Buffalo Lake , Mn

Tips | Comments | Ideas

Wie Viele VGel Gibt Es Auf Der Welt?

Wie Viele VGel Gibt Es Auf Der Welt
Weltweit gibt es rund 50 Milliarden Vögel. – Rund sechs Exemplare für jeden Menschen auf dem Planeten. Wie Viele VGel Gibt Es Auf Der Welt Der natürliche Lebensraum von Nymphensittichen ist das trockene Inland von Australien. Die kleinen Papageien werden hierzulande gerne als Haustiere gehalten Quelle: Corey T. Callaghan Für ihre Studie, die das Fachblatt „ Proceedings of the National Academy of Sciences ” veröffentlicht hat, nutzten die Wissenschaftler die Daten des Bürgerforschungsprojektes eBird.

  1. In dieser fast eine Milliarde Einträge umfassende Datenbank tragen mehr als 600.000 Vogelbeobachter aus aller Welt ihre Vogelsichtungen ein.
  2. Diese Angaben glichen Callaghan und sein Team mit den Ergebnissen von wissenschaftlichen Studien zu 724 Vogelarten ab.
  3. Außerdem berücksichtigten sie noch Faktoren wie Größe, Farbe und Lebensgewohnheiten, die die Sichtbarkeit der Tiere beeinflussen.

Aus all dem entwickelten die Forscher einen Algorithmus, der die Anzahl der Vögel von 9700 Arten weltweit ermittelte. Das entspricht etwa 92 Prozent aller bekannten Vogelarten. Die übrigen acht Prozent haben Callaghan und seine Kollegen nicht in ihre Berechnungen aufgenommen, da die Datenlage zu unsicher war.

Wie viel Vögel gibt es auf der Erde?

Wie viele Vögel gibt es auf der Welt? Vögel sind allgegenwärtig und ihr Gezwitscher begleitet uns selbst in der Großstadt. Aber wie viele von ihnen es weltweit gibt, war bislang unklar. Jetzt haben Forscher mithilfe eines Citizen-Science-Projekts die Individuenzahlen für 9700 Vogelarten bestimmt – das entspricht 92 Prozent aller bekannten Vogelarten.

  • Demnach gibt es weltweit gut 50 Milliarden Vögel und damit kommen rund sechs Piepmätze auf jeden Menschen der Erde.
  • Die Verteilung der Vögel auf die Arten ist jedoch sehr ungleichmäßig: Nur vier Arten kommen jeweils auf über eine Milliarde Exemplare, 1180 Spezies sind dagegen mit weniger als jeweils 5000 Exemplaren eher selten.

Die Frage, wie viele Exemplare es von einer Art gibt, hat gleich in mehrfacher Hinsicht große Bedeutung. Denn sie gibt Aufschluss über die Populationsdynamik und Evolution der Spezies, die Struktur von Ökosystemen und Lebensgemeinschaften und nicht zuletzt den Bedrohungsstatus einer Art.

Wie viele Vogel gibt es in Deutschland?

Planet A Wissen

02.03.2021 Auf Äckern, Weiden und Wiesen hat die Zahl der Vögel abgenommen. Wie kommt das, und was können wir dagegen tun? In Deutschland ist die Zahl der Vögel in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Zwischen 1992 und 2016 – also innerhalb von 24 Jahren – nahm die Zahl der hier brütenden Vogelpaare um sieben Millionen ab, insgesamt also um 14 Millionen Vögel.

  1. Das entspricht einem Rückgang von acht Prozent.
  2. Betroffen sind vor allem Gebiete, die für die Landwirtschaft genutzt werden.
  3. Das hat eine Bestandsaufnahme ergeben, die das Bundesamt für Naturschutz im Jahr 2020 veröffentlicht hat.
  4. Die Vogelbestände in Städten und Dörfern – im sogenannten Siedlungsbereich – sind hingegen nach 2005 um eine halbe Million Vögel gewachsen.

Im Wald lag der Zuwachs sogar bei 1,5 Millionen Vögeln. Ob die Zahlen sinken oder steigen, unterscheidet sich somit stark in unterschiedlichen Lebensräumen und zwischen verschiedenen Arten. Der größte Teil der Vogelbestände in Deutschland wird von wenigen Arten gestellt.

Wie viele Vogelarten gibt es 2023?

Auf der Erde existieren rund 11 000 Vogelarten.

Welchen Vogel gibt es am häufigsten auf der Welt?

Der Haussperling (Spatz) ist der häufigste Vogel der Welt. Das zeigte die weltweite Vogelzählung australischer Forscher.

Wie alt kann ein Vögel werden?

Wie alt können Vögel werden? Das kommt auf die Art an. Singvögel wie Meisen oder Buchfinken werden vier bis sechs Jahre alt; manchmal auch etwas älter. Ein Geier dagegen kann 20 bis 30 Jahre alt werden; in Gefangenschaft sogar noch älter, weil er da weniger Gefahren ausgesetzt ist.

Welcher Vögel singt um 5 Uhr morgens?

Zilpzalp – Der Zilpzalp fängt ca.35 Minuten vor Sonnenaufgang an, zu singen. Mehr über den Zilpzalp »

Was ist der größte Vögel auf der ganzen Welt?

Das Wichtigste zum Thema Größte Vögel –

Größter Vogel der Welt? Alle denken immer an den Vogel Strauß, Mit einer Körpergröße bis zu 2,80 Metern stimmt das auch – wenn es um flugunfähige Vögel geht. Der König am Himmel ist aber der Wanderalbatros, Mit einer Spannweite von 3,5 Metern ist er der größte fliegende Vogel der Welt. Es ist in dem Kontext interessant zu betrachten, dass manche Vögel alleine oder in Schwärmen in einer sogenannten V-Formation fliegen, Den Rekord im Wasser hält der Kaiserpinguin mit einer Körpergröße von 1,20 Metern, Willst du mehr über diese Champions wissen? Und wer in anderen Disziplinen siegt? Dann lies jetzt weiter. Wusstest du, dass es auch giftige Vögel gibt?

Was ist der seltenste Vögel in Deutschland?

Raubseeschwalbe: 0 Brutpaare – Mit seiner Länge von gut 50 Zentimetern ist sie die größte Seeschwalbe – und die seltenste in Deutschland. Wahrscheinlich gibt es hierzulande keine Brutpaare mehr. Nur noch Durchzügler lassen sich beobachten. Eigentlich hat die Raubseeschwalbe ein sehr großes Verbreitungsgebiet.

Welcher Vögel lebt 300 Jahre?

Wisdom mit Küken im Jahr 2011 Wisdom ist ein weiblicher Laysanalbatros, der mit mindestens 70 Jahren als ältester freilebender beringter Vogel der Welt gilt. Auf den Midway-Inseln wurde die adulte Wisdom 1956, als sie ebenfalls dort brütete, von dem US-amerikanischen Ornithologen Chandler Robbins beringt.

  • Da Laysanalbatrosse frühestens im Alter von 5 Jahren zum ersten Mal brüten, ergibt sich ein geschätztes Alter von mindestens 70 Jahren (Stand: 2021) für das Tier.
  • Die normale Lebenserwartung liegt bei etwa 50 Jahren.
  • Albatrosse leben monogam,
  • Mit ihrem aktuellen Partner Akeakamai hat Wisdom seit 2012 bereits zahlreiche Küken aufgezogen, in ihrer gesamten Lebenszeit wahrscheinlich etwa 30 bis 36.

Zuvor hatte sie wahrscheinlich andere Partner, die sie überlebt hat. Sie kehrt jährlich aufs Midway-Atoll im Pazifik zurück, wo im Februar 2021 ihr aktuelles Küken geschlüpft ist.

Wie viele Vögel gibt es in Europa?

Vögel aus Europa – Weltweit gibt es etwa 10.350 Vogelarten. Etwa 500 davon leben in Europa. Hier finden Sie Arten nach Familien sortiert die ich schon zufriedenstellend fotografieren konnte.

Wo gibt es die meisten Vögel?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Mitarbeit Diskussion Portal Vögel
Bearbeiten Willkommen im Portal Vögel, Hier gibt es einen Überblick über alle Artikel aus dem Bereich Ornithologie, zu Vogelarten aus Europa und aller Welt. Die Arbeit im Portal organisieren wir in der Redaktion Biologie und im Portal Lebewesen, Neue Autoren, die sich für die Themen interessieren, sind immer willkommen, wir bieten gern Hilfe und Beratung beim Erstellen von Artikeln an. Mach mit!
Bearbeiten Kranich Vögel Europas Mehr als 500 Vogelarten brüten in Europa. Viele davon sind Zugvögel, die auf dem afrikanischen Kontinent überwintern. Europa erstreckt sich über drei Klimazonen: die boreale, die gemäßigte und die subtropische Zone. Wir stellen einige Arten aus diesen Zonen vor. Häufige europäische Arten : Amsel · Bachstelze · Blaumeise · Buchfink · Buntspecht · Eichelhäher · Goldammer · Grünling · Grünspecht · Haubentaucher · Hausrotschwanz · Kohlmeise · Mauersegler · Mäusebussard · Rabenkrähe · Rauchschwalbe · Ringeltaube · Schwanzmeise · Singdrossel · Turmfalke · Waldkauz Weitere Arten in Mitteleuropa : Bekassine · Flußseeschwalbe · Habicht · Habichtskauz · Kiebitz · Kolbenente · Neuntöter · Ortolan · Saatkrähe · Wasserralle · Wespenbussard · mehr Nordeuropa : Bergfink · Bartkauz · Blauschwanz · Falkenraubmöwe · Gerfalke · Grünschenkel · Gryllteiste · Hakengimpel · Moorschneehuhn · Lapplandmeise · Mornellregenpfeifer · Odinshühnchen · Ohrenlerche · Ohrentaucher · Prachttaucher · Raufußbussard · Rotdrossel · Rotkehlpieper · Saatgans · Schellente · Singschwan · Sperbereule · Strandpieper · Spornammer · Sumpfläufer · Temminckstrandläufer · Unglückshäher · Zwergsäger Südeuropa : Alpensegler · Bienenfresser · Einfarbstar · Eleonorenfalke · Gänsegeier · Häherkuckuck · Kalanderlerche · Mittelmeermöwe · Heckensänger · Rosaflamingo · Rothuhn · Rotkopfwürger · Wiedehopf · Zippammer · Zwergohreule Im Fokus Bearbeiten Ein schwimmender Rosapelikan. Rosapelikan Der Rosapelikan ( Pelecanus onocrotalus ) ist wegen seines langen Schnabels mit dem kescherartigen Kehlsack und einer Flügelspannweite von über drei Meter eine beeindruckende Erscheinung. Er brütet in Südosteuropa, Westasien und vor allem in Afrika.

  • Dort gibt es noch Kolonien mit 10.000 oder 40.000 Brutpaaren.
  • Da für die Ernährung derart vieler Vögel riesige Mengen an Fisch nötig sind, brütet die Art nur dort, wo sie ein entsprechend großes Nahrungsangebot vorfindet.
  • Die Kolonien liegen daher sehr zerstreut.
  • In Europa brüten zahlreiche Rosapelikane im Donaudelta in Rumänien und am Prespasee in Griechenland,

Die nördlichen Populationen ziehen im Herbst südwestwärts und überwintern in Afrika. Wo die Überwinterungsgebiete liegen ist nicht bekannt. Rosapelikane fischen meist in Gruppen im flachen Wasser und treiben sich bisweilen gegenseitig die Beute zu. Sie nutzen zum Fangen der Fische den Schnabel wie einen Kehlsack.

  • Krauskopfpelikan
  • Rötelpelikan
  • Braunpelikan

Siehe auch : Familie Pelikane, Vogel des Jahres 2023 Bearbeiten Vogel des Jahres 2019 ist die Feldlerche Die Feldlerche ( Alauda arvensis ) ist die häufigste Lerchenart in Mitteleuropa und ein typischer Vogel der Agrarlandschaft, in der sie vor allem durch ihre markanten Singflüge auffällt. Durch eine immer intensivere industrielle Bewirtschaftung ist sie jedoch – obwohl derzeit noch häufig – zunehmend im Bestand gefährdet. Früher war sie ein typischer Vogel in Grünlandgebieten. Dort ist sie jedoch durch Überdüngung und intensive Bewirtschaftung mit mehrmaliger Mahd im Jahr stark zurückgegangen. In der Ackerlandschaft macht ihr vor allem der zunehmende Anbau von Energiepflanzen und der Einsatz von Pestiziden zu schaffen. Seit ein Flächenstilllegungsprogramm der EU 2007 ausgelaufen ist, sind viele Brachen dem Raps- und Maisanbau gewichen und die Feldlerche ist in Deutschland um etwa 38 Prozent zurückgegangen. Stellvertretend für die zunehmend gefährdete Gruppe der Vögel in der Ackerlandschaft wurde sie vom NABU zum Vogel der Jahres 2019 ernannt ( Aktionsseite des NABU ). Mehr lesen Frühere Vögel des Jahres Star · Waldkauz · Stieglitz · Habicht · Bekassine · Dohle · Gartenrotschwanz · Kormoran · Eisvogel · Kuckuck · Turmfalke · mehr

Bearbeiten Gelbbrustara Vögel der Welt Etwa 10.350 Vogelarten gibt es auf den sieben Kontinenten und den Ozeanen der Welt, die meisten von ihnen in den Tropen, Die artenreichste Region ist die Neotropis, die mit 3.370 Arten 36 % der landbewohnenden Vogelarten beherbergt. Die meisten inselbewohnenden Vögel gibt es mit über 660 Arten in Australasien, In der Größe reichen die Vögel vom insektengroßen Hummelkolibri bis zum Andenkondor, einem der größten flugfähigen Vögel der Welt, oder gar dem Afrikanischen Strauß, der der größte lebende Vogel der Erde ist. Manche Arten sind äußerst farbenprächtig wie der Gelbbrustara, andere wie die Zwergschnepfe setzen eher auf eine gute Tarnung. Ausgewählte Arten (bzw. Gattungen oder Familien) Asien : Amurfalke · Bambushühner · Bindenschwanzfasanen · Brahminenweih · Feenvögel · Hinduracke · Hühnerfasanen · Kragenfasanen · Mandarinente · Ohrfasanen · Philippinenadler · Riesenfroschmaul · Riesenkleiber · Riesenseeadler · Schwarzkehl-Schwanzmeise · Scharlachgimpel · Schuppensäger · Schwarznestsalangane · Temmincktragopan · Thuragimpel · Wachtelfrankolin Afrika : Bunt-Goldschnepfe · Decken-Toko · Graukopfsperling · Hammerkopf · Höhlenweihe · Hornraben · Kaffernadler · Kampfadler · Kapstelze · Kronenkranich · Lappenpittas · Madenhacker · Marabu · Maronensperling · Mohrenklaffschnabel · Nacktkehl-Lärmvogel · Ohrfleck-Bartvogel · Palmgeier · Peposakaente · Perlhühner · Riesentrappe · Schreiseeadler · Schuhschnabel · Eigentliche Glanzstare · Sekretär · Silberwangenhornvogel · Starweber · Stelzenrallen · Turakos · Webervögel · Witwenstelze · Zwergflamingo Nordamerika : Brautente · Büffelkopfente · Buntfalke · Carolinasumpfhuhn · Carolinataube · Cassingimpel · Dunenspecht · Gartentyrann · Goldspecht · Gürtelfischer · Haarspecht · Hausgimpel · Helmspecht · Hüttensänger · Kanadagans · Kanadakranich · Kappensäger · Keilschwanz-Regenpfeifer · Rabengeier · Renntaucher · Ringschnabelmöwe · Rotkopfspecht · Rotschwanzbussard · Rubinkehlkolibri · Saftlecker · Schreikranich · Schornsteinsegler · Schweifhuhn · Streifenkauz · Trompeterschwan · Truthuhn · Virginia-Uhu · Virginiawachtel · Wanderdrossel · Wegekuckuck · Weißkopfseeadler · Wilsonbekassine Südamerika : Andenklippenvogel · Andenkondor · Brillenkauz · Chileflamingo · Dickschnabelorganist · Guirakuckuck · Hoatzin · Hokkohühner · Höhenläufer · Königsgeier · Magellanregenpfeifer · Nandu · Quetzal · Riesenani · Schopfkarakara · Schwarzzügelibis · Sonnenralle · Tukane Australien : Buschhuhn · Flötenvogel · Graurücken-Krähenwürger · Helmkasuar · Höhlenschwalme · Jägerliest · Kagu · Keilschwanzadler · Lärmlederkopf · Leierschwänze · Maorischlüpfer · Maorischnäpper · Panthervögel · Rosakakadu · Rosellasittich · Seidenlaubenvogel · Steppenläufer · Sumpfweihe · Thermometerhuhn
Bearbeiten Kakapo Der Elfenbeinspecht ist vermutlich ausgestorben Bedrohte Vogelarten Viele Arten sind heute aufgrund des Verschwindens ihrer Lebensräume oder anderer Ursachen bedroht. Und wenn auch Vogelschutzbemühungen in Deutschland und Europa manchen negativen Trend in den letzten Jahrzehnten umkehren konnten, so ist weltweit die Lage für viele Vögel durchaus ernst. Rote Listen die von den Ländern oder weltweit von der IUCN herausgegeben werden geben Einblick in den Gefährdungsstatus der Arten. Gefährdete Arten in Deutschland : Weißstorch · Rothalstaucher · Wachtelkönig · Tüpfelsumpfhuhn · Schreiadler · Wiesenweihe · Seggenrohrsänger · Nördlicher Raubwürger Stark gefährdete Arten weltweit (Auswahl): Araripepipra · Aucklandente · Barttrappe · Bengalgeier · Bernsteinseeschwalbe · Blauaugentäubchen · Blaulatzara · Campbellente · Caatingaspecht · Diademzierlori · Dunkelsäger · Gelbstirn-Waldsänger · Gelbwangenkakadu · Graufußtölpel · Haiti-Bussard · Hawaii-Rohrsänger · Honduras-Amazilie · Javakiebitz · Juan-Fernandez-Kolibri · Kahlkopfgeier · Kakapo · Kuba-Schneckenweihe · Kurzschnabelalk · Kurzschwanzalbatros · Löffelstrandläufer · Madagaskarseeadler · Madagaskar-Moorente · Mindorokuckuck · Nonnenkranich · Panayhornvogel · Puerto-Rico-Amazone · Rothöschen · Rotsteißkakadu · Rubinkrönchen · Sangihe-Brillenvogel · Santa-Marta-Degenflügel · Schopfkasarka · Schwarzrückenschwalm · Seychellen-Paradiesschnäpper · Steppenkiebitz · Südinseltakahe · Suluhornvogel · Taita-Drossel · Trinidadguan · Türkisara · Zwergolivenibis Ausgestorbene Vogelarten Moas · Schwarzer Emu · Wake-Ralle · Amsterdamente · Riesenalk · Kanaren-Austernfischer · Mauritius-Fruchttaube · Rotkopf-Ara · Türkisara · Dodo · Wandertaube Fossile Vögel und Vogelgruppen Mesozoische Vögel : Archaeopteryx · Jeholornis · Confuciusornis · Enantiornithes · Hesperornithiformes · Patagopteryx · Ichthyornis · Yanornis Vögel des Känozoikums : Lithornithidae · Gastornis/ Diatryma · Terrorvögel · Donnervögel · Pelagornithidae · Plotopteridae · Teratornithidae Bearbeiten Körperbau der Vögel Leichter Knochenbau, Federn, zu Flügeln umgebildete vordere Extremitäten: die meisten Vögel sind optimal an die Fortbewegung in der Luft angepasst. Stichworte : Vogelskelett – Vogelfuß – Luftsacksystem der Vögel – Schnabel – Kropf – Bürzel – Magnetsinn – Supraorbitalschild – Wachshaut – Sexualdimorphismus – Falkenzahn – Seihschnabel Vogelflug Stichworte : Fliegen (Fortbewegung) – Feder – Flugbild – Vogelflügel – Bionik – Thermiksegler – Rüttelflug – Schlagflug – Wellenflug – Gaukelflug Gefiederkunde Jede Wissenschaft hat ihre Fachsprache und in der Ornithologie macht die Beschreibung der einzelnen Federn und Gefiederpartien einen großen Teil davon aus.

  • Der größte lebende Vogel ist der Afrikanische Strauß, Ausgestorbene Vögel wie die Donnervögel oder die Elefantenvögel wurden noch wesentlich größer und schwerer.
  • Der Bulwerfasan hat mit 32 die höchste Anzahl von Steuerfedern von allen Vögeln. Die vermutlich längsten Steuerfedern hat mit bis zu 1,7 m der Perlenpfau,
  • Der Stachelschwanzsegler gilt mit 170 km/h Höchstgeschwindigkeit im horizontalen Schlagflug als der schnellste Segler und ist vermutlich damit der schnellste aller Vögel.
  • Den Höhenflugregkord hält mit 11.274 m ein Sperbergeier, der 1973 mit einem Flugzeug kollidierte.
  • Der Hoatzin unterscheidet sich von allen anderen Vögeln durch sein an Wiederkäuer erinnerndes Verdauungssystem und die krallenbewehrten Flügel der Jungvögel.
  • Der Fledermausaar jagt als einer der wenigen Greifvögel nach Einbruch der Dämmerung und hat verhältnismäßig große Augen.
  • Die Schwanzmeise kann sich wegen ihres langen Schwanzes präzise an den äußersten Spitzen von Zweigen ausbalancieren. Sie verliert diese Möglichkeiten weitgehend, wenn man den Schwanz auf die Länge von dem einer Blaumeise stutzt.
  • Die mit geschätzten 3 bis 5 Milliarden Exemplaren häufigste Vogelart war wohl die bis 1914 ausgerottete nordamerikanische Wandertaube, Heute zählen einige afrikanische Webervögel zu den populationsstärksten Arten. Die häufigste ist wohl mit 1,5 Milliarden der Blutschnabelweber, der auch als Landwirtschaftsschädling bekämpft wird.
Bearbeiten Stare auf dem Zug Vogelzug Zu den faszinierendsten Naturphänomenen gehört der Vogelzug, auf den sich Jahr für Jahr eine unermessliche Anzahl von Individuen begibt. Manche Arten wie die Küstenseeschwalbe ziehen tausende von Kilometern, andere nur wenige Kilometer. Der Fischadler besiedelt große Teile der Welt Biogeografie Aus dem Wissen über die Verbreitung einzelner Vogelarten lassen sich oft interessante Rückschlüsse auf Entstehungs- und Ausbreitungsgeschichten ziehen. Mitnichten sind diese Prozesse jedoch heute abgeschlossen – so breiten sich Arten innerhalb weniger Jahre stark aus, werden von anderen verdrängt oder vom Menschen in fremden Gebieten angesiedelt. Stichworte : Allopatrische Artbildung · Autochthone Art · Disjunktion · Geographische Isolation · Parapatrie · Neozoen · Ringspezies · Wallace-Linie Kosmopoliten (Auswahl): Brauner Sichler · Fischadler · Gelbe Pfeifgans · Kuhreiher · Mangrovereiher · Nachtreiher · Schleiereule · Seeregenpfeifer · Silberreiher · Teichralle · Wanderfalke Endemiten (Auswahl): Darwinfinken · Einfarbgimpel · Kagu · Kleidervögel · Kubaralle · Laysanente · Mekongstelze · Sokotragimpel · Teydefink Neozooen (Auswahl): Fasan · Königsfasan · Mönchssittich · Nandu · Star · Tigerfink Ausgewählte Beispiele : Hausgimpel · Türkentaube (Ausbreitungsgeschichte) · Blauelster (Disjunktion) Bearbeiten Gerfalken, Zeichnung von Audubon Eine junge Möwe wird vermessen. Ornithologische Themen Avifauna · Vogelbeobachtung · Vogelberingung · Oologie · Vogelgesang · Paläornithologie · Klangattrappe · Japannetz Ornithologen Historisch (Auswahl): John James Audubon · Christian Ludwig Brehm · Sergei Alexandrowitsch Buturlin · Jean Théodore Delacour · William MacGillivray · John Gould · Oskar Heinroth · Allan Octavian Hume · Richard Meinertzhagen · William Robert Ogilvie-Grant · Émile Oustalet · Johann Friedrich Naumann · Nikolai Alexejewitsch Sarudny · Coenraad Jacob Temminck Zeitgenössisch (Auswahl): Erwin Stresemann · L.A. Portenko · Nagamichi Kuroda · James Bond · Urs N. Glutz von Blotzheim · Günther Niethammer · Roland Prinzinger · Wolfgang Makatsch · Peter Berthold · Einhard Bezzel · Gerhard Thielcke Veröffentlichungen Zeitschriften : The Auk · IBIS · Journal of Ornithology · Notornis · Die Vogelwelt Standardwerke : Handbuch der Vögel Mitteleuropas · Handbook of the Birds of the World Vereinigungen Deutsche Ornithologen-Gesellschaft · Dachverband Deutscher Avifaunisten · British Ornithologists’ Union · American Ornithologists’ Union
Bearbeiten In den alten Bundesländern Deutschlands ziert ein Seeadler das Schild für ein Naturschutzgebiet Vogelschutz Ausgewählte Vereinigungen und Aktionen : BUND · Naturschutzbund Deutschland · Landesbund für Vogelschutz in Bayern · BirdLife International · RSPB · Komitee gegen den Vogelmord · Vogel des Jahres · International Crane Foundation · Wildfowl and Wetlands Trust Ausgewählte Schutzrichtkategorien : Naturschutzgebiet (Deutschland) · Landschaftsschutzgebiet · Nationalpark · Biosphärenreservat · FFH-Gebiet · Natura 2000 · Important Bird Area · Europareservat Ausgewählte Schutzgebiete in Deutschland : Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe · Müritz-Nationalpark · Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer · Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin · Trischen · Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft · NABU Wasservogelreservat Wallnau · Wollmatinger Ried Gefährdungsursachen (Auswahl): DDT · Diclofenac · Entwässerung · Flächenversiegelung · Flurbereinigung · Gewässerverschmutzung · Intensive Landnutzung · Lichtverschmutzung · Rodung · Umweltgefährliche Stoffe · Vogelfang · Wilderei · Windkraftanlagen Schutzmaßnahmen (Auswahl): Artenschutz · Biotopschutz · Extensive Landnutzung · Horstschutzzone · Nisthilfe · Vogelwarte · Winterfütterung Naturschützer (Auswahl): Hans Freiherr von Berlepsch · Wilhelm Bode · Rachel Carson · Lina Hähnle · Otto Henze · Niels Krabbe · Frank Neuschulz · Gerd Oetken · Horst Stern · Heinz Sielmann · Michael Succow · Gerhard Thielcke · Jens Sörensen Wand · Hubert Weber · David Balcombe Wingate · Amotz Zahavi Siehe auch : Der stumme Frühling · Dinosaurier des Jahres · Portal:Umwelt- und Naturschutz Bearbeiten Ornithophilie Ökologie und Lebensraum Vögel stehen in ihrer Umwelt nicht alleine da, sondern mit ihr und den darin lebenden Pflanzen und Tieren in einer oft sehr komplexen Beziehung. Viele Arten haben sehr spezielle Ansprüche an ihren Lebensraum und reagieren entsprechend empfindlich auf dessen Veränderungen.

  • Röhricht : Bartmeise · Drosselrohrsänger · Haubentaucher · Teichralle · Teichrohrsänger · Rohrweihe · Schilfrohrsänger · Wasserralle
  • Wald : Eichelhäher · Habicht · Schwarzspecht · Singdrossel · Sperber · Waldkauz · Waldlaubsänger · Waldschnepfe
  • Feldflur : Dorngrasmücke · Elster · Fasan · Feldlerche · Goldammer · Grauammer · Rebhuhn · Turmfalke · Wachtel
  • Wiesen und Feuchtgrünland : Bekassine · Braunkehlchen · Kiebitz · Schafstelze · Wiesenpieper · Weißstorch
  • Waldränder und Gehölze : Baumfalke · Baumpieper · Gartengrasmücke · Heidelerche · Nachtigall · Waldohreule · Zilpzalp

Lebensräume weltweit (Auswahl): Dornwald · Gemäßigter Regenwald · Tropischer Regenwald · Wüste · Borealer Nadelwald · Küste · Litoral · Regenmoor · Alpine Zone Vögel und ihre Lebensräume weltweit (Beispiele)

  • Wüsten und Halbwüsten : Brachschwalben · Fahlkauz · Gilaspecht · Hirtenregenpfeifer · Kragentrappe · Rennvögel · Flughühner · Spießflughuhn · Wegekuckuck · Wüstenfalke · Wüstengimpel · Wüstenuhu
  • Meeresvögel : Albatrosse · Alkenvögel · Fregattvögel · Möwen · Seeschwalben · Sturmschwalben · Sturmvögel · Tauchsturmvögel · Tropikvögel
Bearbeiten Systematik der Vögel Schon seit der Antike hat man sich bemüht, die Vielfalt der Lebewesen aufgrund von deren Ähnlichkeiten und Unterschieden in ein System zu fassen. Im 18. Jahrhundert legte dann Carl von Linné den Grundstein für die noch heute verbindliche Taxonomie, die verschiedenen Lebewesengruppen in Taxa wie Arten, Familien oder Ordnungen einteilt. Die Vögel bilden dabei eine Klasse der Wirbeltiere, Das resultierende System soll möglichst genau die stammesgeschichtliche Entwicklungen ( Phylogenese ) dieser Gruppe widerspiegeln. Dabei ergeben sich immer wieder Ungereimtheiten und Irrtümer, die erst durch neuere Forschungen ausgeräumt werden können. In der Forschung werden daher u.a. Gestalt und Körperbau ( Morphologie ), Verhalten, Biogeografie und andere Eigenarten der Vögel genau verglichen. Heute kommen Erkenntnisse aus der Genetik, vor allem durch molekulargenetische Vergleiche der mitochondrialen DNA hinzu und stellen nicht selten die althergebrachten Ansichten auf den Kopf.

  • Urkiefervögel : Laufvögel, Steißhühner
  • Neukiefervögel
    • Galloanserae : Hühnervögel · Gänsevögel
    • Neoaves : Schreitvögel und Ruderfüßer · Tropikvögel · Pinguine · Seetaucher · Röhrennasen · Kranichvögel · Eurypygiformes (Sonnenrallen und Kagus) · Lappentaucher und Flamingos · Taubenvögel · Regenpfeiferartige · Kuckucksvögel · Hoatzine · Turakos · Schwalmartige und Seglervögel · Greifvögel · Eulen · Papageien · Mausvögel · Sperlingsvögel · Trogone · Bucerotiformes (Nashornvögel, Hornraben und Hopfe) · Spechtvögel · Rackenvögel
Bearbeiten Die schwimmende Feder Vogel und Mensch Zahlreiche Aspekte verbinden Vögel mit dem Menschen und umgekehrt. Zum einen wurden viele Arten ausgiebig bejagt, gegessen, gezüchtet oder anderweitig genutzt, zum anderen wurde vielen Vögeln ein Stellenwert in Symbolik, Mythologie, Religion oder verschiedenen Künsten zuteil. Dabei wird einigen Arten Positives nachgesagt, anderen regelrechter Hass entgegengebracht. Mythologie : Anzu · Ba-Vogel · Fenghuang · Harpyie · Horus · Hugin und Munin · Nechbet · Phönix · Prokne · Quetzalcoatl · Roch · Stymphalische Vögel · Thot · Thunderbird · Vogelmann · Ziz Kulturgeschichte: Aquila · Beizjagd · Dohne · Fasanerie · Federkiel · Federschmuck · Häre · Pfauenthron · Reichsadler · Tirass · Vogelherd · Vogelfreiheit · Vogelkoje · Vogelleim Bildende Kunst: Nazca-Linien · Cui Bai · De arte venandi cum avibus · Der Garten der Lüste · Meister des Papageis · Albert Eckhout · Jean-Baptiste Oudry · Die schwimmende Feder · Toter Uhu · Le pigeon aux petits pois · Ustad Mansur Film: Der Gefangene von Alcatraz · Die Geierwally · Die Vögel · Birdy · Die Reise der Pinguine Literatur: Die Vögel · Gockel, Hinkel und Gackeleia · Krabat · Nils Holgerson · Der Rabe · Die Rabe · The Rime of the Ancient Mariner · Des Kaisers Nachtigall Musik : Der Feuervogel · La gazza ladra · Schwanensee · Die Vogelhochzeit · Kommt ein Vogel geflogen · Alle Vögel sind schon da Sonstiges : Donald Duck · Dagobert Duck · Gartenflamingo · Looney Tunes
Bearbeiten Ausgezeichnete Artikel Lesenswerte Artikel: Albatrosse · Aquilinae · Bartgeier · Bartkauz · Blatthühnchen · Bluthänfling · Braunpelikan · Dreizehenspecht · Eissturmvogel · Entenvögel · Flamingos · Gänsegeier · Gouldamadine · Graugans · Großfußhühner · Habicht · Habichtskauz · Haussegler · Hoatzin · Horussegler · Inselhäher · Kagu · Kanadagans · Kanarienvogel · Kapsegler · Kiebitz (Art) · Kiwis · Kormorane · Kornweihe · Kronenadler · Laufhühnchen · Mäusebussard · Mauritiussalangane · Naururohrsänger · Nepalhaubenadler · Östlicher Kaiseradler · Palmensegler · Papuaweihe · Pazifiksegler · Pelikane · Philippinenadler · Rallen · Rallenkranich · Raubadler · Raufußhühner · Reiher · Rothalstaucher · Rotkopfspecht · Rotkopfwürger · Rußsegler · Schelladler · Schlangenadler · Schlangenhalsvögel · Schopfhäher · Schwarznestsalangane · Seeadler (Art) · Sperber (Art) · Stachelschwanzsegler · Star (Art) · Steißhühner · Steinadler · Stelzenrallen · Stieglitz · Störche · Sultanspecht · Tauchsturmvögel · Triel (Art) · Trompetervögel · Tropikvögel · Uferschnepfe · Wanderfalke · Wasseramsel · Weißnestsalangane · Weißrückenspecht · Wellensittich · Wiesenweihe · Zebrafink · Ziegenmelker · Zwergohreule Exzellente Artikel: Afrikanischer Strauß · Amsel · Austernfischer · Baumpieper · Blaukehlchen · Blaumeise · Blutspecht · Dreizehenmöwe · Eiderente · Eisvogel · Eleonorenfalke · Elster · Fasan · Finken · Fledermausaar · Fregattvögel · Gerfalke · Geierrabe · Girlitz · Grauspecht · Grünspecht · Hausrotschwanz · Haussperling · Habichtsadler (Art) · Hudsonelster · Kakapo · Kasuare · Kleinspecht · Kranich · Langflügelpapageien‎ · Lappentaucher · Mauerläufer · Mauersegler · Mehlschwalbe · Melanerpes · Mittelspecht · Moas · Mornellregenpfeifer · Neuntöter · Nördlicher Raubwürger · Ohrentaucher · Pinguine · Raufußbussard · Raufußkauz · Rötelfalke · Rotfußfalke · Rotmilan · Saatkrähe · Säbelschnäbler · Schleiereule · Schnee-Eule · Schreiadler · Schwarzmilan · Schwarzspecht · Schwarzstorch · Seetaucher · Segler (Vögel) · Spatelraubmöwe · Sperbereule · Sperlingskauz · Spießente · Steinkauz · Sumpfweihe · Südlicher Raubwürger · Teichralle · Turmfalke · Uhu · Waldohreule · Wasseramseln · Wassertreter · Weißkopfruderente · Wendehals · Wespenbussard · Wiedehopf · Zilpzalp · Zwergschnäpper
Bearbeiten Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen Verwandte Portale: Lebewesen • Biologie • Haie, Rochen und Chimären • Schmetterlinge • Dinosaurier und Verwandte • Vögel • Wale • Hund • Tierschutz • Biochemie

ol>

  • ↑ https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/feldlerche/fakten/25186.html
  • Was ist der seltenste Vögel auf der ganzen Welt?

    Veröffentlicht am 06.06.2007 Wie Viele VGel Gibt Es Auf Der Welt Der seltenste Vogel der Welt Quelle: WTS MixedMedia Spix Ara heißt der seltenste Vogel der Welt. Nur noch 74 Exemplare gibt es auf der Erde. Sie leben alle in menschlicher Obhut, denn in der freien Natur ist der Spix Ara ausgestorben.2006 haben sich Züchter weltweit zusammengetan, um gemeinsam eine lebensfähige Population aufzubauen.

    1. I m Jahr 2000 verschwand das letzte freilebende Exemplar.
    2. Damit endeten die jahrzehntelangen Versuche der Wissenschaftler, den Spix-Ara mit Artgenossinnen aus Menschenobhut zu paaren und zur Brut zu animieren.
    3. Doch nun wird ein neues und spannendes Kapitel in den internationalen Versuchen zur Rettung der Art geschrieben.2006 haben sich Züchter weltweit zusammengetan, um gemeinsam eine lebensfähige Population aufzubauen.

    Unter dem Dach der brailianischen Umweltbehörde IBAMA beteiligen sich die Zuchtsttion der Loro Parque Fundacion auf Teneriffa, das Wilflife preservation Center “Al Wabra” im Wüstenstaat Katar, der Züchter Martin Guth in Brandenburg und die brasiliansiche Zuchtstation Lymingtan am Pogramm zur Rettung des seltensten Vogels der Welt.

    Wird es ihnen gelingen, den Vogel in seiner ursprünglichen Heimat, dem Norden Brasiliens wieder anzusiedeln? Gabi Schlag und Benno Wenz besuchen die Züchter auf der ganzen Welt, zeigen ihre liebevollen und erfolgreichen Bemühungen, den Spix Ara zur Nachkommenschaft zu bewegen und reisen in die Caatinga, das heiße, trockene Gebiet im Nordosten Brasiliens, wo der Spix Ara in allernächster Zukunft wieder ausgewildert werden soll.

    “Die Rettung des Blauen Papageis” am Mittwoch, 6. Juni 2007, 19:00 Uhr auf arte

    Was ist der zweitgrößte Vögel der Welt?

    Die größten Vögel sind Laufvögel – Die Top 5 der größten Vögel sind alles Laufvögel, allen voran der Afrikanische Strauß mit 2,8 m. Ihm folgen der Helmkasuar (155 cm), der Emu (153 cm), der Einlappenkasuar (149 cm) und der Nandu (140 cm).

    Wie viele Vogelarten gibt es die nicht fliegen können?

    Von wegen große Ausnahme: Flugunfähige Vogelarten waren mal deutlich verbreiteter – Warum fliegen, wenn man nicht muss? Flugunfähige Vögel waren einmal ein Erfolgsmodell in der Evolution – bis die Menschen kamen. Viele flugunfähige Vögel leben auf Inseln, so auch das Grünfuß-Pfuhlhuhn. Seine Heimat ist Tasmanien. Die Fähigkeit zu fliegen bietet große Vorteile: Vögel können schnell den Ort wechseln und weite Strecken zurücklegen, um Nahrung zu finden. Außerdem entkommen sie durch schnelles Abheben vielen ihrer am Boden lebenden Fressfeinde.

    • Vögel, die nicht fliegen können, wirken auf uns wie eine evolutive Ausnahmeerscheinung, was sich im Grunde auch schon im Begriff „flugunfähig” widerspiegelt.
    • Von mehr als 10.000 Vogelarten auf unserem Planeten gelten lediglich um die 60 als flugunfähig.
    • Auf den ersten Blick scheint auch das für das Fliegen zu sprechen.

    Doch das ist die Folge einer verzerrten Wahrnehmung, argumentiert ein internationales Forschungsteam um Ferran Sayol vom University College London. In einer aktuellen Studie, die im Fachmagazin Science Advances erschienen ist, weisen die Wissenschaftler nach: Es liegt vor allem an uns Menschen, dass es nur so wenige flugunfähige Vertreter unter den Vögeln gibt.

    Welcher Vögel lebt am kürzesten?

    Rotkehlchen – Eigentlich gehört gerade das Rotkehlchen nicht in die “Top 5”, doch die unglückliche Tatsache, dass dieser Vogel die geringste Lebenserwartung aller heimischen Vögel hat, soll hier nicht verschwiegen werden. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei etwas mehr als einem Jahr.

    Was ist der älteste Vögel der Welt?

    Wie alt werden Vögel? | Schweizerische Vogelwarte Betrachtet man die Liste der Höchstalter der Vögel, fällt schnell auf, dass es einen engen Zusammenhang zwischen der Lebensdauer und dem Körpergewicht gibt: je schwerer (und grösser) eine Vogelart ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein hohes Lebensalter erreicht.

    Arten, die etwa 1 kg wiegen können Höchstalter von über 30 Jahren erreichen. Das Höchstalter von kleinen Singvögeln hingegen liegt in etwa zwischen 10 und 20 Jahren. Der Zusammenhang von Lebensdauer und Körpermasse gilt im Übrigen nicht nur für die potenzielle Höchstdauer, sondern auch für die durchschnittliche Lebenserwartung.

    Offensichtlich hat der hohe Stoffwechsel, die hohe Herzschlagrate der kleinen Vögel ihren Preis. Ihr Körper «verbraucht» sich schneller. Die Lebenserwartung hat auch einen Einfluss auf das Fortpflanzungsverhalten. Langlebige Vögel wie zum Beispiel der Basstölpel oder der Wanderalbatros werden erst mit 4 bis 7 Jahren geschlechtsreif und legen auch nur 1 Ei pro Gelege.

    Kleine Singvögel hingegen werden bereits im zweiten Lebensjahr geschlechtsreif, legen mehrere Eier und brüten sogar zwei oder drei Mal im Jahr. Die meisten wildlebenden Vogelarten erreichen aber nicht das mögliche Höchstalter. Bei den kleinen Singvögeln überleben nur 20– 30 % das erste Jahr. Haben sie dieses überstanden, steigt ihre jährliche Überlebenschance auf etwa 40–50 %.

    Die Todesursachen sind natürliche Feinde, Nahrungsmangel, extreme Wetterverhältnisse und Krankheiten. Ein grosser Teil der Vögel endet aber auch als Opfer durch vom Menschen verursachte Gefahren. So sind Hauskatzen, Stromleitungen, Glasscheiben oder auch die illegale Vogeljagd für viele Millionen Opfer pro Jahr verantwortlich.

    1. Eine Schätzungen liegen für die Opferzahlen indirekter Einflüsse vor, wie etwa der Zerstörung des Lebensraums oder des Einsatzes von Pestiziden und anderen Umweltgiften.
    2. Der älteste Wildvogel Unter den Wildvögeln, die besonders alt werden, finden sich vor allem Meeresvögel und Papageienarten.
    3. Der älteste Wildvogel ist ein Laysanalbatros-Weibchen von den Hawaii-Inseln.

    Sie ist mindestens 66 Jahre alt und damit auch die älteste bekannte Vogelmutter. Im Dezember 2016 legte sie erneut ein Ei. Sie wurde 1956 von Chandler Robbins beringt, als sie ein Ei legte. Da die Laysanalbatrosweibchen frühestens mit 5 Jahren geschlechtsreif werden, normalerweise sogar erst mit 7 bis 10 Jahren, ist dieser Vogel sicher 66 Jahre alt.

    1. Altersrekord in Gefangenschaft Sucht man nach Altersrekorden bei Vögeln in Gefangenschaft, trifft man auf fantastisch hohe Zahlen.
    2. Es ist zwar richtig, dass Papageienarten in Gefangenschaft ungefähr 70 Jahre alt werden können, bei den angeblichen 104 Jahren des Kakadus von Winston Churchill handelt es sich aber höchstwahrscheinlich um eine Zeitungsente.

    Bestätigte Daten stammen meist aus Zoos. So ist belegt, dass ein männlicher Gelbhaubenkakadu in einem englischen Zoo ein Höchstalter von 82 Jahren erreicht hat. Der weltweit älteste Rosaflamingo aus dem Zoo in Adelaide wurde sogar 83 Jahre alt. Generell lässt sich sagen, dass Vögel in Gefangenschaft älter werden als ihre Artgenossen in freier Wildbahn.

    Welcher Vögel war der erste auf der Welt?

    Es ist das älteste bisher gefundene Fossil eines modernen Vogels: die Entenhuhnpute. Sie sah kurios aus, von vorne wie ein Huhn, von hinten wie eine Ente und einige Merkmale von der Pute sind auch dabei.

    Was sind die seltensten Vögel der Welt?

    Veröffentlicht am 06.06.2007 Wie Viele VGel Gibt Es Auf Der Welt Der seltenste Vogel der Welt Quelle: WTS MixedMedia Spix Ara heißt der seltenste Vogel der Welt. Nur noch 74 Exemplare gibt es auf der Erde. Sie leben alle in menschlicher Obhut, denn in der freien Natur ist der Spix Ara ausgestorben.2006 haben sich Züchter weltweit zusammengetan, um gemeinsam eine lebensfähige Population aufzubauen.

    • I m Jahr 2000 verschwand das letzte freilebende Exemplar.
    • Damit endeten die jahrzehntelangen Versuche der Wissenschaftler, den Spix-Ara mit Artgenossinnen aus Menschenobhut zu paaren und zur Brut zu animieren.
    • Doch nun wird ein neues und spannendes Kapitel in den internationalen Versuchen zur Rettung der Art geschrieben.2006 haben sich Züchter weltweit zusammengetan, um gemeinsam eine lebensfähige Population aufzubauen.

    Unter dem Dach der brailianischen Umweltbehörde IBAMA beteiligen sich die Zuchtsttion der Loro Parque Fundacion auf Teneriffa, das Wilflife preservation Center “Al Wabra” im Wüstenstaat Katar, der Züchter Martin Guth in Brandenburg und die brasiliansiche Zuchtstation Lymingtan am Pogramm zur Rettung des seltensten Vogels der Welt.

    Wird es ihnen gelingen, den Vogel in seiner ursprünglichen Heimat, dem Norden Brasiliens wieder anzusiedeln? Gabi Schlag und Benno Wenz besuchen die Züchter auf der ganzen Welt, zeigen ihre liebevollen und erfolgreichen Bemühungen, den Spix Ara zur Nachkommenschaft zu bewegen und reisen in die Caatinga, das heiße, trockene Gebiet im Nordosten Brasiliens, wo der Spix Ara in allernächster Zukunft wieder ausgewildert werden soll.

    “Die Rettung des Blauen Papageis” am Mittwoch, 6. Juni 2007, 19:00 Uhr auf arte

    Wie viele Vögel gibt es die nicht fliegen können?

    Von wegen große Ausnahme: Flugunfähige Vogelarten waren mal deutlich verbreiteter – Warum fliegen, wenn man nicht muss? Flugunfähige Vögel waren einmal ein Erfolgsmodell in der Evolution – bis die Menschen kamen. Viele flugunfähige Vögel leben auf Inseln, so auch das Grünfuß-Pfuhlhuhn. Seine Heimat ist Tasmanien. Die Fähigkeit zu fliegen bietet große Vorteile: Vögel können schnell den Ort wechseln und weite Strecken zurücklegen, um Nahrung zu finden. Außerdem entkommen sie durch schnelles Abheben vielen ihrer am Boden lebenden Fressfeinde.

    Vögel, die nicht fliegen können, wirken auf uns wie eine evolutive Ausnahmeerscheinung, was sich im Grunde auch schon im Begriff „flugunfähig” widerspiegelt. Von mehr als 10.000 Vogelarten auf unserem Planeten gelten lediglich um die 60 als flugunfähig. Auf den ersten Blick scheint auch das für das Fliegen zu sprechen.

    Doch das ist die Folge einer verzerrten Wahrnehmung, argumentiert ein internationales Forschungsteam um Ferran Sayol vom University College London. In einer aktuellen Studie, die im Fachmagazin Science Advances erschienen ist, weisen die Wissenschaftler nach: Es liegt vor allem an uns Menschen, dass es nur so wenige flugunfähige Vertreter unter den Vögeln gibt.

    Was ist der größte Vögel auf der ganzen Welt?

    Das Wichtigste zum Thema Größte Vögel –

    Größter Vogel der Welt? Alle denken immer an den Vogel Strauß, Mit einer Körpergröße bis zu 2,80 Metern stimmt das auch – wenn es um flugunfähige Vögel geht. Der König am Himmel ist aber der Wanderalbatros, Mit einer Spannweite von 3,5 Metern ist er der größte fliegende Vogel der Welt. Es ist in dem Kontext interessant zu betrachten, dass manche Vögel alleine oder in Schwärmen in einer sogenannten V-Formation fliegen, Den Rekord im Wasser hält der Kaiserpinguin mit einer Körpergröße von 1,20 Metern, Willst du mehr über diese Champions wissen? Und wer in anderen Disziplinen siegt? Dann lies jetzt weiter. Wusstest du, dass es auch giftige Vögel gibt?

    Was ist der größte Vögel auf der Welt?

    Der Wander-Albatros: Der größte fliegende Vogel wird immer seltener | BR.de Der Wander-Albatros (Diomedea exulans) erreicht eine Flügelspannweite von mehr als 3,5 Metern. Das ist die größte unter den flugfähige Vögeln. : Der Wander-Albatros: Der größte fliegende Vogel wird immer seltener | BR.de