Kellogg’s:Mann uriniert auf Kellogg’s-Frühstücksflocken Nach Deutschland wurden die offenbar verunreinigten Cornflakes mit dem Namen “Rice Krispies” nicht geliefert. (Foto: Kellogg’s)
Ein kürzlich aufgetauchtes Video zeigt einen Mann, der auf die Puffreis-Produktion in einer Kellogg’s-Fabrik uriniert. Der Vorfall liegt zwei Jahre zurück, die Frühstücksflocken dürften bereits abgelaufen sein – und wohl zum Großteil verspeist.
Bei selbstgedrehten Videos aus Produktionshallen großer Konzerne ist oft eine gewisse Brisanz gegeben. Mitarbeiter zeigen Missstände auf, weisen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen nach, sammeln Beweise für spätere Klagen – aber die Videos können auch mehr oder weniger gelungene Streiche für die Ewigkeit festhalten.
- Letzteres hatte wohl ein Mann in einer Kellogg’s-Fabrik in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee im Sinn.
- Er filmt den Boden der Halle, schwenkt auf ein Fließband – und öffnet plötzlich seine Hose.
- Offenbar unbemerkt und in aller Seelenruhe pinkelt er auf das Band, auf dem gerade Puffreis zur Weiterverarbeitung transportiert wird.
Um nachzuweisen, wo er sich befindet, filmt er das Kellogg’s-Logo der Maschine – um danach erneut auf das Fließband zu urinieren.
Wo kann man Rice Krispies in Deutschland kaufen?
Wo kann man Kelloggs Rice Krispies kaufen? – Kelloggs Rice Krispies ist bei EDEKA, Marktkauf und Rewe erhältlich.
Ist Kellogg’s Deutsch?
Heilen mit Sonne, Wasser und Getreide – Die Geschichte der Cerealien beginnt 1875 in Battle Creek (US Staat Michigan), als der frisch promovierte Arzt Dr. John Harvey Kellogg seine Arbeit im “Western Health Reform Institute” aufnimmt. Die Stärkung und Heilung des kranken Organismus durch medizinische Gymnastik, natürliches und künstliches Sonnenlicht, vegetarische Ernährung (und unter Verzicht auf Alkohol, Kaffee und Tabak), Hydrotherapie und später auch Elektromassagen stehen im Zentrum der Patientenbehandlung.1880 tritt Dr.
Wo produziert kellogs?
In Deutschland wird heute nicht mehr produziert – Ein knappes Jahrhundert später beschäftigt der Konzern heute 32.000 Mitarbeiter in über 180 Ländern der Erde und hat sein Angebot auf mehr als 50 Produkte auf Getreidebasis erhöht. Zuletzt betrug der Jahresumsatz 13,5 Milliarden Dollar.
Eine gute Bilanz, könnte man meinen, und doch nicht gut genug, um auch den Standort in Deutschland aufrecht zu erhalten. Ende 2017 schloss die Kellogg Company ihr Werk in Bremen, in dem seit 1964 Cerealien produziert worden waren und in dem zuletzt 200 Mitarbeiter arbeiteten. Als Begründung wurden nicht ausgelastete Anlagen angeführt.
Während 2011 noch 72.000 Tonnen an Frühstücksflocken produziert worden waren, waren es 2016 laut Kellogg Company 20.000 Tonnen weniger. Seitdem gibt es in Europa noch Produktionsstätten im spanischen Valls sowie in Manchester und Wrexham in Großbritannien.
Warum gibt es keine Toppas mehr?
Leider hat Kelloggs es vom deutshcen Markt genommen.
Warum gibt es Kelloggs Trio nicht mehr?
Nach einer Überprüfung der ‘strategischen Prioritäten des Unternehmens’ wurde die Produktion schon im September 2022 eingestellt. In Supermärkten werden jetzt nur noch Restbestände verkauft. Wer also noch einmal den süßen Geschmack der Kindheit auf der Zunge spüren will, muss sich sputen!
Warum nimmt Rewe Mars aus dem Sortiment?
Wer ist der Stärkere? – Im Oktober 2022 war bekannt geworden, dass der US-Milliardenkonzern Mars vorläufig einen Lieferstopp gegen Supermärkte der Rewe Group (inklusive des Discounters Penny) und auch gegen die Edeka-Gruppe (inklusive Netto und Marktkauf) ausgesprochen hatte.
Grund waren gescheiterte Preisverhandlungen. Dahinter steckt ein seit vielen Jahren brodelnder Konflikt zwischen großen Herstellern und etablierten Händlern, Mit Spannung blickt die Branche seitdem auf den Streit. Bisher war nicht auszuschließen, dass dieser sich kurzfristig lösen könnte, da ein Lieferstopp als die härteste Maßnahme gilt.
Denn die Händler müssen ihren Kunden dann erklären, dass sie die Produkte nicht mehr im Angebot haben. Kunden könnte dies zum einem Supermarkt-Wechseln bewegen. Nun ist klar, dass der Streit tatsächlich noch immer andauert.
- imago/Thomas Trutschel 6 min
- Werden in Zukunft nicht mehr bei Edeka zu kaufen sein.
- Was dahinter steckt und welche Produkte noch betroffen sind.
- Die Supermarktkette hat angekündigt, alle Produkte des Herstellers aus dem Verkauf zu nehmen.
- Grund dafür seien ungerechtfertigte Preissteigerungen des Unternehmens, so Edeka.
- Schon seit einem halben Jahr liefen die Verhandlungen zwischen dem Unternehmensverbund und Mars.
- Diese Argumente akzeptierte Edeka offenbar nicht.
- Die aktuellen erheblichen Preisforderungen des Herstellers Mars sind aus unserer Sicht sachlich nicht begründet”, sagte ein Sprecher der Supermarktkette der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
- Mit der Entscheidung werden etwa 450 Produkte aus dem Sortiment genommen, darunter neben Süßigkeiten wie M&M’s und Snickers auch Reis von Uncle Ben’s und die Katzenfuttermarke Whiskas.
- Schon Mitte des Jahres 1964 laufen die ersten Frühstücksflocken vom Band.
- Zu dieser Zeit betrug die Belegschaft gerade einmal 20 MitarbeiterInnen.
- Doch in den folge Jahren sollte die Produktion rasant zunehmen und das Produktionsgelände wächst gleichermaßen mit.
- Dies lag hauptsächlich daran, dass deutsche Cornflakes vom Markt vertrieben wurden und die amerikanischen sehr populär waren.1977 wird die ehemalige Reismühle der Reis und Handels AG von Kelloggs übernommen und in eine sechs Etagen hohe Produktionshalle umgebaut.
- Die Nähe zur Weser macht das Quartier nicht nur sehr attraktiv, sondern soll es auch mit nachhaltiger Energie aus Wasser und Windkraftwerken versorgen.
- Dieses möglichst CO2 neutrale Energiekonzept, soll die Überseeinsel mit Strom, Wärme und Kälte versorgen.
- Dafür wird zum einen das Wasser der Weser, aber auch die Sonnenenergie genutzt (BioConsult, 2020).
- Nur noch halb so viel Werbung für Kinder Es handelt sich um eine freiwillige Initiative, die innerhalb der kommenden eineinhalb Jahre eingeführt werden soll und etwa die Hälfte der Produkte betrifft, die der Konzern für Kinder anpreist, berichtete die “New York Times” weiter.
- Der Konzern will die Initiative noch am Donnerstag bekannt geben, berichteten die Zeitungen.
Welche Produkte hat Rewe nicht mehr?
Diese Marken fehlen bei Edeka und Rewe – Der Streit zwischen Edeka und Pepsi geht schon seit mehreren Monaten. Foto: Christian Charisius/dpa Auch Hersteller Beiersdorf oder SC Johnson mit den Marken “Nivea”, “Hidrofugal”, “Eucerin”, “Glade”, “Null-Null”, “WC Ente” und “Pronto” haben ein einseitigen Lieferstopp für Edeka-Filialen verhängt.
Probleme gibt es offenbar auch bei Marken wie “Brandt”, “Schogetten” und dem Fruchtaufstrich “Glück”. Bei Rewe fehlen (Stand Ende Januar 2023) Produkte der Marken “Kellogg’s”, “Crunchy Nut Cornflakes”, “Special K”, “Toppas” und “Froot Loops”. Das Sortiment der Marken “Pedigree”, “Frolic” ist begrenzt, genauso wie für “Café Hag” oder “Melitta”.
Verbraucherinnen und Verbraucher finden seit Wochen nur wenige Kaffeesorten und Kaffeebeutel des Herstellers. Zudem gibt es Engpässe bei der Senfmarke “Maille”. Insidern zufolge hatte der Hersteller kräftige Preisanpassungen gefordert. Unterdessen hat Rewe – anders als Mitbewerber Edeka – offenbar eine Einigung mit Mars und Pepsico erzielen können.
Warum wird Mars aus den Regalen genommen?
Verhandlungen offenbar gescheitert: Edeka nimmt „Mars” und Co. aus den Regalen Pauline Hartmann 07.03.2023 – 13:52 Uhr Produkte des Herstellers Mars werden Kunden bei Edeka vergeblich suchen. (Symbolbild) Foto: imago/ITAR-TASS/Alexander Ryumin Nach langen Verhandlungen ist nun klar: Skittles, Bounty und Co.
Nun ist klar, dass sie nicht länger zusammenarbeiten werden. Der US-amerikanische Nahrungsmittelkonzern wollte die Preise seiner Produkte erhöhen, nach Angaben von Edeka sollten de Preissteigerungen im zweistelligen Prozentbereich liegen. Als Begründung nannte Mars,
Edeka kündigte indes an, die Produkte durch Eigenmarken zu ersetzen. : Verhandlungen offenbar gescheitert: Edeka nimmt „Mars” und Co. aus den Regalen
Was ist mit kellogs los?
2017 wurde die alte Kelloggs Fabrik geschlossen und erstmals keine Frühstücksflocken mehr hergestellt. Die Historie der Fabrik geht weit zurück, bis in die 1960er Jahre. Ab 1963 wird in Bremen das Produktionswerk, mit eigener Hafenanlage und Bahnhof, gebaut.
Silos für die riesigen Mengen Mais aus Südamerika kommen bald hinzu. Abb.1: Alte Kellogs Fabrik In den 1980er Jahren kauft Kelloggs auch das Krupp-Atlas-Gelände an der Weser auf, um die Produktion weiter ausbauen zu können. Ende des 20. Jahrhunderts werden von Bremen aus Cornflakes in 50 Länder der Welt exportiert. Bis zu 200 Millionen Packungen werden jährlich in der Hansestadt produziert.
Bis in die 2000er Jahre wird das Kelloggs Areal immer weiter ausgebaut und es hat eine wichtige Rolle in der Bremer Wirtschaft inne. Doch 2005 wird, in Folge eines Führungswechsels, die Produktion auch in Spanien und England vorangetrieben. Innerhalb von vier Jahren werden fast die Hälfte der Stellen gestrichen und nur noch 300 Mitarbeiter arbeiten im Bremer Werk.2016 endet die Kelloggs Produktion in Bremen dann vollständig, weil die Anlagen nicht mehr ausgelastet sind.
Das Werkt mit seinen noch 200 Mitarbeitern wird geschlossen und das Gelände steht plötzlich leer. Damit es nicht zu einer Industriebrache wird, soll es zu einem Wohnquartier umgewandelt werden. Der sogenannten Überseeinsel (Klooß, 2018). Bei der Überseeinsel handelt es sich um einen neuen Stadtteil Bremens, der auf dem Gebiet des ehemalige Kellogg Areal entstehen wird.
Gelegen ist er zwischen dem Europahafen und der Weser, im Stadtteil Walle und ist mit seinen 150 Hektar eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Als geographische Verbindung zwischen Innenstadt und Europahafen dienen die Kelloggs-Höfe, welche das Tor zur Überseeinsel darstellen.2018 kaufte der Windparkprojektierer WPD das Areal von der Kellogg Manufacturing.
Immer eng eingebunden sind das Bau- und Wirtschaftsressort der Stadt, in die neu gegründeten Überseeinsel GmbH. Mitte 2019 war der alte Weserbahnhof der Fabrik abgerissen, wodurch etwa 45.000 Quadratmeter baufertig geworden sind. Das Projektunternehmen geht von Gesamtinvestitionen in Höhe von bis zu 800 Millionen Euro auf dem Gebiet der Überseeinsel bis 2029 aus (Beneke, 2019).
Geplant sind hier nun zahlreiches neues Wohn- und Bürogebäude sowie großflächige Grünstreifen, die den Wohnungsmangel in der Innenstadt eindämmen sollen. Somit soll hier ein Quartier geschaffen werden, in dem Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeit nebeneinander existiert. Anders als in den meisten Neubaugebieten, soll laut WPD nicht nur hochpreisiges Wohnen entstehen, sondern auch kostengünstigeres, wie etwa für uns Studenten.
Dies wird wohl auch auf die bis zu dreihundert Wohneinheiten, in einer der ersten Neubauten, direkt am Wasser, zutreffen, welche nur rund 23 Quadratmeter haben sollen. Sie richten sich gezielt an Auszubildenen und Studierende, hauptsächlich aus den umliegenden Firmen.
Die Häuser sollen wohl in Containerbauweise errichtet werden, mit vorgefertigten Bauteilen und als Holzbau (Meier&Aderholz, 2020). Des Weiteren soll es am Ende 25 Prozent Sozialwohnungen geben, die ebenfalls für weniger gut betuchte Bewohner gedacht sind. Natürlich sind daneben aber auch zahlreiche große Lofts, mit durchschnittlich je 100 Quadratmetern geplant, die für die wohlhabenden Oberschicht gebaut sind.
Auch das klassische Bremer Reihenhaus soll in einer weiterentwickelten Form Platz auf der Überseeinsel finden. Damit wird auf der Überseeinsel wahrscheinlich eine sehr abwechslungsreiche Außenfassade mit vertikalen Unterbrechungen entstehen (Olbermann, 2019).
Zusätzlich werden die im Umkreis von Bremen befindlichen Windkraftanlagen angezapft. Um den Anteil von Strom aus erneuerbaren Energiequellen möglichst hoch zu halten, braucht es modernste Speichertechnologien, da sie nicht immer dann erzeugt wird, wenn der Bedarf da ist. Abb.2: Konzept der Überseeinsel Auch der Autoverkehr soll größtenteils und wenn möglich komplett, aus dem Viertel verbannt werden. Fahrradfahrer und Fußgänger sollen unbedingt Vorrang gegenüber den Autos haben. Um dies zu ermöglichen, werden klassische Autostraßen gar nicht erst erbaut.
Damit die Anreise mit dem PKW eine Alternative bleibt, werden zentrale Tiefgaragen gebaut, in denen geparkt werden kann. Von da aus soll die Mobilität durch Fahrradverleihstationen und E-Shuttles gewährleistet sein. Die Infrastruktur ist extra darauf ausgerichtet, die letzten Meter ohne Auto zu bewältigen.
Weil die PKWs wegfallen, bleibt mehr Platz für Grünflächen und Hafenpromenaden, aber auch für Freizeitangebote aller Art. Bremen bekommt zusätzlich über einen Kilometer begehbares Weserufer zurück. Perspektivisch sollen Brücken für den Fuß- und Radverkehr, die Überseeinsel mit der Überseestadt und Woltermershausen verbinden.
Sollten diese Brücken erstmal nicht verwirklich werden, ist eine Fährverbindung im Gespräch, da ein Hafenanleger bereits besteht (Olbermann, 2019). Trotz einer zukunftsorientierten Architektur, soll die Industrie Geschichte des Ortes nicht in Vergessenheit geraten. Deswegen sollen charakteristische Gebäude wie das Silo und das Reislager bewahrt werden, um eine industrielle Atmosphäre zu erhalten.
Das Silo wird zum Beispiel seit Anfang des Jahres in ein Hotel mit Restaurant und 120 Zimmern umgebaut und muss deswegen nicht abgerissen werden. In dem ehemaligen Reislager soll eine Lebensmitteleinzelhandels Hotspot entstehen, inklusive eigenem Wochenmarkt.
Einige der alten Verwaltungsgebäude von Kelloggs werden beispielsweise in eine Ganztages-Grundschule umgewandelt, die bereits Ende 2020 öffnet (Meier&Aderholz, 2020). Ein anderer Teil der Fabrik, Gebäude 25, soll im Erdgeschoss Platz für Lebensmittelhandwerk bieten. Allgemein sollen möglichst viele innovative Start-ups angesiedelt werden, die sich gegenseitig befruchten.
In den oberen Etagen der meisten Gebäude wird Wohnraum geschaffen. Jener Erhalt der alten Gemäuer spart Unmengen von Energie, die ein Abriss mit sich bringen würde und entspricht deswegen den Aspekten der Nachhaltigkeit, welche immer wieder Erwähnung finden (Meisner, 2019).
Auch wenn die Bauarbeiten schon dieses Jahr beginnen, werden sie rund zehn Jahre andauern. Erst dann kann analysiert werden, ob die ambitionierten Pläne der WPD Früchte tragen und ein florierendes, sowie nachhaltiges Viertel entstehen kann, in dem Wohnen, Arbeiten und Freizeit nebeneinander stattfindet.
Es bleibt zu befürchten, dass die WPD aufgrund ihrer immensen Investitionen vermehrt hochpreisige Wohnungen schaffen wird. Diese werfen deutlich höhere Erträge ab als etwa Einzimmerwohnungen für Studenten oder Sozialwohnungen. Ob so die Überseeinsel einen großen Anteil an, der von der Bremer Regierung versprochenen, Lockerung des Wohnungsmarktes hat, kann deswegen angezweifelt werden.
Beneke, Maren (2019): Kellogg-Areal: Eine Idee nimmt Gestallt an (Online) https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-kelloggareal-eine-idee-nimmt-gestalt-an-_arid,1798383.html 1 BioConsult (2020): Projekte (Online) https://www.bioconsult.de/ 1 Klooß, Kristian (2018): Aufstieg und Fall des Kellogg-Werks in Bremen (Online) https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/politik/kellogg-werk-bremen-geschichte-100.html 3 Meisner, Tobias (2019): Flakes Eventfabrik (Online) https://www.team-meisner.de/eventagentur/flakes-eventfabrik/ 4 Meier, Klaus & Aderholz, Johannes (2020): Überseeinsel, Über uns (Online) https://www.ueberseeinsel.de/ueber-uns/ 3 Olbermann, Hermann (2019): Kellog-Gelände: „Häuser in Containerbauweise” (Online) https://weserreport.de/2019/07/bremen-bremen/panorama/kellogg-gelaende-haeuser-in-containerbauweise/ 6
Abbildungsquellen:
Abbildung 1: Klooß, Kristian (2018): Aufstieg und Fall des Kellogg-Werks in Bremen (Online) https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/politik/kellogg-werk-bremen-geschichte-100.html 3 Abbildung 2: Meier, Klaus & Aderholz, Johannes (2020): Mit Vielfalt zur Einheit: Die Quartiere der Überseeinsel (Online) https://www.ueberseeinsel.de/ueber-uns/ 3
Wie gesund sind Toppas?
Foodwatch: Die zweifelhaften Werbeversprechen für Süßes Machen Vitamine eine Süßigkeit gesünder? Die Verbraucherschützer von Foodwatch haben 214 Lebensmittel untersucht – und kaum ein gesundheitlich unbedenkliches Produkt gefunden. 1 / 11 Foodwatch hat Lebensmittel untersucht, die damit werben, Vitamine zu enthalten. Nach Kriterien der WHO gelten diese Produkte aber oftmals nicht als gesund. 2 / 11 “Dextro Energy Zitrone + Vitamin C” verspricht nicht nur einen Energiekick, sondern soll dank Vitamin C auch gesund sein. Doch nach WHO-Kriterien für ausgewogene Lebensmittel ist “Dextro Energy” ein ungesundes Produkt. Bisher hat sich das Unternehmen noch nicht zu dem Vorwurf geäußert. 3 / 11 Die Katjes Produkte “Für dich Frucht Spaß” in den Sorten erfrischend-fruchtig und Joghurt enthalten laut Verpackung sechs Vitamine und Fruchtsaft. Doch auch diese Süßigkeiten sind alles andere als gesund, hat Foodwatch herausgefunden. Katjes hat bisher auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE noch keine Stellungnahme dazu abgegeben. Foto: © HANNIBAL HANSCHKE / Reuters/ REUTERS 4 / 11 Grüne Wiesen, glückliche Familien, Kinder auf Baumhäusern – Granini macht sich alle Mühe ihre “hohes C”-Säfte als gesund zu vermarkten und sie als “reich an natürlichem Vitamin C” anzupreisen. Ausgewogen sind die Säfte allerdings nicht. Die Kriterien der Weltgesundheitsorganisation halten auch sie nicht ein. Bis zur Veröffentlichung hat sich Granini nicht zu den Vorwürfen geäußert. 5 / 11 Auch der Süßwaren-Gigant Storck wirbt auf seinen “Nimm2”-Produkten damit, dass diese reich an Vitaminen und Fruchtsaft sind. Schaut man doch auch hier genauer auf die Inhaltsstoffe, entsprechen sie nicht den WHO-Kriterien für gesunde Lebensmittel. 6 / 11 Die “Trolli Apfelringe” werden “mit 7 Vitaminen und leckerem Apfelsaft” beworben. Foodwatch urteilt: ungesund. Die Mederer GmbH, zu der die Trolli-Produkte gehören, weist eine Täuschungsabsicht zurück. Auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE sagt das Unternehmen: “Für den Verbraucher ist klar und offensichtlich, dass es sich bei dem Produkt um eine Süßigkeit handelt. 7 / 11 Milch kann doch nicht ungesund sein. Oh, doch! Müller setzt verschiedenen Produkten Süßstoffe und Zucker zu, damit gelten sie nach WHO-Maßstab als ungesund. Die Verpackungen versprechen dagegen etwas anderes. Die “müller Müllermilch Erdbeere” soll zum Beispiel 80 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin E und an den Vitaminen B6, B2 und B1 decken. 8 / 11 Die Fruchtgummiriegel “Fritt” sind vor allem bei Kindern beliebt. Auf der Verpackung wird damit geworben, dass die Riegel Vitamin C enthalten. Doch der Schein trügt, gesund ist die Süßigkeit trotz Vitamin C immer noch nicht. Nach Anwendung der WHO-Kriterien gelten die Riegel als nicht ausgewogen. Bis zur Veröffentlichung lag noch keine Stellungnahme des Unternehmens vor. 9 / 11 Das gesunde Frühstück am Morgen ist mit den “Kellogg’s Toppas mini Original” gar nicht so gesund, obwohl sie Vitamin D enthalten. Foodwatch hat bei den Frühstücksflocken zu viel Zuckergehalt festgestellt. Kellogg’s hat bereits Anfang des Jahres reagiert und die Werbung für den Vitaminzusatz von der Verpackung entfernt. 10 / 11 Für die “Actimel”-Drinks versucht Danone ein besonders gesundes Image zu erzeugen. So enthält “Actimel” die Vitamine B6 und D. Gleichzeitig enthalten die Produkte aber auch sehr viel Zucker, zu viel Zucker. Nur “Actimel Classic 0,1% Fett” erfüllt die Kriterien der WHO und kann als gesundes Produkt gelten.
Bis zur Veröffentlichung der Studie hat sich Danone nicht zu den Vorwürfen geäußert.11 / 11 Die süße “Capri Sonne Multivitamin” ist laut Verpackungsangabe mit vielen Vitaminen angereichert, also scheinbar gesund. Doch der Geschmack kommt nicht nur von Früchten, sondern auch hier wird Zucker zugesetzt.
Damit erfüllt das Erfrischungsgetränk nicht die Standards der WHO, um als ausgewogen zu gelten. Das Unternehmen hat bisher keine Stellungnahme dazu abgegeben. Foto: Deutsche SiSi-Werke Betriebs : Foodwatch: Die zweifelhaften Werbeversprechen für Süßes
Wo werden Toppas hergestellt?
TOPAS GmbH: Seit der Gründung 1993 werden die veganen Produkte ausschließlich am deutschen Standort hergestellt. Die Produktionsanlagen befinden sich in Kernen im Remstal, nahe Stuttgart.
Was sind die gesündesten Cornflakes?
Platz 1: Crownfield Cornflakes – Die Crownfield Cornflakes* stehen verdientermaßen auf dem ersten Platz. Sie zeichnen sich durch ein “sehr gutes” Testergebnis der Inhaltsstoffe aus und haben auch im Gesamtergebnis die Note “sehr gut” erhalten. Die Crownfield Cornflakes sind bei zum Beispiel bei Lidl erhältlich und kosten pro 300 Gramm etwa 0,58 Euro.
Welche Firmen gehören zu Kelloggs?
Kellogg Management Die Kellogg Gruppe produziert und vermarktet genussfertige Getreide- und Convenience-Produkte, wie z.B. Getreideflocken, Kekse, Snacks, Toast-Gebäck, Müsliriegel, Fruchtgeschmack-Snacks, gefrorene Waffeln und vegetarische Speisen. Die Produkte werden in 20 Ländern hergestellt und in über 180 Ländern vertrieben.
Steven A. Cahillane | Vorsitzender |
Kris Bahner | Mitglied |
Lesley Salmon | Mitglied |
Melissa Howell | Mitglied |
Amit Banati | Mitglied |
table>
Absolut einzigartig! So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen”. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen” bereits mehr als 200.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. oder einfach lesen. : Kellogg Management
Warum gibt es kein Spielzeug mehr in Cornflakes?
Weniger Cornflakes-Werbung für Kinder Kellogg´s ist bei Eltern und Verbraucherschützern wegen der Werbung für ungesunde Produkte unter Beschuss geraten. Nun will der Konzern Kinder seltener direkt ansprechen. Der Cornflakes-Hersteller plant, bei den entsprechenden Produkten kein Markenspielzeug und keine Spielzeugfiguren zur Werbung einzusetzen, sollten die Nahrungsmittel nicht die Richtwerte für Kalorien, Zucker, Fett und Natrium erfüllen, berichteten das “Wall Street Journal” und die ” Times”.
Kellogg´s drohte im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit der an Kinder gerichteten Werbung eine Klage mehrerer Verbraucherschutzgruppen. : Weniger Cornflakes-Werbung für Kinder
Was verkauft Kellogg’s?
Kellogg | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | US4878361082 |
Gründung | 1906 |
Sitz | Battle Creek, Michigan, Vereinigte Staaten |
Leitung | Steven Cahillane ( CEO, Chairman ) |
Mitarbeiterzahl | 30.000 (2022) |
Umsatz | 15,31 Mrd. USD (2022) |
Branche | Nahrungsmittel |
Website | www.kelloggcompany.com |
Stand: 31. Dezember 2022 |
Firmensitz der Kellogg Company in Battle Creek Die Kellogg Company (auch Kellogg’s ) ist eines der weltweit größten Unternehmen für Getreideprodukte, speziell Frühstücksflocken, mit Produktionsstätten in siebzehn Ländern. Es wurde 1906 von Will Keith Kellogg in Battle Creek, Michigan, gegründet.
Sind Kellogg’s Smacks vegan?
Dieses Produkt enthält Bestandteile tierischen Ursprungs, weil der Inhaltsstoff „Honig’ tierischen Ursprungs ist.
Sind Rice Krispies glutenfrei?
Ein glutenfreier Blog Eines der Produkte die ich wirklich sehr in der glutenfreien Diät vermisse, sind die Choco Krispies von Kellogg’s. Wegen Gerste ist der (Frühstücks-)Snack leider nicht glutenfrei! Auf der steht bezüglich Gluten folgendes geschrieben: “KELLOGG’S Choco Krispies XXL ist das einzige KELLOGG Produkt, das keine glutenhaltigen Bestandteile enthält. Eine Garantie für die absolute Glutenfreiheit des Endproduktes können wir als Hersteller nicht-diätetischer Produkte allerdings nicht übernehmen.” -> Auch wenn die Choco Krispies XXL theoretisch glutenfrei sind, sollte man an die Gefahr von Kreuzkontamination denken, “Unsere auf Mais und Reis basierenden Produkte enthalten eine geringe Menge von Gluten, die in diesem Bereich und darüber liegen. Reis und Mais gehören zwar zu den Getreidesorten, die kein Gluten enthalten, da wir jedoch diesen Produkten zur Geschmacksabrundung eine geringe Menge Malz zusetzen, das aus Gerste gewonnen wird, sind diese glutenhaltig,” Letztes Jahr (leider erst nachdem ich ein paar Tage in verbracht habe) hat sich Kellogg’s USA einen Ruck gegeben und glutenfreie Rice Krispies rausgebracht! Wenn Kellogg’s jetzt noch die Choco Krispies glutenfrei (idealerweise auf dem deutschen Markt) herausbringt, beschwer ich mich nie wieder über die glutenfreie Diät – dann hab ich kulinarisch (fast) alles was ich brauch. Liebes Kellogg’s Team – make it happen! : Ein glutenfreier Blog