2,17 Euro pro Quadratmeter für Nebenkosten zahlen.
- Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die sogenannte zweite Miete bis zu 2,88 Euro pro Quadratmeter im Monat betragen”, heißt es weiter.
“Für eine 80 Quadratmeter große Wohnung müssten bei Anfallen aller Betriebskostenarten 2.764,80 Euro für das Abrechnungsjahr 2018 aufgebracht werden”.
Wer zahlt die Miete bei ALG 1?
Ihr Jobcenter hilft bei Fragen weiter – Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem zuständigen Jobcenter, wenn Sie Fragen zu den Kosten für Wohnen und Miete haben. Ihr Jobcenter rechnet den monatlichen Abschlag für die Nebenkosten in Ihren Bedarf für Unterkunft und Heizung mit ein.
Nebenkosten sind zum Beispiel Kosten für Wasser, Müllentsorgung, Schornsteinfeger. Bitte legen Sie Ihrem Jobcenter die jährliche Betriebskostenabrechnung vor. Falls Sie Betriebskosten nachzahlen müssen, übernimmt das Jobcenter in der Regel ebenfalls die Kosten – Heizkosten eingeschlossen. Voraussetzung ist, dass die Kosten für Unterkunft und Heizung angemessen sind.
Nachzahlungen werden nur in angemessener Höhe anerkannt. Mitteilungspflicht: Sollten Sie eine Gutschrift aus Ihrer Betriebs- oder Heizkostenabrechnung bekommen, dann müssen Sie dies Ihrem Jobcenter mitteilen. In der Regel werden Gutschriften mit Ihrem Bürgergeld im folgenden Monat verrechnet.
Das bedeutet, dass Sie dann weniger ausbezahlt bekommen. Das Geld für Ihre Unterkunft und die Heizkosten wird normalerweise auf Ihr Konto beziehungsweise das Konto Ihrer Bedarfsgemeinschaft überwiesen. Sie überweisen die in Ihrem Mietvertrag festgelegten Beträge dann selbst an Ihren Vermieter und gegebenenfalls andere Vertragspartner (zum Beispiel Gasversorger).
Wichtig ist, dass Sie das Geld auch für diesen Zweck verwenden. Ihr Jobcenter kann die Kosten aber auch direkt an den Vermieter der Wohnung zahlen, zum Beispiel, wenn Sie Mietschulden haben. Unter bestimmten Voraussetzungen kann Ihnen Ihr Jobcenter ein Darlehen für Ihre Mietkaution gewähren.
- Wichtig ist, dass Sie das Darlehen beim beantragen.
- Sie haben jedoch keinen grundsätzlichen Anspruch darauf.
- Die Stromkosten gehören nicht zu den Kosten für Unterkunft und Heizung,
- Das Bürgergeld, das Ihnen Ihr Jobcenter monatlich überweist, enthält auch Kosten für Strom (als Anteil des Regelbedarfs).
Das bedeutet, dass Sie von diesem festen Satz auch Ihren Strom bezahlen müssen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Jobcenter keine Nachzahlungen für Strom übernimmt. Nein. Wenn Sie Bürgergeld erhalten, haben Sie keinen Anspruch auf Wohngeld. Allerdings ist Wohngeld eine vorrangige Leistung.
Wenn Sie dadurch Ihre Hilfebedürftigkeit beseitigen oder vermeiden können, können Sie einen Wohngeldantrag stellen (ab dem 1. Juli 2023 sind Sie verpflichtet, einen Wohngeldantrag zu stellen). Wenn Sie zum ersten Mal in eine eigene Wohnung ziehen und keine Möbel und Haushaltsgeräte haben, kann Ihr Jobcenter Sie,
Sie können für die Erstausstattung Ihrer Wohnung entweder Geld (zum Beispiel einen Pauschalbetrag) oder Gutscheine bekommen. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit, wenn Sie durch die Geburt Ihres Kindes mehr Wohnraum benötigen oder Ihre Wohnung auf andere Weise nicht mehr zu Ihren veränderten Lebensumständen passt.
Wer hat Anspruch auf Wohngeld München?
Wer hat ein Recht auf Wohngeld? – Das Gesetz sieht sieben sogenannte Mietstufen vor. Für einen Zwei-Personen-Haushalt bedeutet das je nach Stufe eine Einkommensgrenze von zurzeit zwischen 1.900 und 2.300 Euro brutto. Davon jedoch werden noch bestimmte Beträge abgezogen.
Wie hoch darf mein Einkommen sein um Grundsicherung zu erhalten?
Wer kann Grundsicherung bekommen? – Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung können Sie als bedürftiger Mensch bekommen, wenn Sie entweder die Regelaltersgrenze – das ist der Zeitpunkt, an dem Sie die reguläre Altersrente beziehen können – erreicht haben oder Sie dauerhaft voll erwerbsgemindert und mindestens 18 Jahre alt sind.
Kann meine Frau Bürgergeld beantragen?
Erwerbsfähigkeit – Einen Anspruch auf Bürgergeld haben zum einen erwerbsfähige Personen. Das sind Personen, die mindestens 15 Jahre alt sind und die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht haben. Selbstverständlich haben auch nicht erwerbsfähige Personen einen Anspruch auf Bürgergeld, insbesondere Kinder.
Hier gelten jedoch andere (einfachere) Voraussetzungen. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Anspruch auf Bürgergeld für erwerbsfähige Personen. Erwerbsfähig ist, wer nicht wegen Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein.
Bürgergeld erhalten auch Personen, die mit einem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einer Gemeinschaft leben. Hierzu gehören in der Regel der Ehepartner oder Lebenspartner und die Kinder. Es sind aber auch andere Konstellationen möglich. Ob Erwerbsfähigkeit vorliegt, stellt einzig und allein die gesetzliche Rentenversicherung fest.
Was zählt nicht als Einkommen?
Was zählt nicht als Einkommen? – Corona Beihilfen des Arbeitgebers im Zeitraum vom 01.03.2020 bis 31.03.2022 bis zu einer Höhe von 1.500 Euro werden nach § 1 Nr.10 Alg II-V nicht als Einkommen berücksichtigt. Nicht zum berücksichtigungsfähigen Einkommen zählt sogenanntes privilegiertes Einkommen, welches im § 11a SGB II geregelt ist. Darunter fallen z.B.:
- Leistungen nach dem SGB II
- Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz und Gesetzen, die eine entsprechende Anwendung vorsehen,
- Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz, die für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit geleistet werden (bis zur Höhe der Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz)
Darüber hinaus werden Mehraufwandsentschädigungen aus Arbeitsgelegenheiten als auch Einnahmen aus sogenannten Ein-Euro-Jobs nicht angerechnet, da diese Tätigkeit nicht als versicherungspflichtig im Sinne der Sozialversicherung gilt. Weiteres, nicht anrechenbares Einkommen:
- Einnahmen, wenn sie innerhalb eines Kalendermonats 10 Euro nicht übersteigen,
- nicht steuerpflichtige Einnahmen einer Pflegeperson für Leistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung,
- bei Soldaten der Auslandsverwendungszuschlag und der Leistungszuschlag,
- die aus Mitteln des Bundes gezahlte Überbrückungsbeihilfe nach Artikel IX Abs.4 des Abkommens zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen (NATO-Truppenstatut) vom 19. Juni 1951 (BGBl.1961 II S.1190) an ehemalige Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften und nach Artikel 5 des Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu den Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in Bezug auf Berlin vom 3. Januar 1994 (BGBl.1994 II S.26) an ehemalige Arbeitnehmer bei den alliierten Streitkräften in Berlin,
- die Eigenheimzulage, soweit sie nachweislich zur Finanzierung einer nach § 12 Abs.3 Satz 1 Nr.4 SGB II nicht als Vermögen zu berücksichtigten Immobilie verwendet wird,
- bei Sozialgeldempfängern, die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, Einnahmen aus Erwerbstätigkeit, soweit sie einen Betrag von 100 Euro monatlich nicht übersteigen,
- Leistungen der Ausbildungsförderung, soweit sie für Fahrtkosten zur Ausbildung oder für Ausbildungsmaterial verwendet werden; ist bereits mindestens ein Betrag nach § 11b Abs.2 SGB II von der Ausbildungsvergütung absetzbar, gilt dies nur für den darüber hinausgehenden Betrag,
- Verpflegung, die außerhalb der in den §§ 2, 3 und 4 Nummer 4 genannten Einkommensarten bereitgestellt wird,
- Geldgeschenke an Minderjährige anlässlich der Firmung, Kommunion, Konfirmation oder vergleichbarer religiöser Feste sowie anlässlich der Jugendweihe, soweit sie 3.100 Euro nicht überschreiten,
- vom Taschengeld nach § 2 Absatz 1 Nummer 3 des Jugendfreiwilligendienstgesetzes, das ein Teilnehmer an einem Jugendfreiwilligendienst erhält, ein Betrag in Höhe von 60 Euro.
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten für 1 Person?
Lebenshaltungskosten: Durchschnitt in Deutschland 2022 – Und wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Deutschland insgesamt? Sie liegen laut Destatis im Schnitt bei 2.623 € im Monat, wobei 37 % für Wohnen und Energie sowie 15 % der Ausgaben für Nahrung und Genussmittel aufgewendet wurden (Stand Dezember 2022).
Aufs Jahr gerechnet liegen durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland bei 31.476 €. Ganz schön viel, oder? Bedenke jedoch, dass diese Zahlen für private Haushalte gelten und damit nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Paare und Familien einschließt. Nichtsdestotrotz sind die Lebenshaltungskosten in Deutschland kontinuierlich gestiegen, Strom etwa hat seit 2007 um 63 % zugelegt, Benzin um 30 % seit 2010 und Lebensmittel und Getränke sind 23 % teurer als 2017.
Löhne und Gehälter haben sich jedoch nicht im gleichen Maß entwickelt, weshalb immer mehr Menschen im Alltag sparsamer leben müssen. Wir schauen uns deshalb die allgemeinen Lebenshaltungskosten im Folgenden nicht nur etwas genauer an, sondern geben auch praktische Spartipps!
Wie hoch ist der Mindestsatz zum Leben im Monat?
6 444 Euro (537 Euro/Monat) und bei Ehepaaren für 2024 von 11 592 Euro (966 Euro/Monat) angesetzt.4.1.2 Die Maßstäbe für die berücksichtigungsfähigen Kosten der Unterkunft sind nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Existenzminimum vom Gesetzgeber zu bestimmen.
Wie viel Einkommen hat ein Geringverdiener?
Verdienen Sie zwischen 520,01 und bis 2.000 Euro, sind Sie Geringverdiener und Ihr Einkommen ist in der sogenannten Gleitzone. Häufig spricht man auch von einem Midijob. Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten gelten nicht als Geringverdiener.
Wer ist Wohngeldberechtigt Sachsen?
Wohngeldberechtigt ist der Mieter, der den Mietvertrag vereinbart hat bzw. der Eigentümer des Gebäudes/der Eigentumswohnung. Haben mehrere Haushaltsmitglieder den Mietvertrag gemeinsam abgeschlossen oder sind mehrere Haushaltsmitglieder Eigentümer, ist der Wohngeldberechtigte durch diese zu bestimmen.
Wo beantrage ich Wohngeld in Niedersachsen?
Das Wohngeld wird nur auf Antrag von der zuständigen Stelle bewilligt. Spezielle Hinweise für – Einheitsgemeinde Buchholz i.d. Nordheide Wohngeld können Sie im Rathaus Zimmer 38 beantragen. Wohngeld gibt es für Wohnungseigentümer und Mieter. Lastenzuschuss gibt es für Eigentümer
eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung
einer Kleinsiedlung
einer landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstelle
einer landwirtschaftlichen Vollerwerbsstelle, falls Wohn- und Wirtschaftsanteil voneinander getrennt sind und für den Wohnteil eine Wohngeldlastenberechnung aufgestellt werden kann
Inhaber eines eigentumsähnlichen Dauerwohnrechts und für
Erbbauberechtigte und diejenigen, die Anspruch auf Übereignung des Gebäudes oder der Wohnung bzw. auf Übertragung oder Einräumung eines Erbbaurechts haben.
Voraussetzung für den Lastenzuschuss ist, dass der Wohnrauminhaber den Wohnraum bewohnt und die Belastung dafür aufbringt. Mietzuschuss gibt es für:
Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers
Inhaber einer Genossenschafts- oder Stiftswohnung
Bewohner eines Heimes
mietähnlich Nutzungsberechtigte, insbesondere Inhaber eines mietähnlichen Dauerwohnrechts
Eigentümer eines Mehrfamilienhauses ( drei oder mehr Wohnungen ), eines Geschäftshauses oder eines Gewerbebetriebes, wenn sie in diesem Hause wohnen
Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses, in dem sie wohnen, das jedoch auch Geschäftsräume in einem solchen Umfang enthält, dass es nicht mehr als Eigenheim angesehen werden kann
Inhaber einer landwirtschaftlichen Vollerwerbsstelle, deren Wohnteil nicht vom Wirtschaftsteil getrennt ist
Eine Wohngeldberechnung können Sie hier durchführen: Wohngeldrechner Verfahrensablauf In der Regel wird das Wohngeld für 12 Monate bewilligt. Der Bewilligungszeitraum wird entsprechend verkürzt, wenn zu erwarten ist, dass sich die für die Leistung von Wohngeld maßgeblichen Verhältnisse vor Ablauf von 12 Monaten verändern.
- Ein Weiterleistungsantrag ist frühestens zwei Monate vor Ablauf des Bewilligungszeitraumes möglich.
- Der Bewilligungszeitraum kann dem aktuellen Bescheid entnommen werden.
- An wen muss ich mich wenden? Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis, bei der Gemeinde, der Samtgemeinde oder der Stadt, in dem/der die Antrag stellende Person ihren Wohnsitz hat.
Voraussetzungen
Sie sind Mieterin oder Mieter
Leistung von Wohngeld als Mietzuschuss
Sie sind Inhaberin oder Inhaber von selbst genutztem Wohneigentum (Eigenheim, Eigentumswohnung)
Leistung von Wohngeld als Lastenzuschuss
Welche Unterlagen werden benötigt?
ausgefülltes Antragsformular Nachweise zum Einkommen Nachweis zur Miete oder Belastung
Welche Gebühren fallen an? Es fallen keine Gebühren an. Welche Fristen muss ich beachten? Gezahlt wird bei positivem Bescheid ab dem 1. des Monats, in dem der Antrag gestellt worden ist. Was sollte ich noch wissen? Ausgeschlossen von der Wohngeldzahlung sind u.a.
- Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch – Zweites Buch (SGB II) und Sozialgesetzbuch – Zwölftes Buch (SGB XII), wenn bei deren Berechnung bereits Unterkunftskosten eingerechnet sind.
- Ausführliche Informationen gibt es vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Sozialgesetzbuch – Zweites Buch (SGB II) Sozialgesetzbuch – Zwölftes Buch (SGB XII) BMWSB – Wohngeld BMWSB – Wohngeld-Plus-Reform Bemerkungen Spezielle Hinweise für – Einheitsgemeinde Buchholz i.d. Nordheide Fachlich freigegeben durch Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Wo kann ich in Hamburg Wohngeld beantragen?
Sie können Ihren Wohngeldantrag komplett digital im Serviceportal stellen. Neben Erstanträgen auf Mietzuschuss ist seit dem 01.03.2023 auch die Beantragung eines Lastzuschusses möglich. Nach dem Absenden sind Ihre Daten aus dem Wohngeldantrag künftig unmittelbar im System der bearbeitenden Dienststelle vorhanden.
Wie viel Geld darf ein Rentner auf dem Konto haben?
Pflegeheimkosten: Dieses Vermögen auf dem Konto ist geschützt – Gut 2.000 Euro müssen Pflegeheimbewohner in den meisten Fällen also mindestens für ihren Aufenthalt im Heim zahlen. Um diese Summe zu begleichen, werden zunächst die Vermögenswerte und Rücklagen der jeweiligen Person herangezogen.
Allerdings gibt es ein sogenanntes Schonvermögen, das geschützt ist, und das Bewohner in jedem Fall behalten dürfen. Der Schonbetrag für Pflegebedürftige beträgt aktuell 5.000 Euro (Stand Dezember 2022). Die gleiche Summe darf auch der Ehepartner auf dem Konto haben, ohne dass es zur Kostendeckung verwendet werden muss.
Bei Ehepaaren ergibt sich demnach ein Schonvermögen von 10.000 Euro. Sollte nur ein Ehepartner im Pflegeheim leben und der andere noch in der eigenen Immobilie, ist auch diese geschützt und zählt zum Schonvermögen, sofern sie angemessen und nicht etwa ein überdurchschnittlich großes Eigenheim ist.
Wie hoch ist die gesetzliche Mindestrente?
Allgemeine Mindestrenten gibt es im Rentensystem der Bundesrepublik Deutschland nicht. Die Höhe der Rente richtet sich ausschließlich nach dem individuellen Versicherungsleben. Rentnerinnen und Rentner, die sehr wenig Rente erhalten, haben aber gegebenenfalls Anspruch auf Grundsicherungsleistungen.
Wie hoch ist die Grundsicherung 2023?
Bürgergeld – Bessere Chancen auf Qualifikation und Arbeit – Bürgergeld – so heißt jetzt die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Sie löst das so genannte Hartz IV ab. Mit dem Bürgergeld sollen sich Menschen im Leistungsbezug stärker auf Qualifizierung, Weiterbildung und Arbeitssuche konzentrieren können.
Welche Mietstufe gilt in Berlin?
Berlin liegt in der Mietenstufe IV.
Wo kann ich in Hamburg Wohngeld beantragen?
Sie können Ihren Wohngeldantrag komplett digital im Serviceportal stellen. Neben Erstanträgen auf Mietzuschuss ist seit dem 01.03.2023 auch die Beantragung eines Lastzuschusses möglich. Nach dem Absenden sind Ihre Daten aus dem Wohngeldantrag künftig unmittelbar im System der bearbeitenden Dienststelle vorhanden.