Die Top ten der Megayachten
- Die Superlative der größten Yachten der Welt
- 1. EclipseLänge: 162,5 Meter (m)Bruttoraumzahl*: 13 000Crew: 70Baujahr: 2010
- Geschwindigkeit: 25 Knoten (kn)
1. Die Längste Sein neuestes Spielzeug stellt alle anderen in den Schatten. Mit 162,5 Metern ist die „Eclipse” die längste Yacht der Welt – und somit gerade lang genug für Roman Abramowitsch. Während der Bauphase hatte der russische Ölmilliardär sein Schiff zweimal verlängern lassen, aus Sorge, es könnte kürzer ausfallen als die „Dubai” von Scheich Muhammad Al Maktum.
- 2. Dubai Länge: 162 mBruttoraumzahl: 12 488Crew: 88Baujahr: 2006
- Geschwindigkeit: 26 kn
- 2. Die Eleganteste
Eigentlich war dieser Gigant für den Prinzen von Brunei entworfen worden. Doch als der Sultan ihm das Taschengeld kürzte, musste er kurzerhand sein halb fertiges Spielzeug gehen lassen – sehr zur Freude von Scheich Muhammad Al Maktum, der hatte, was es braucht, um dieses Schiff zu besitzen.
Fast 300 Millionen Euro soll der Herrscher von Dubai für die Yacht ausgegeben haben. Sie trägt den Namen des Emirats und verfügt über sieben Decks, die mit einer spektakulären Wendeltreppe aus Glas miteinander verbunden sind. Der Scheich residiert auf einem Deck mit versetzten Ebenen. Es gibt Jacuzzis, einen Pool, zwei zehn Meter lange Tenderboote und selbstverständlich einen Hubschrauberlandeplatz.
Bei dieser Ausstattung sollte die Niederlage im Duell um die weltweit längste Yacht eigentlich verschmerzbar sein.
- 3. Al Said Länge: 155 mBruttoraumzahl: 15850Crew: 154Baujahr: 2008
- Geschwindigkeit: 25 kn
3. Die GrößteYachten haben schon immer die Fantasie angeregt, je weniger Fakten, desto mehr Gerüchte. Von dem Spektakulum, das 2008 vom Stapel der Bremer Lürssen-Werft lief, war nur der Projektname – „Sunflower” – und die Länge – 155 Meter – bekannt. Name und Heimathafen waren abgeklebt.
Der spärliche Platz im Freien ließ das Faible des Nahen Ostens für geschlossene, gekühlte Räume erahnen, die Sandfarbe des Schiffes einen Wüstensohn vermuten. Und tatsächlich: Qabus ibn Said, Sultan von Oman, zahlte rund eine Million Euro je Meter dieser Yacht. „Al Said” heißt sie, bietet 154 Mann Besatzung und 65 Gästen Platz, verfügt über sechs Decks, einen Helipad am Heck, einen eigenen Konzertsaal und wird von deutschen Schiffsmotoren mit über 22 000 PS angetrieben.
Die exakte Motorleistung? So viel Geheimnis muss sein.
- 4. Prince Abdulaziz Länge: 147 mBruttoraumzahl: 4620Crew: 65Baujahr: 1984
- Geschwindigkeit: 22 kn
4. Die PrächtigsteDie Yacht des saudischen Königs Abdullah gehört zu den Wundern des 20. Jahrhunderts. Mehr als 20 Jahre war sie die größte und teuerste Yacht der Welt, heute ist sie ein Klassiker des Beeindruckungsstils absolutistischer Ölpotentaten. Obgleich sie zu den Staatsyachten zählt, dient sie meist den privaten Vergnügungen der vielköpfigen Monarchenfamilie.
- 5. El Horriya Länge: 145,7 mBruttoraumzahl: 4561Crew: 160Baujahr: 1865
- Geschwindigkeit: 16 kn
5. Die Älteste Die in London für den König von Ägypten gebaute Yacht hatte ihren spektakulärsten Auftritt bereits im Jahr 1869, als die stolze Schönheit den Konvoi anführte, der durch den brandneuen Sueskanal fuhr. Zweimal wurde sie später umgebaut, einmal sogar halbiert und um zwölf Meter verlängert.
Was ist die teuerste Yacht auf der ganzen Welt?
115-Meter-Lürssen: “AHPO” steht zum Verkauf – als derzeit teuerste Yacht der Welt Nur etwas mehr als ein Jahr nach der Auslieferung steht die 115 Meter lange “AHPO” zum Verkauf. Mit 330 Millionen Euro ist das Lürssen-Format die derzeit teuerste Yacht auf dem Markt.
Die “AHPO” wurde erst 2021 bei Lürssen fertiggestellt und dem Eigner übergeben. Nun will dieser den Sechsdecker über den Yachtbroker Moran wieder veräußern. Auf dem Preisschild stehen dabei 330 Millionen Euro – teurer ist derzeit keine Yacht. Wer ernsthaft einen Kauf erwägt, kann das Format vorher per Charter testen.
Das kostet dann “nur” 2,75 Millionen für eine Woche, allerdings exklusive Helikopter-Nutzung. Unsere Kollegen von BOOTE EXCLUSIV waren im vergangenen Jahr an Bord und haben die “AHPO” vorgestellt: Was bedeutet das Wort Paradies? Ist es, Zeit mit der Familie zu verbringen, in luxuriöser Umgebung unterhalten zu werden oder sich in absoluter Privatsphäre entspannen zu können? Auf „AHPO” muss sich niemand entscheiden.
Auf einer Länge von 115 Metern überrascht der Sechsdecker mit einem stilvollen Interior und einer innovativen Raumaufteilung, die den als paradox zu bezeichnenden Bedürfnissen nach Intimität und Geselligkeit gleichermaßen gerecht werden. Bei der Gestaltung der mit 4902 Gross Tons überaus voluminösen 115-Meter-Lürssen hatten die für das Ex- und Interior verantwortlichen Designer Carlo Nuvolari und Dan Lenard ein ganz einfaches Ziel: Perfektion.
„Wenn sich der Eigner oder die Chartergäste mit dem Tender nähern und „AHPO” so aus verschiedenen Blickwinkeln sehen, müssen sie begeistert sein und sich auf die Zeit an Bord freuen”, sagt Carlo Nuvolari. „Das ist alles, was ich will.” Mit ihrem zeitlosen, eleganten Steven und ihren anmutigen Aufbauten, die sich weit nach achtern erstrecken, ist „AHPO” fraglos ein Blickfang.
Unsere Aufgabe bestand darin, eine Motoryacht für einen Stammkunden zu bauen, der bereits seit vielen Jahren verschiedene Yachten besitzt und regelmäßig chartert und der mit „AHPO” seine 86-Meter-Lürssen ersetzen wollte. Er verlangte erstklassiges Design, modernste Technik sowie höchsten Reisekomfort bei jedem Seegang”, erklärt Werftchef Peter Lürßen.
Moran Yacht & Ship überwachte den Bau im Auftrag des Eigners, ein Unternehmen, mit dem die Werft eine langjährige Geschäftsbeziehung pflegt.
Wer besitzt die größte Privatyacht der Welt?
Top 10 der größten Luxusyachten der Welt Zurück Weiter #10 SY A: Die einzige Segelyacht in diesem Ranking gehört dem russischen Milliardär Andrei Melnitschenko. Der Dreimaster hat insgesamt acht Decks und einen durchsichtigen Kiel, sodass man unter Deck die Unterwasserwelt beobachten kann. Sollte mal Flaute herrschen, sorgen Dieselmotoren für den notwendigen Antrieb. Zurück Weiter
#9 Mahrousa: Das mit großem Abstand älteste Schiff in diesem Ranking ist die Mahrousa. Mittlerweile wird das 145 Meter lange Schiff von Touristen für Nilkreuzfahrten genutzt. Seit seiner Fertigstellung 1865 war es jedoch lange Zeit im Privatbesitz von verschiedenen ägyptischen Präsidenten. Zurück Weiter
#8 Prince Abdulaziz: Eines der wenigen Schiffe, das nicht von einer deutschen Werft gebaut wurde. Die dänische Werft Helsingor hat das 147 Meter lange Schiff für den saudischen König Fahd ibn Abd al-Aziz konstruiert. Nach dessen Ableben ging es in den Besitz seines Halbbruders Abdullah über.
#7 Topaz: Der Heimathafen des 147 Meter langen Schiffs befindet sich in George Town, der Hauptstadt der Cayman Inseln. Gebaut wurde die Mega-Yacht des Scheichs Zayid Al Nahyan von der deutschen Lürssen-Werft. Der Scheich ist auch bekannt als Hauptanteilseigner des britischen Fußballclubs Manchester City. Zurück Weiter
#6 Al Said: Dem Sultanat Oman wurde das 155 Meter lange Schiff von der Werft Lürssen übergeben. Nun nutzt es der Sultan Qabus ibn Said als königliche Yacht. Das Schiff soll über ein Kino, einen Konzertsaal und eine ganze Saunalandschaft verfügen. Die insgesamt sechs Decks haben eine Gesamtfläche von mehr als 8000 Quadratmetern. Zurück Weiter
#5 Dilbar: Das Schiff der Bremer Lürssen-Werft hat eine Gesamtlänge von 156 Metern. Das Schiff gehört dem Russen Alischer Usmanow, der im Erdöl-und Erdgasgeschäft reich geworden ist. Selbstverständlich bietet auch diese Yacht Platz für mehrere Hubschrauber. Zurück Weiter
#4 Dubai: Mit 162 Metern Länge hat die Dubai knapp das Treppchen verpasst. Sie gehört mit einem Alter von zwölf Jahren schon zu den älteren Schiffen in diesem Ranking. Der Besitzer, Scheich Mohammed al-Maktoum aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, ließ die Mega-Yacht nach seinen Vorstellungen von der deutschen Werft Blohm + Voss bauen.
#3 Eclipse: Die „Eclipse”-Yacht gehört dem russischen Ölmilliardär Roman Abramowitsch. Auf dem Deck befindet sich ein 16-Meter langer Pool, der zu einer Tanzfläche umgewandelt werden kann. Es gibt eine Feuerstelle, sechs Beiboote und die Unterbringungsmöglichkeiten für drei Helikopter. Die Länge des Schiffs beläuft sich auf 162,5 Meter. Zurück Weiter
#2 Fulk Al Salamah: Das 164 Meter lange Schiff lief erst im Sommer 2016 vom Stapel. Gebaut wurde es von der Werft „Mariott Yacht” in Genua. Das Schiff hat einen eigenen Konzertsaal und eine 300-köpfige Crew. Der Besitzer ist der Sultan des Oman. Zurück Weiter
#1 Azzam: Die längste private Yacht gehört dem Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate Scheich Chalifa bin Zayed. Das Schiff ist 180 Meter lang, bietet sieben Decks, einen Hubschrauberlandeplatz und einen 520-Quadratmeter großen Saal. Dazu soll der Präsident sich vor potentiellen Angreifern fürchten.
Wer besitzt das teuerste Boot der Welt?
6. Dubaï: 450 Millionen Euro – Die vom deutschen Industriekonzern Blohm+Voss gebaute, 162 Meter lange Yacht gehört Mohammed ben Rachid Al Maktoum, dem derzeitigen Emir von Dubai.
CREDIT: superyachtfan.com Seine Einrichtungen sind für über sechzig Gäste ausgelegt. Dubai verfügt über 2 Lounges, einen großen Speisesaal für 30 Personen, einen Hubschrauberlandeplatz, einen Swimmingpool auf dem hinteren Deck, drei Jacuzzis, einen Nachtclub, ein Spa, ein Kino, einen Weinkeller und ein Lagerhaus.
Wo liegt die teuerste Yacht der Welt?
Russischer Oligarch ist stolzer Besitzer der Eclipse – Doch wem gehört die Mega-Yacht? Der russische Oligarch Roman Abramowitsch hat das Schiff in Auftrag gegeben und ist nach wie vor der Eigentümer. Das hätte sich im vergangenen Jahr fast geändert. Im Zuge der europäischen Sanktionen gegen russische Oligarchen musste Abramowitsch die Yacht in den türkischen Hafen Bodrum verlegen. Auch wenn die türkische Küste eine der schönsten der Welt ist, kann Abramowitsch sein Schiff damit nicht mehr vollumfänglich nutzen. Ein ziemlich teures Vergnügen, bedenkt man, dass die Instandhaltungskosten einer Super-Yacht jährlich auf etwa 20 Prozent des ursprünglichen Werts taxiert werden. Die Kosten summieren sich durch Hafengebühren, Spritkosten und die Löhne der 70-köpfigen Crew an Bord.
Welcher Deutsche hat die teuerste Yacht?
Pompöser Besuch bei Blohm+Voss: Am Freitag legte die Superyacht „Dilbar” im Hafen der Hamburger Traditionswerft an. Das geschätzt rund 800 Millionen US-Dollar teure Schiff gehört einem russischen Oligarchen und belegt Platz 5 im Ranking der längsten Motoryachten weltweit.
Es ist ein imposanter Anblick, den die 156 Meter lange „Dilbar” bietet. Denn die Superyacht, die seit Freitag im Dock bei Blohm+Voss liegt, strotzt nur so vor Luxus. Das 15.917 Tonnen schwere Schiff gilt als eine der komplexesten und anspruchsvollsten Yachten aller Zeiten und bietet Unterhaltungs- und Erholungsflächen, wie es sie noch nie zuvor auf einer Yacht gab.2016 wurde sie von der Lürssen-Werft in Bremen an den Eigner Alischer Usmanow ausgeliefert.
Der Unternehmer und Milliardär zählt zu den reichsten Männer Russlands.
Welcher Deutsche hat die größte Yacht?
Luxusyachten Das sind die zehn größten Yachten der Welt – Bei den Luxusyachten werden regelmäßig neue Bestmarken gesetzt. Der deutsche Standort ist für den Bau besonders beliebt. Die größten privaten Yachten der Welt im Überblick. Die längste Yacht der Welt ist die „Azzam”.
Das Schiff aus der deutschen Lürssen-Werft hat eine Länge von 180 Metern. Nach drei Jahren Bau konnte Azam 2013 vom Stapel laufen. Die Yacht kostet Schätzungen zufolge rund 605 Millionen Dollar. Das sind umgerechnet 522 Millionen Euro. Die Fulk Al Salamah ist eine private Megayacht. Sie wurde 2016 mit einer Länge von 164 Metern von der Werft „Mariott Yacht” in Genua gebaut.
Eigner ist das Sultanat Oman. Neben Toys, Bord-Helikopter, Pools und Sporteinrichtungen verfügt das Schiff auch über einen Konzertsaal und beherbergt zahlreiche Prunkstücke der Automobilsammlung der Herrscherfamilie. Die Yacht kostet Schätzungen zufolge etwa 500 Millionen Dollar.
- Das sind umgerechnet 430 Millionen Euro.
- Die drittgrößte Yacht der Welt ist die Eclipse.
- Sie gehört dem russischen Milliardär Roman Abramowitsch.
- Auf der Yacht gibt es unter anderem zwei Swimming Pools, von dem man einen in eine Tanzfläche verwandeln kann, und drei Hubschrauberstellplätze.
- Die 162,5 Meter lange Megayacht baute die Hamburger Werft Blohm+Voss und stellte sie 2010 fertig.
Die Yacht kostet Schätzungen zufolge rund 400 Millionen Dollar, also umgerechnet etwa 345 Millionen Euro. Auf Platz drei liegt die Superyacht Dubai. Das 162 Meter lange Boot wurde von den Werften Blohm+Voss sowie Lürssen gebaut. Sie gehört dem Herrscher des Emirates Dubai, dem Scheich Muhammad bin Raschid Al Maktum.
Zur Ausstattung gehört ein Hubschrauberlandeplatz, Speisesaal, Schwimmbad, Kino, U-Boot und eine Diskothek. Die Yacht kostet Schätzungen zufolge etwa 377 Millionen Dollar. Das sind umgerechnet 325 Millionen Euro. Die Dilbar wurde 2015 bis 2016 auf der Lürssen Werft in Bremen gebaut und ist mit einer Länge von 156 Metern eine der größten Megayachten der Welt.
Besitzer des Sieben-Deckers ist der russische Unternehmer Alischer Burchanowitsch Usmanow. An Bord befindet sich mit einer Länge von 14 Metern einer der größten Pools, die bisher auf Privatyachten verbaut wurden. Die Yacht kostet Schätzungen zufolge rund 594 Millionen Dollar.
- Das sind umgerechnet 512 Millionen Euro.
- Platz acht geht wieder an die deutsche Werft Lürssen.
- Die Al Said ist 155 Meter lang und gehört als Staatsyacht zur königlichen Flotte des Sultanats Oman.
- Neben einem Hubschrauberlandeplatz soll die Yacht über einen Konzertsaal für ein 50-köpfiges Orchester, ein Kino und eine Sauna-Landschaft verfügen.
Die Yacht kostet Schätzungen zufolge rund 600 Millionen Dollar. Das sind umgerechnet 518 Millionen Euro. Auch die nächste Yacht der Welt wurde von Lürssen gebaut – im Jahr 2012. „Topaz” ist 147 Meter lang. Der Besitzer ist der Scheich Mansour bin Zayed Al Nahyan aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Wie viel kostet es eine Yacht voll zu tanken?
Superyachten auf Mallorca – was kostet der Spaß? Spaziert man an der Uferpromenade des Paseo Marítimo entlang und blickt auf die vielen großen Yachten im Hafen, kann man sich schon einmal die Frage stellen: Was kostet eigentlich so ein Schiff im Hafen? Darius Wozniak (53) betreibt den Sporthafen Marina Roda de Bara, 35 Autominuten von Barcelona entfernt, mit 640 Liegeplätzen.
- Er vermittelt aber auch Plätze für Yachten in anderen Häfen weltweit, so auch auf Mallorca.
- Was die Tagesliegeplätze angeht, gehört Mallorca zu den teuersten Locations der Welt”, sagt er.
- Wenn man mit einer 24-Meter-Yacht über Nacht bleibt, zahlt man in Puerto Portals gut 700 Euro, in Palma 300 bis 400 Euro, in Sóller 490 Euro.
Auf der Insel Caprera vor Sardinien kostet eine Nacht 200 Euro, in Monaco 270 Euro und in Saint-Tropez 240 Euro.” Aber auch die Jahresliegeplätze haben es in sich. Ein Platz für eine 55 Meter lange Superyacht kostet im Hafen von Palma rund 340.000 Euro im Jahr.
- Eine 38-Meter-Yacht in Puerto Portals liegt dort für 161.762 Euro, 16 Meter in Port Adriano gibt es für 35.571 Euro.
- Das klingt auf den ersten Blick nach wahnsinnig viel Geld”, sagt Wozniak.
- Aber wenn man mal ehrlich ist, dann sind das Peanuts für Menschen, die sich Schiffe in dieser Größenordnung leisten können.” Das Teuerste, neben den Anschaffungskosten, ist die Crew.
Auf den Schiffen der Superreichen bleibt die Mannschaft meist das ganze Jahr über an Bord. „Man weiß ja nie, wann der Eigner sein Schiff braucht. Die Stammcrew wird dann beim Rausfahren aufgestockt, bei 55-Meter-Yachten können das schon mal 20 Angestellte sein.” Ein Kapitän verdient auf einer 30-Meter-Yacht bis zu 110.000 Euro im Jahr.
Auf 55-Meter-Yachten und größer geht es ab 200.000 Euro los. Ein erster Offizier verdient 80.000 Euro Jahresgehalt. Ein Matrose 44.000 Euro, der Koch 75.000 Euro und eine Stewardess 65.000 Euro. „Stellt sich die Frage, warum man überhaupt studiert hat”, scherzt Wozniak. Teuer wird es auch, wenn die Yacht über Winter ins Trockendock geht.
„Bei den Schiffen muss ja immer alles tipptopp aussehen.” Ein Werftaufenthalt für drei Monate kostet ohne Arbeiten und Einhausung 138.000 Euro – ohne Steuern. Dann geht es los: Die Einhausung kostet 90.000 Euro, die Vorbereitung einer Lackierung 90.000 Euro, die Lackierung 500.000 bis zu einer Million – kommt auf den Lack an.
- Hinzu kommt noch Motorenservice, Antifouling und ein Generatorencheck, da werden schnell mal zwei Millionen Euro fällig.” Für alltägliche Reparaturen hat der Kapitän einer Superyacht meist eine Million Euro zur Verfügung.
- Man kann auch für ein Beiboot schnell mal eine Million Euro ausgeben.
- Beim Hubschrauber fangen wir am besten gar nicht erst an.” Auch das Rausfahren hat seinen Preis.
Je nach Schiff verbraucht eine Yacht bei 25 Knoten schon mal 1.500 Liter Diesel pro Stunde. „Einmal Volltanken schlägt dann mit 20.000 Euro zu Buche”, sagt Wozniak. : Superyachten auf Mallorca – was kostet der Spaß?
Wem gehört die Yacht der geissens?
Luxus-Yacht gehört nicht den Geissens: Schiff ist im Besitz der Ghost Shipping Company S.A. – Das 38 Meter-Boot kann bis zu 10 Gäste beherbergen und auch von Privatpersonen (Tagespreis rund 15.000 Euro) gebucht werden. Auf der Yacht ist ein fetter Werbe-Aufdruck von „Roberto Geissini”, der Modemarke von Rooobert.
- Auf der Homepage heißt es zum Fashion-Label: „Roberto Geissini ist ein exklusives Fashion-Label vom Besitzer der Indigo Star I: Robert Geiss.” Wobei das Wort „Besitzer” hier offenbar stark interpretierbar ist.
- Denn nach BILD -Informationen ist die Luxus-Yacht im Besitz der Ghost Shipping Company S.A.
Der Firmensitz des Unternehmens liegt auf der Isle of Man, ein Steuerparadies zwischen Irland und dem Vereinigten Königreich. Robert Geiss besitzt Anteile an der Firma, doch wie hoch diese Anteile sind, ist unklar. (rah)
Wie viel kostet die Yacht von Abramovic?
Neues 500-Mio.-Spielzeug für Chelsea-Besitzer Roman Abramovich: Super-Yacht Solaris ist ausgeliefert
16 Bilder Roman Abramovich hat ein neues Spielzeug. Die Mega-Yacht Solaris wurden in diesen Tagen an den russischen Oligarchen ausgeliefert. Für 500 Millionen Euro ließ der Besitzer des FC Chelsea das Schiff in den letzten Jahren bauen. Solaris ist das jüngste Schmuckstück in einer ganzen Reihe von luxuriösen Booten, die Abramovich in der Vergangenheit sein Eigen nannte.
140 Meter lang, 500 Millionen Euro schwer: Das ist das neue Schmuckstück von Roman Abramovich, die Motor-Yacht Solaris. Gebaut wurde das Schiff in der Lloyd Werft in Bremerhaven. Die Werft lässt sich nicht viele Einzelheiten entlocken, spricht aber von einer “mehrjährigen Planungs- und Bauphase”.
Nach Monaten im Dock stach der Mega-Pott vor einigen Wochen erstmals in See. Ende Mai/Anfang Juni wurde Solaris endlich ausgeliefert. “Die ‘Solaris’ ist in vielerlei Hinsicht ein Meisterstück”, sagt Lloyd-Manager Friedrich Norden über die Luxus-Yacht.
Zahlreiche Sonnendecks, ein Whirpool auf höchster Ebene und ein Lasten-Kran am Bug, um kleinere Wasserfahrzeuge zu bewegen: Wenn es auf der Solaris an etwas nicht mangelt, dann an Platz. Zudem befinden sich der Werft zufolge die größten jemals auf einer Yacht verbauten Scheiben an Bord.
Natürlich darf der Riesen-Pool am Heck nicht fehlen. Ebenso obligatorisch: Der Hubschrauber-Landeplatz. Aufgenommen wurden diese Bilder bei einer Probefahrt in der Nordsee.
Die Solaris, hier einige Aufnahmen zu Jahresbeginn, verfügt insgesamt über acht Decks. Die Faustregel für den Unterhalt einer Mega-Yacht besagt: Etwa zehn Prozent des Kaufpreises werden jedes Jahr für Crew, Liegeplätze, Sprit, Material, etc. fällig. Ein teurer Spaß bei einem 500-Millionen-Pott.
Insgesamt wird es auf der Solaris 48 Kabinen geben. Ausgestattet ist die Mega-Yacht für 36 Passagiere und 60 Crewmitglieder.
Besucher konnten in Bremerhaven lange einen Blick auf das neue Aushängeschild der Abramovich-Flotte erhaschen.
Die Solaris ist aber nur die jüngste von zahlreichen Super-Yachten, die im Besitz von Abramovich sind bzw. waren. Auch diese Schiffe nennt oder nannte der Russe sein Eigentum,
Über 160 Meter lang, über 20 Meter breit, ca.400 Millionen Euro teuer: Die Eclipse ist nicht nur Yacht-Fans ein Begriff. Eine der größten Motor-Yachten der Welt erlangte dank Abramovich weltweit Berühmtheit. Neun Decks, Pools, eine Disco, zwei Hubschrauberlandeplätze und vieles mehr gehören zur Ausstattung der Yacht, die auch über einen Drohnen-Warnsystem und unzählige andere Sicherheitsmaßnahmen verfügt. Die Le Grand Bleu ist mit einer Länge von 114 Meter eine der größten privaten Megayachten der Welt.2002 griff Abramovich zu. Nach einigen Umbauarbeiten verkaufte er das Schiff 2006 an seinem Freund und Geschäftspartner Eugene Shvidler. Ihr Wert wird auf rund 160 Millionen Euro geschätzt. “Nur” 86 Meter ist die Ecstasea lang, die für knapp 130 Millionen Euro gehandelt wird. Von 2004 bis 2009 nutzte Abramovich dieses Schmuckstück. Knapp über 300 Millionen Euro legte Abramovich für die Pelorus auf den Tisch.2004 ging die 114 Meter lange Yacht in den Besitz des Oligarchen über. Im Rahmen seiner Scheidung, die bis heute als die teuerste aller Zeiten gilt, musste er das Schiff an seine Ex-Frau abdrücken, die es wiederum weiterverkaufte. Lustige Anekdote: 2005 verlieh er die Yacht an die damaligen Chelsea-Profis Terry und Lampard als Dankeschön für den Gewinn der englischen Meisterschaft.2007 feierten Terry und seine Freu ihre Flitterwochen auf der Pelorus. 2010 wurde die Luna an Abramovich ausgeliefert. Sie ist die zweitgrößte Expeditionsyacht der Welt.10 VIP-Kabinen befinden sich an Bord, jede davon misst 100 Quadratmeter.2014 verkaufte der Chelsea-Besitzer das Schiff für rund 240 Millionen Euro.
: Neues 500-Mio.-Spielzeug für Chelsea-Besitzer Roman Abramovich: Super-Yacht Solaris ist ausgeliefert
Wie teuer ist die Yacht von Messi?
Urlaub auf Luxus-Yacht: Messis Antonela genießt die spanische Sonne Von: Christian Doering Bei diesen Bildern kann man neidisch werden. PSG-Superstar (34) macht mit seiner Frau Antonela (34) und den Kindern Mateo (9) Thiago (6) und Ciro (4) derzeit Urlaub auf einer Luxus-Yacht im Mittelmeer. Kosten für eine Woche auf der 27 Meter langen „Shalimar II”: Knapp 70.000 Euro. Antonela genießt die spanische Sonne Ebenfalls mit an Bord: Messis guter Kumpel (35/zuletzt AS Monaco) und dessen Familie. Vor der Balearen-Insel Ibiza ließ Messis Ehefrau Antonela ihre Fans bei Instagram an der schönen Aussicht teilhaben. Gut gelaunt: Messi und seine Antonela Zu einer Foto-Serie, die sie u.a. beim Sonnenbaden vor der spanischen Insel zeigt, schrieb sie „La Isla Bonita” (die schöne Insel). Da ist was dran. Heißes Beach-Tennis-Tänzchen Spiel, Satz & Sieg, Izabel Goulart : Urlaub auf Luxus-Yacht: Messis Antonela genießt die spanische Sonne
Wie schnell ist die schnellste Yacht der Welt?
Schnellste Superyachten der Welt 2021 Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $49 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl.
- Der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive.
- Boat International Media. (16.
- Dezember, 2021).
- Höchstgeschwindigkeit der schnellsten Superyachten der Welt (Stand: Dezember 2021; in Knoten),
In Statista, Zugriff am 13. Juni 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1289498/umfrage/schnellste-superyachten-der-welt/ Boat International Media. “Höchstgeschwindigkeit der schnellsten Superyachten der Welt (Stand: Dezember 2021; in Knoten).” Chart.16.
Dezember, 2021. Statista. Zugegriffen am 13. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1289498/umfrage/schnellste-superyachten-der-welt/ Boat International Media. (2021). Höchstgeschwindigkeit der schnellsten Superyachten der Welt (Stand: Dezember 2021; in Knoten), Statista, Statista GmbH.
Zugriff: 13. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1289498/umfrage/schnellste-superyachten-der-welt/ Boat International Media. “Höchstgeschwindigkeit Der Schnellsten Superyachten Der Welt (Stand: Dezember 2021; In Knoten).” Statista, Statista GmbH, 16.
Dez.2021, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1289498/umfrage/schnellste-superyachten-der-welt/ Boat International Media, Höchstgeschwindigkeit der schnellsten Superyachten der Welt (Stand: Dezember 2021; in Knoten) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1289498/umfrage/schnellste-superyachten-der-welt/ (letzter Besuch 13.
Juni 2023) Höchstgeschwindigkeit der schnellsten Superyachten der Welt (Stand: Dezember 2021; in Knoten), Boat International Media, 16. Dezember, 2021. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1289498/umfrage/schnellste-superyachten-der-welt/ : Schnellste Superyachten der Welt 2021
Wer besitzt eine Lamborghini Yacht?
Tecnomar Lamborghini 63 für Conor McGregor MAN-V12, 2.000 PS, 60 Knoten – Lamborghini und der Luxus-Yacht-Bauer “The Italian Sea Group” hatte Mitte 2020 mit der Tecnomar for Lamborghini 63 eine Motoryacht präsentiert. Jetzt wurde das erste Modell an einen prominenten Käufer ausgeliefert.
Der irische Kampfsportler Conor McGregor hat sich das “Supercar der Meere” für umgerechnet rund 3,1 Millionen Euro gegönnt. McGregor, der den Kampfnamen “The Notorious” trägt, war mehrfacher Champion in unterschiedlichen Gewichtsklassen bei der UFC (Ultimate Fighting Championship). Sein Vermögen wird auf rund 151 Millionen Euro geschätzt, alleine 63 Millionen erhielt er für einen spektakulären Box-Kampf gegen Floyd Mayweather, den er durch technischen K.o.
verlor.
Wem gehört die teuerste Yacht der Welt?
Teuerste Yacht der Welt: Dieses Prunkstück eines russischen Oligarchen kostet 850 Millionen Euro 850 Millionen Euro teurer Spass Lesezeit: 2 Minuten Die «Eclipse» ist die teuerste Yacht der Welt. Sein Besitzer kann das Prunkstück aber nicht mehr vollumfänglich nutzen. Von Tristan Filges («Business Insider») am 01.05.2023 – 12:42 Uhr Die Super-Yacht Eclipse steht für puren Luxus. Damit denen nicht langweilig wird, sind vier Motorboote und zwanzig Jetski an Bord. Auch ein U-Boot soll es geben. Alternativ kann man sich die Zeit im 16 Meter langen Pool, dem Kino oder der Disco vertreiben. Die Stadt Hamburg taxiert den Wert hingegen auf 850 Millionen Euro. Dass der Wert sich steigert, könnte mit diversen Umbauten, unter anderem im Hafen von Barcelona zusammenhängen. Damit ist die Eclipse die teuerste Yacht der Welt. Doch wem gehört die Mega-Yacht? Der russische Oligarch Roman Abramowitsch hat das Schiff in Auftrag gegeben und ist nach wie vor der Eigentümer. Dem russischen Oligarchen Roman Abramowitsch machen die europäischen Sanktionen zu schaffen. Vor ziemlich genau einem Jahr verkaufte er den Fussballverein Chelsea. Quelle: Keystone Auch wenn die türkische Küste eine der schönsten der Welt ist, kann Abramowitsch sein Schiff damit nicht mehr vollumfänglich nutzen.
- Ein ziemlich teures Vergnügen, bedenkt man, dass die Instandhaltungskosten einer Super-Yacht jährlich auf etwa 20 Prozent des ursprünglichen Werts taxiert werden.
- Die Kosten summieren sich durch Hafengebühren, Spritkosten und die Löhne der 70-köpfigen Crew an Bord.
- Zum Verkauf steht die Eclipse derzeit trotzdem nicht.
Doch Superreiche mit dem nötigen Kleingeld könnten stattdessen bei der Super-Yacht AHPO zuschlagen. Der Yachtbroaker Moran Yacht & Shipping listet die Yacht seit Februar 2023 als zu Verkaufen. Die AHPO ist zwar nur 115 Meter lang – kostet dafür aber auch „nur” 330 Millionen Euro.
Wie teuer ist eine 100m Yacht?
Wie teuer ist eine 100 m Yacht? – Wie viel kostet eine Superyacht? – Der Besitz einer Superyacht ist nicht jedermanns Sache. Um eines dieser kleinen Schmuckstücke erwerben zu können, muss man Dutzende, ja Hunderte von Millionen Dollar ausgeben.10% des Kaufpreises des Bootes werden sofort bezahlt.
Der Restbetrag wird bei Übergabe des Bootes und der offiziellen Papiere ausgezahlt. Für eine 100 Meter lange Yacht mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 Knoten und einer Besatzung von 50 Personen werden durchschnittlich 275 Millionen Dollar benötigt. Im Jahr 2013 wurden 355 Superyachten für einen Gesamtpreis von 3,4 Milliarden Dollar verkauft.
Das teuerste Boot kostete 101 Millionen Dollar. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten bewegen sich die jährlichen Unterhaltskosten im siebenstelligen Bereich. Jährliche Betriebskosten: 10% des Ausgangswertes Kraftstoffverbrauch (für eine 71-m-Yacht): 500 l Dieselkraftstoff Mehrwertsteuer: 15 bis 25 % des Schiffswertes Bei einer durchschnittlichen Yacht von 45 Metern Länge können die Kosten für die Wartung zwischen 2,5 und 4 Millionen Dollar pro Jahr schwanken.
Welche Yacht hat Ronaldo?
Cristiano Ronaldo I – Erst im Sommer 2020 legte sich der Juve-Star eine neue Yacht zu. Rund sechs Millionen Euro investierte CR7 in seine 93 Tonnen schwere und 28 Knoten schnelle “Azimut-Grande”.
Wie viel kostet die kleinste Yacht der Welt?
Anfang Juni 2016 berichteten wir Ihnen über den ersten Fiat 500, der in Partnerschaft mit der Luxusyachtmarke Riva entstanden ist. Das von der Marke als “die kleinste Yacht der Welt” präsentierte Auto ist jetzt bei allen Fiat-Händlern zum Verkauf erhältlich.
- Das Riva kann für weniger als 20.000 Euro erworben werden.
- Sie können sich jetzt den Fiat 500 Riva gönnen, der bei allen Fiat-Händlern erhältlich ist.
- Das Auto ist inspiriert von der Aquarama, dem berühmten Motorboot von Riva Yacht, und wurde mit einigen der für das Boot verwendeten Materialien gebaut.
So gibt es beispielsweise ein Armaturenbrett aus Mahagoni mit Ahornholzintarsien, der gleichen Holzart, die auch für Riva-Yachten verwendet wird. Die Türschwellen und der Schaltknauf sind ebenfalls aus massivem Mahagoni gefertigt. “Die neue 500 Riva richtet sich an Autofahrer, die an Land die gleiche Exklusivität suchen, die die Aquariva Superyacht – die aktuelle Ikone Rivas – bietet, sowie die Zugänglichkeit, die die 500 zur Legende gemacht hat: hochwertige Materialien und ein einzigartiger Stil, um bei jedem täglichen Ausflug in die Stadt die Emotionen einer Kreuzfahrt zu spüren” lesen wir auf der Fiat-Website. Dank dieser edlen Hölzer, die für die Herstellung von Riva-Yachten verwendet werden, steigt die Reichweite dieser limitierten Serie. Die Ähnlichkeit mit dem berühmten Kanu der Riva-Werft hört jedoch hier auf, auch wenn beide Marken versucht haben, die Ähnlichkeit noch weiter zu verstärken. Die Karosserie des Fiat 500 Riva wird in der Farbe “Sera Blue” (Nachtblau) lackiert. “Es ist eine der beliebtesten Farben in der Aquariva Super-Palette” erklärt Fiat. Die Cabriolet-Version hat ein neues blaues Verdeck, das exklusiv für diese Version entworfen wurde, während die Limousine ein schwarzes Panoramadach hat. Um Sie an das Boot zu erinnern, sind die Spiegelgehäuse verchromt, ebenso wie die Griffe und die Ausführung der Motorhaube. Die aquamarine Linie, die entlang der Gürtellinie verläuft, soll an die Silhouette einer Yacht erinnern. Schließlich ist der Wagen mit neuen 16-Zoll-Leichtmetallrädern im 20-Speichen-Design mit 20 Speichen und einer speziellen blauen Lackierung ausgestattet, die exklusiv für dieses Modell entwickelt wurde. Diese Sonderserie mit der Unterschrift Riva und Fiat wird auch das Logo der nautischen Legende tragen, und der Handelsname “Riva” wird auch auf den vorderen Kotflügeln, auf den Holzeinsätzen der Seitenverkleidungen und auf dem Armaturenbrett erscheinen. Erhältlich als Limousine oder Cabriolet und mit allen Motoren des Programms, beginnen die Preise bei 17.990 Euro für die 69 PS starke 1.2 Benzinversion. Riva : die 3 Artikel lesen Weitere Artikel zu den Sendern :
Was ist die kleinste Yacht der Welt?
Kooperation zwischen zwei Legenden italienischen Designs. Erhältlich als Limousine und Cabriolet, steht der Fiat 500 Riva für den einzigartigen Stil und die exklusive Materialwahl des traditionsreichen Bootsbauers. Mahagoni-verkleidete Armaturentafel mit Einsätzen aus Ahornholz.
- Erweiterte Serienausstattung und umfangreiches Motorenangebot.
- Erste 500 Fahrzeuge der Sonderserie mit nummerierter Plakette. Der am 4.
- Juli 1957 präsentierte Fiat 500 mobilisierte in den 1950er und ’60er Jahren eine gesamte Nation.
- Der „Nuova Cinquecento” entwickelte sich schnell zum Kult-Auto einer ganzen Generation, die geprägt war von Dynamik, Enthusiasmus und Fortschritt.
Während das sympathische und bodenständige Automobil in vielen Haushalten so etwas wie ein Familienmitglied wurde, verkörperten die eleganten Motoryachten von Riva das „Dolce Vita”, das süße Leben. Als Statussymbol stand das Modell Aquarama für höchste Material- und Verarbeitungsqualität sowie einzigartige Liebe zum Detail. Copyright: FCA
Welche Yacht liegt vor Venedig?
Carinthia VII
Schiffsmaße und Besatzung | |
---|---|
Länge | 97,20 m ( Lüa ) |
Breite | 15,95 m |
Tiefgang | max.4,80 m |
Vermessung | 3.642 BRZ |
Wie viel PS hat die größte Yacht der Welt?
Azzam (Schiff)
Maschinenanlage | |
---|---|
Maschine | 2 × Gasturbine 2 × Dieselmotor Renk-Getriebe |
Maschinen- leistung | 94.000 PS (69.137 kW) |
Höchst- geschwindigkeit | 31,5 kn (58 km/h) |
Propeller | 4 × Wasserstrahlantrieb |
Wie viel kostet die Yacht von Abramovic?
Neues 500-Mio.-Spielzeug für Chelsea-Besitzer Roman Abramovich: Super-Yacht Solaris ist ausgeliefert
16 Bilder Roman Abramovich hat ein neues Spielzeug. Die Mega-Yacht Solaris wurden in diesen Tagen an den russischen Oligarchen ausgeliefert. Für 500 Millionen Euro ließ der Besitzer des FC Chelsea das Schiff in den letzten Jahren bauen. Solaris ist das jüngste Schmuckstück in einer ganzen Reihe von luxuriösen Booten, die Abramovich in der Vergangenheit sein Eigen nannte.
140 Meter lang, 500 Millionen Euro schwer: Das ist das neue Schmuckstück von Roman Abramovich, die Motor-Yacht Solaris. Gebaut wurde das Schiff in der Lloyd Werft in Bremerhaven. Die Werft lässt sich nicht viele Einzelheiten entlocken, spricht aber von einer “mehrjährigen Planungs- und Bauphase”.
Nach Monaten im Dock stach der Mega-Pott vor einigen Wochen erstmals in See. Ende Mai/Anfang Juni wurde Solaris endlich ausgeliefert. “Die ‘Solaris’ ist in vielerlei Hinsicht ein Meisterstück”, sagt Lloyd-Manager Friedrich Norden über die Luxus-Yacht.
Zahlreiche Sonnendecks, ein Whirpool auf höchster Ebene und ein Lasten-Kran am Bug, um kleinere Wasserfahrzeuge zu bewegen: Wenn es auf der Solaris an etwas nicht mangelt, dann an Platz. Zudem befinden sich der Werft zufolge die größten jemals auf einer Yacht verbauten Scheiben an Bord.
Natürlich darf der Riesen-Pool am Heck nicht fehlen. Ebenso obligatorisch: Der Hubschrauber-Landeplatz. Aufgenommen wurden diese Bilder bei einer Probefahrt in der Nordsee.
Die Solaris, hier einige Aufnahmen zu Jahresbeginn, verfügt insgesamt über acht Decks. Die Faustregel für den Unterhalt einer Mega-Yacht besagt: Etwa zehn Prozent des Kaufpreises werden jedes Jahr für Crew, Liegeplätze, Sprit, Material, etc. fällig. Ein teurer Spaß bei einem 500-Millionen-Pott.
Insgesamt wird es auf der Solaris 48 Kabinen geben. Ausgestattet ist die Mega-Yacht für 36 Passagiere und 60 Crewmitglieder.
Besucher konnten in Bremerhaven lange einen Blick auf das neue Aushängeschild der Abramovich-Flotte erhaschen.
Die Solaris ist aber nur die jüngste von zahlreichen Super-Yachten, die im Besitz von Abramovich sind bzw. waren. Auch diese Schiffe nennt oder nannte der Russe sein Eigentum,
Über 160 Meter lang, über 20 Meter breit, ca.400 Millionen Euro teuer: Die Eclipse ist nicht nur Yacht-Fans ein Begriff. Eine der größten Motor-Yachten der Welt erlangte dank Abramovich weltweit Berühmtheit. Neun Decks, Pools, eine Disco, zwei Hubschrauberlandeplätze und vieles mehr gehören zur Ausstattung der Yacht, die auch über einen Drohnen-Warnsystem und unzählige andere Sicherheitsmaßnahmen verfügt. Die Le Grand Bleu ist mit einer Länge von 114 Meter eine der größten privaten Megayachten der Welt.2002 griff Abramovich zu. Nach einigen Umbauarbeiten verkaufte er das Schiff 2006 an seinem Freund und Geschäftspartner Eugene Shvidler. Ihr Wert wird auf rund 160 Millionen Euro geschätzt. “Nur” 86 Meter ist die Ecstasea lang, die für knapp 130 Millionen Euro gehandelt wird. Von 2004 bis 2009 nutzte Abramovich dieses Schmuckstück. Knapp über 300 Millionen Euro legte Abramovich für die Pelorus auf den Tisch.2004 ging die 114 Meter lange Yacht in den Besitz des Oligarchen über. Im Rahmen seiner Scheidung, die bis heute als die teuerste aller Zeiten gilt, musste er das Schiff an seine Ex-Frau abdrücken, die es wiederum weiterverkaufte. Lustige Anekdote: 2005 verlieh er die Yacht an die damaligen Chelsea-Profis Terry und Lampard als Dankeschön für den Gewinn der englischen Meisterschaft.2007 feierten Terry und seine Freu ihre Flitterwochen auf der Pelorus. 2010 wurde die Luna an Abramovich ausgeliefert. Sie ist die zweitgrößte Expeditionsyacht der Welt.10 VIP-Kabinen befinden sich an Bord, jede davon misst 100 Quadratmeter.2014 verkaufte der Chelsea-Besitzer das Schiff für rund 240 Millionen Euro.
: Neues 500-Mio.-Spielzeug für Chelsea-Besitzer Roman Abramovich: Super-Yacht Solaris ist ausgeliefert
Was kostet die Bugatti Yacht?
Bugatti Superyacht Palmer Johnson Niniette Bugatti 1/94 Der Basispreis für die Bugatti-Yacht Niniette liegt bei 2 Millionen Euro, dafür erhält der Kunde die 13 Meter lange PJ42. Wer es größer mag ordert die PJ63 Niniette zu 3,25 Millionen Euro.
Bugatti 2/94 Typisch für die Marke: die ausgeprägte Mittellinie und die Zweifarbigkeit. Insbesondere an der Seite manifestiert sich dies durch den Einsatz von Titan und Sicht-Carbon.
Bugatti 3/94 Zu Technik gibt es aktuell keine Angaben, lediglich, dass die Bugatti-Yacht 38 Knoten, also ca.70 km/h schnell sein soll.
Mercedes 4/94 Mercedes Benz Style und Silver Arrow Marine haben in Monaco 2012 einen ersten Designentwurf einer Luxus-Yacht gezeigt.
Mercedes 5/94 Der “Silberpfeil der Meere” ist 14 Meter lang und soll ab September 2013 als “Serienmodell” auf den Markt kommen.
Mercedes 6/94 Hingucker im großzügigen Innenraum ist das riesige Panoramadach sowie die großen Seitenfenstern mit Schattenspendern.
Mercedes 7/94 Sie laden zum Chillen ein.
Mercedes 8/94 Wahlweise kann auch eine große Liegefläche entstehen.
Mercedes 9/94 In der Front- und Seitenansicht zeigt sich die Yacht aus einem Guss,,
Mercedes 10/94, hohe Bordwände gehen fast nahtlos in einen Kabinenaufbau über. Ultra Luxum Yachting 11/94 Hier die weiteren Yachten der Autobauer bzw. Boote, inspiriert vom Design berühmter Marken und Modell: McLaren Applied Technologies und der Yachtbauer UltraLuxum haben einen Trimaran mit Garage für den McLaren MP4-12C entwickelt.
Ultra Luxum Yachting 12/94 Die rund 50 Meter lange Segelyacht verfügt über klappbare Ausleger. Voll ausgefahren erreicht der Trimaran eine Breite von 23 Metern. Ultra Luxum Yachting 13/94 Zur Ausstattung der Superyacht gehören, neben der Garage und dem McLaren MP4-12C natürlich die neuste Steuertechnik, Leichtbaumaterialien sowie Highend-Entertainment-Equipment.
Ultra Luxum Yachting 14/94 Auf verschiedenen Ebenen können es sich die Passagiere an Bord bequem machen. Neben diversen Kabinen warten noch ein Spa-Bereich, eine Lounge sowie ein Ess-Zimmer auf die Reisenden. Mercedes 15/94 Inspired by AMG “Black Series” 50´ Marauder nennt sich das Speedboat von Cigarette Racing.
Mercedes 16/94 Das 2.700 PS starke Luxus-Boot wird auf der Miami Boat Show präsentiert und rührt, Mercedes 17/94, gleichzeitig die Werbetrommel für den C 63 AMG Black Series, der im April 2012 in den USA auf den Markt kommt. Mercedes 18/94 Das Marauder-Boot misst rund 15 Meter in der Länge und wird von zwei Mercury-Motoren mit je neun Liter Hubraum befeuert.
Mercedes 19/94 In Anlehnung an die zweifarbige Polsterung des C63 AMG Black Series kommt auch das Boots-Pendant mit konturieren Sportsitzen daher. Mercedes 20/94 Auch im Cockpitbereich verbaut Cigarette 1 Alu-Elemente und Carbon-Teile. Mercedes 21/94 Doch nicht nur Mercedes-AMG versucht, mit Luxus, Power-Motoren und Highspeed das Element Wasser und die Welt der Superreichen zu erobern.
Welche Autobauer sich noch auf Wasser wagen – real oder virtuell – zeigen wir in unserer Fotoshow. Stefanie Behringer 22/94 Die Audi Trimaran Yacht entstand im Rahmen der Diplomarbeit der jungen Designerin Stefanie Behringer,, Stefanie Behringer 23/94, im Studiengang Industrial Design an der FH Pforzheim Zwei seitliche Ausleger stützen den Hauptrumpf.
In diese Ausleger sind zwei elektrisch angetriebene Jetboote integriert. Stefanie Behringer 24/94 Sie dienen dem Trimaran als zusätzlicher Antrieb, so dass geräusch- und emissionsloses Fahren etwa in Häfen und Buchten bis zu einer Geschwindigkeit von acht Knoten möglich ist.
Zusätzlich befinden sich zwei Audi-Dieselmotoren im Mittelrumpf. Sie werden beim Beschleunigen von den E-Motoren unterstützt. Stefanie Behringer 25/94 Die Höchstgeschwindigkeit des 15 Meter langen und 6,40 Meter breiten Trimaran soll bei 30 Knoten liegen. Dank des Tiefgangs von 58 Zentimetern sind auch flache Gewässer kein Problem.
Stefanie Behringer 26/94 Bis zu zwölf Personen sollen an Deck Platz finden. Unter Deck laden vier Kojen zum Verweilen ein. Bei zusätzlichem Platzbedarf dient der klappbare Küchentisch als Schlafgelegenheit für zwei weitere Personen. Stefanie Behringer 27/94 Die beiden elektrisch betriebenen Jetboote bieten einen wasserdichten Stauraum und eine gefederte Sitzbank.
In Serie gehen wird der Audi Trimaran jedoch nicht. Ben Walsh 28/94 Ben Walsh, aktuell bei Citroen als Innenraumdesigner tätig, entwarf das Bugatti Sang Bleu Yacht Concept.2009, Ben Walsh 29/94, vor seiner Zeit beim französischen Autohersteller als sein ganz persönliches Projekt einer besonderen Luxusyacht.
Ben Walsh 30/94 In Zusammenarbeit mit der britischen Firma Plugin-Design entstanden diese digitalen Zeichnungen einer Luxusyacht, Ben Walsh 31/94, mit klaren Anleihen beim Bugatti Veyron Sang Bleu Grand Sport. Ben Walsh 32/94 Ettore Bugatti hätte dieser Designentwurf von Ben Walsh gewiss gefallen.
Immerhin entwarf der italienische Autobauer in den 1930er Jahren auch Rennboote. Aus seiner Traum, eine stark motorisierte Yacht zur Überquerung des Atlantik zu bauen, wurde jedoch nie Realität. BMW 33/94 Aus dem Hause BMW stammt die BMW Deep Blue 46, genauer gesagt aus den Hallen von DesignworksUSA. Die internationale Designberatung ist eine hundertprozentige Tochterfirma von BMW.
BMW 34/94 Für das in Giebelstadt ansässige Unternhemen Bavaria Yachtbau entwarfen die Designer drei Studien, die einen Ausblick auf eine komplett neue Bootslinien geben sollen. BMW 35/94 Die Deep Blue 46 ist der Entwurf eines besonders leistungsstarken Bootes.
- BMW 36/94 Der Cruiser 55 ist ein Segelboot, bei dessen Design vor allem eine klare architektonische Formensprache im Fokus stand.
- BMW 37/94 Das Deck beschränkt sich auf das Nötigste.
- Im Fokus steht das pure Segelerlebnis.
- BMW 38/94 Die Cruiser 55 soll das größte je gebaute Bavaria-Boot werden.
- BMW 39/94 Ein weiterer Designentwurf hört auf den Namen Sport 28, ein Vorbote der neuen Sport-Linie des Unternehmens.
BMW 40/94 Ein besonders markantes Designmerkmal ist der Rumpf in Form einer Gewehrkugel. Lancia 41/94 Die Sport 28 soll sich durch ein großzügiges Raumangebot sowie ein fahrerorientiertes Cockpit auszeichnen. Lancia 42/94 Bei unserer Reise durch die Welt der luxuriösen Boote sind wir in Italien angelangt.
Lancia, Lancia 43/94, präsentierte 2009 in Venedig ein eigenes Sportboot. Dass man sich in Italien auf schöne Formen versteht,, Lancia 44/94, beweist die äußerst scharfe Linienführung – des Bootes, versteht sich. Lancia 45/94 Das Lancia Sportboot ist laut Lancia ein unsinkbares Schlauchboot, das in Kooperation mit den italienischen Unternehmen Sacs (Luxus-Schlauchboote),,
Lancia 46/94 Fiat Powertrain Techologies (Motoren) und Martini auf Kiel gelegt wurde. Die Kooperation mit Martini hat bei Lancia eine lange Tradition. Lancia 47/94 Unter anderem zierten das Logo und die rot-blauen Streifen die äußerst erfolgreichen Lancia Rallye-Boliden der 80er Jahre.
Lancia 48/94 Das Design des Lancia Sportbootes stammt aus der Feder von Christan Grande, einem der wohl bekanntesten Schiffsdesigner. Lancia 49/94 Angetrieben wird das Lancia Sportboot von zwei je 560 PS starken Common-Rail-Dieseltriebwerken Lancia 50/94 Das 13,10 Meter lange und 3,83 Meter breite Sportboot hat einen Tiefgang von nur 8o Zentimetern.
Lancia 51/94 Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 55 Knoten – rund 102 km/h. Lancia 52/94 Bei voller Last beträgt die Verdrängung 8,5 Tonnen. Lancia 53/94 Bis zu elf Personen finden hier Platz. In der Koje unter Deck können zwei Personen nächtigen. Lancia 54/94 Durch die Windschutzscheibe gelangt man über einen Durchgang zum Vordeck.
- Lancia 55/94 Hier lässt es sich auf den beiden Liegestühlen verweilen.
- Lancia 56/94 Jeder der beiden Dieselmotoren bietet 6,7 Liter Hubraum.
- Der Tank fasst 1.000, der Wassertank 120 Liter.
- Lancia 57/94 Ein Klappverdeck schützt vor Wind und Wetter.
- Das Sportboot basiert auf einem Rennboot von Sacs.
- Lancia 58/94 An Bord sorgen eine Klimaanlage sowie eine Dusche für Luxus-Ambiente.
Lancia 59/94 Der Pilot kann die Trimmung der Motoren per Knopfdruck justieren. Dadurch gelangt die Schiffsschraube je nach Fahrsituation entweder an die Wasseroberfläche oder sie taucht tief ein. Dadurch kann der Fahrwinkel des Lancia Sportbootes variiert werden.
Mauro Lecchi 60/94 Diese Yacht stammt vom italienischen Designer Mauro Lechhi. Mauro Lecchi 61/94 Der in Bergamo beheimatete Designer ließ sich bei seinem Yacht Concept, Mauro Lecchi 62/94, von der typischen Lamborghini-Formensprache inspirieren. Mauro Lecchi 63/94 “Ich verwandele den Lufteinlass des Lamborghini Reventon in ein Fenster, um dem Boot durch dieses Element einen besonderen Charakter zu verleihen”, so Lecchi.
Mauro Lecchi 64/94 Dadurch sowie durch die spezielle Beleuchtung den Interieurs wird die Seitenansicht in zwei Teile gegliedert. Mauro Lecchi 65/94 Das Deck der Lecchi-Yacht bietet Platz für eine luxuriöse Liegegelegenheit. Mauro Lecchi 66/94 Das Deck ist mit edlen Hölzern ausgekleidet.
Mauro Lecchi 67/94 Ob die Lamborghini-Yacht je in einem Yachthafen anzutreffen sein wird, bleibt fraglich. Mauro Lecchi 68/94 Die passenden Motoren könnte Lamborghini jedenfalls beisteuern. Immerhin rüsten die Italiener, Mauro Lecchi 69/94, die Class 1-Offshore-Rennboote seit 2003 mit V12-Triebwerken aus.
Ihre Leistung: Bis zu 950 PS. Mauro Lecchi 70/94 Viel Platz zum Träumen bietet das Yacht Concept von Mauro Lecchi – auch unter Deck. Mauro Lecchi 71/94 Der spitz zulaufende Bug soll auf dem Wasser hohe Geschwindigkeiten ermöglichen. Mauro Lecchi 72/94 Die Lamborghini Yacht entwarf Lecchi mit Hilfe eines CAD-Programms.
Mauro Lecchi 73/94 Durch eine kleine Luke gelangt man unter Deck. Mercedes 74/94 Das US-amerikanische Cigarette Racing Team ließ sich für sein Topmodell, das Cigarette ’46-Powerboot, Mercedes 75/94, vom Mercedes SLS AMG inspirieren. Das Powerboot ziert exakt das gleiche Alubeam-Silber wie den Flügeltürer.
Mercedes 76/94 Die Kommandozentrale ist überdies in eben jenes Nappaleder gekleidet, in dem sich auch SLS-Fahrer räkeln dürfen. Mercedes 77/94 Zwei von jeweils zwei Turboladern unter Druck gesetzte Motoren von Mercury Racing leisten zusammen 1.369 PS,
Mercedes 78/94, und treiben das Cigarette Racing Cigarette 46′-Powerboot, Mercedes 79/94, auf eine Höchstgeschwindigkeit von irrwitzigen 209 km/h. Mercedes 80/94 Während das Powerboot seine Kraft aus neun Litern Hubraum schöpft,, Mercedes 81/94, sorgt im Mercedes SLS AMG ein 6,2 Liter-V8 für 571 PS.
Porsche 82/94 Mindestens zwei Nummern größer baut man im hause Porsche. Die Porsche Design Group, Porsche 83/94, und Royal Falcon Fleet, ein in Singapur beheimateter Hersteller von Luxusyachten, entwickeln gemeinsam die RFF135. Porsche 84/94 Als Basis für den Luxus-Kreuzer dient – wie bereits bei dem anfangs erwähnten Audi Trimaran – eine Katamaran-Plattform.
Porsche 85/94 Die Fertigstellung der 41,2 Meter langen Yacht ist frühestens für das Frühjahr 2012 geplant. Porsche 86/94 Die Kommandobrücke erinnert stark an Raumschiff Enterprise. Porsche 87/94 Eine Luxusvilla auf hoher See: Die RFF135 bietet viel Platz und alle erdenklichen Extras. Porsche 88/94 Hier lässt es sich fürstlich dinieren – ein atemberaubender Ausblick inklusive.
Porsche 89/94 Nicht nur das Badezimmer kann sich der solvente Käufer ganz nach seinen eigenen Wünschen gestalten. Porsche 90/94 Bei der Gestaltung des Innenraumes hat der Kunde das letzte Wort. Porsche 91/94 Der komplette Schiffskörper der Royal Falcon Fleet RFF135 ist anders als bei vergleichbaren Yachten,
Porsche 92/94, nicht aus Fiberglas, sondern aus Aluminium gefertigt. Die Höchstgeschwindigkeit der Luxusyacht für Superreiche beträgt 35 Knoten, die maximale Reichweite 2.000 Seemeilen bei 30 Knoten. Porsche 93/94 Der Tiefgang: 1,70 Meter. Während die in Zell am See ansässigen Porsche Design Studios für die Linienführung der RFF135 verantwortlich zeichnen,,
Porsche 94/94, werden die beiden jeweils 4.600 PS starken Motoren von MTU zugeliefert. Die Royal Falcon Fleet RFF135 bietet Platz für zehn Passagiere und eine zehnköpfige Crew. : Bugatti Superyacht Palmer Johnson Niniette
Wem gehört die Yacht Dubai?
Die Dubai 2008 im Port Rashid | |||||||||||||
|
/td>
Schiffsmaße und Besatzung | |
---|---|
Länge | 162,0 m ( Lüa ) |
Breite | 22,0 m |
Tiefgang | max.5,0 m |
Vermessung | 13.470 BRZ |
Besatzung | 88 |
/td>
Maschinenanlage | |
---|---|
Maschine | 4 × MTU 20V1163 TB93, je 6.301 kW |
Maschinen- leistung | 25.204 kW (34.268 PS) |
Höchst- geschwindigkeit | 26 kn (48 km/h ) |
Propeller | 2 |
/td>
Sonstiges | |
---|---|
Klassifizierungen | Lloyd’s Register |
Registrier- nummern | IMO-Nr.1006324 |
/td>
Die Dubai ist eine Megayacht, die sich im Besitz des Scheichs Muhammad bin Raschid Al Maktum, des Herrschers des Emirates Dubai, befindet. Die 162 Meter lange Yacht steht auf Platz 5 der Liste der längsten Motoryachten (Stand 2020).