Phalloubet d’Halong ist das teuerste Pferd der Welt. Der für den Springsport ausgebildete Wallach wechselte 2013 für rund 13,5 Millionen Euro den Besitzer, wurde jedoch nur vier Jahre später aufgrund einer Verletzung in Rente geschickt.
Wie viel Geld hat Totilas gekostet?
Neue Dokumentation Die Geschichte des Ausnahmehengstes: “Totilas − das Millionengeschäft mit dem Jahrhundertpferd” – Das teuerste Dressurpferd der Welt: Totilas bei den FEI Europameisterschaften 2015 © Gladys Chai von der Laage / Picture Alliance Einst war Totilas das teuerste Dressurpferd der Welt und gewann Goldmedaillen. Eine Dokumentation erzählt nun seine tragische Geschichte.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei RTL.de “Wunderhengst” Totilas war der Megastar des Dressurreitsports, ein Superheld auf vier Beinen, ein nie gesehener Bewegungskünstler. Er gilt bis heute als das teuerste Dressurpferd der Welt. Rund 10 Millionen Euro soll Europas größter Pferdehändler Paul Schockemöhle 2010 für ihn bezahlt haben − eine Rekordsumme für ein Rekordpferd.
Am 14. Dezember 2020 ist Totilas gestorben. Die dreiteilige RTL+ Dokumentation “Totilas – das Millionengeschäft mit dem Jahrhundertpferd” widmet sich der tragischen Geschichte des niederländischen Ausnahmepferdes.
Wem gehört das teuerste Pferd der Welt?
Er starb im Dezember 2020 – doch in den Herzen seiner Fans lebt Wunderhengst Totilas weiter. Und in seinen Nachfahren. Denn die können heute noch gezeugt werden – schließlich gibt es tiefgekühltes Sperma von dem Rappen. Doch wem gehört es. Darüber müssen Richter entscheiden.
Schon wieder Er war in jeder Beziehung einzigartig: Im Dressurviereck – und auch als vierbeinige Geldmaschine. Bis heute gilt Totilas als teuerstes Dressurpferd der Welt: Knapp zehn Millionen Euro sollen Paul Schockemöhle und Ann-Kathrin Linsenhoff im Jahr 2010 für den Hengst an den Niederländer Kees Visser gezahlt haben.
Damit sollte auch eine Goldmedaille gekauft werden, wurden hinter vorgehaltener Hand geflüstert. Doch dieser Traum erfüllte sich nicht für die neuen Besitzer. Finanziell hingegen war Totilas auch nach dem Wechsel ein Gold-Pferd: Mittlerweile zeugte er 1.000 Fohlen – und dank seines tiefgefrorenen Spermas kommen immer neue dazu.
Wie alt ist das teuerste Pferd der Welt?
Galileo gilt als wertvollster Deckhengst aller Zeiten. Eine Gallone seines Spermas (rund 3,8 Liter) kostet 49 Millionen Euro. Deckhengst Galileo war das teuerste Pferd aller Zeiten. Coolmore Stud Dublin- Das wertvollste Pferd der Welt ist tot. Galileo, ein irisches Vollblut-Rennpferd und zugleich aktiver Deckhengst, musste bereits am 10. Juli im Alter von 23 Jahren eingeschläfert werden.
- Das teilte das Coolmore Stud jetzt mit,
- Grund war eine chronische Verletzung am linken Vorderfuß.
- Galileo war einer der weltweit gefragtesten Deckhengste.91 seiner Kinder wurden ebenfalls erfolgreiche Rennpferde, mindestens 20 seiner Enkel ebenfalls.
- Die Rennkarriere von Galileo dauerte unterdessen nur ein Jahr.
Dabei lief er acht Rennen, bei sechs davon wurde er Sieger. Anschließend wurde der Hengst als Deckpferd eingesetzt. Die guten Gene hatten ihren Preis. Nach Medienberichten kostete eine Gallone (rund 3,8 Liter) seines Spermas 49 Millionen Euro. Der Wert des gesamten Pferdes wurde zu Lebzeiten auf 210 Millionen Euro geschätzt.
Wie viel kosten teure Pferde?
Der Preis eines Pferdes hängt von der Rasse, seinem Alter und Stammbaum ab. Eine Rolle spielen auch Gesundheitszustand und Ausbildungsstand. Schätzungsweise kommen in einem Pferdeleben Kosten von 50.000 bis 100.000 Euro auf den Besitzer zu.
Wird Totilas gequält?
Mit grausamen Dressurmethoden gequält – Totilas Leben zeigt deutlich, dass im Dressursport nur Erfolge zählen und Pferde als teure Sportgeräte missbraucht werden. Nachdem Totilas bei der EM 2009 alle Rekorde im Dressurreiten brach, wurde er für schätzungsweise 10 Millionen Euro von Unternehmer und Springreiter Paul Schockemöhle und Familie Linsenhoff-Rath gekauft. Symbolbild
Ist das Pferd von Ostwind gestorben?
Der Tod des Wunderhengstes sorgte weltweit für Aufsehen: Am 14. Dezember 2020 starb Hengst Totilas im Alter von 20 Jahren. Die Reiterwelt trauerte um das teuerste Dressurpferd der Welt, das 2010 für geschätzte zehn Millionen Euro den Besitzer wechselte.
- Jetzt thematisiert eine neue Dokumentation mögliche neue Aspekte rund um das Leben und den Tod von Totilas.
- Wir werden dich unglaublich vermissen und nie vergessen!!!” – mit diesen Worten verabschiedete sich Dressurreiter Matthias Rath auf Instagram von Hengst Totilas.
- Der Hengst war vor rund einem Jahr, am 14.
Dezember 2020, verstorben, Er wurde nur 20 Jahre alt. Zu jung, sind sich viele einig. Auch Matthias Rath kommentierte kurz nach Totilas‘ Tod: „20 Jahre ist zu früh. Das ist nicht so alt.”
Wie viel kostet das billigste Pferd?
Kaufpreis fürs Pferd – Der zunächst einmal größte Posten ist in vielen Fällen natürlich das Pferd selbst. Je nach Rasse, Alter und Ausbildung können die Kosten für ein Pferd variieren: Bei einem reinen Freizeitpferd liegt der Kaufpreis häufig zwischen 4.000 und 6.000 Euro.
Teurer wird es schon, wenn Du ein Sportpferd suchst. Die Kosten für ein gut angerittenes, vierjähriges Pferd starten bei etwa 10.000 bis 15.000 Euro. Nach oben sind aber natürlich so gut wie keine Grenzen gesetzt. Es empfiehlt sich außerdem, eine Ankaufsuntersuchung durchführen zu lassen: So kannst Du akute Verletzungen und viele Krankheiten, die Dir im Nachhinein teuer zu stehen kommen, ausschließen.
Eine kleine Untersuchung ohne Röntgen kostet rund 150 bis 200 Euro. Wenn zusätzlich geröngt wird, können die Kosten schnell auf etwa 750 bis 1.000 Euro klettern.
Warum ist das Pferd Totilas gestorben?
Diagnostiziert wurde ein Knochenödem an der linken Hinterhand – Totilas’ Karriere im Spitzensport war damit vorbei. Im Alter von 20 Jahren starb Totilas an den Folgen einer Kolik – zu Ruhe und Frieden hat er noch immer nicht gefunden.
Wem gehört das Sperma von Totilas?
Totilas | |
---|---|
Edward Gal mit Totilas, NIC Assen 2009 | |
Farbe: | Rappe |
Züchter: | Jan K. und Anna Schuil |
Besitzer: | Paul Schockemöhle, Ann Kathrin Linsenhoff |
Wie viel kostet Totilas Sohn?
Wie viel kostet Totilas Sohn? – Bei der 77. Oldenburger Elite-Auktion in Vechta griff die Totilas-Besitzergemeinschaft Ann-Katrin Linsenhoff und Paul Schockemöhle tief in die Tasche. Satte 200.000 Euro war den beiden Geschäftspartnern ein Fohlen ihres schwarzen Wunderhengstes wert.
Wo ist Totilas jetzt?
Wird jetzt das Todes-Rätsel um das berühmteste und teuerste Dressurpferd der Welt gelöst? Am 14. Dezember 2020 starb Wunderhengst Totilas († 20), den Paul Schockemöhle (76) und Ann Kathrin Linsenhoff (61) 2010 für 10 Mio. Euro gekauft hatten, an den Folgen einer Kolik.
- Dachte man zumindest! Denn in der neuen Doku „Totilas – das Millionengeschäft mit dem Jahrhundertpferd”, die seit Dienstag beim Streaming-Dienst RTL+ (Nachfolger von TVNOW) läuft, wirft PETA eine mögliche andere Todesursache in den Raum. Dr.
- Edmund Haferbeck (64), Leiter der Rechtsabteilung bei der Tierschutzorganisation: „Offizielle Todesursache laut Besitzern: eine Kolik.
Wir haben wenige Tage später einen Hinweis aus dem Umfeld von Totilas erhalten, wonach es nicht um eine Kolik ging, sondern einen Milzriss.” In der anonymisierten Mail an PETA heißt es: „Totilas Tod war sehr grausam, er hat wohl sehr gelitten und hatte einen Milzriss.” 30. November 2010: Die neuen Besitzer Ann Kathrin Linsenhoff (r.) und Paul Schockemöhle (M.) bei der Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung von Totilas’ neuem Reiter, Matthias-Alexander Rath Foto: picture alliance / dpa Was sagen die Beteiligten dazu? Besitzerin Linsenhoff: „Das ist unglaublich! Ohne Worte.
- Wie können die so etwas behaupten? Ich war doch dabei, auch bei der anschließenden Operation von Professor Röcken.
- Ohne Worte.” Matthias Alexander Rath (37), der Totilas seit 2010 geritten hatte, zu BILD: „Ich weiß nicht, wer darauf kommt und warum? Es war definitiv eine Kolik.” Rath über den ersten Todestag am Dienstag: „Natürlich habe ich besonders an ihn gedacht.
Ich denke aber auch sonst oft an Totilas. Viele Erinnerungen sind hier auf dem Hof, ich sehe viele Nachkommen von ihm im Sport. Das ist auch ein schönes Gefühl.” Der Tod von Totilas wirft auch nach einem Jahr noch Fragen auf. Wenn es ein Milzriss gewesen wäre, wie hätte es dazu kommen können? Pferdechirurg Dr.
Christoph Klaus (42) in der Doku: „Die Entstehung von einem typischen Milzriss ist in der Regel durch Unfälle, die mit Rippenfrakturen einhergehen, dadurch, dass die Milz traumatisiert wird, die Kapsel reißt ein. Es kommt zum Milzriss mit sehr, sehr starken Blutverlust direkt in die Bauchhöhle.” Und weiter: „Es ist für ein Pferd ein sehr schmerzhaftes und peraktues Geschehen, das heißt, es wird sehr schnell in eine heftige Schock-Symptomatik münden, die in der Regel relativ schnell zum Tod des Pferdes führen wird.” Totilas war das erste Pferd, das zum Popstar wurde.
Geboren in Holland, machte es die Fans weltweit verrückt. Höhepunkt: Bei den Weltreiterspielen 2010 in Kentucky/USA gewann der Hengst mit Edward Gal (51) dreimal Gold. Erstmals erhielt ein Pferd für eine Grand-Prix-Kür über 90 Prozent. Seit seinem Karriereende 2015 wegen eines Knochenödems war Totilas nur noch als Deckhengst im Einsatz, zeugte über 1000 Fohlen. Quelle: Bild 14.12.2021 Tierschutz-Aktivist Dr. Haferbeck: „Der Tod von Totilas ist mit einigen Zweifeln behaftet.” Sieht Dr. Marc Koene (57) ähnlich. Der Mannschafts-Tierarzt der deutschen Dressurreiter in der Doku: „Es passiert schon mal, dass sie nach einer Kolik beim Aufstehen sich ein Bein brechen oder Kreislaufversagen haben.
Warum war Totilas so wertvoll?
Erklr’s mir Dass Pferde teuer sind, haben Eure Eltern Euch sicher schon erklrt. Falls ihr – wie so viele Kinder – den Wunsch nach einem eigenen Pferd habt. Nicht nur die Anschaffung, auch Stall, Futter, Tierarzt, Hufschmied und Zubehr kosten viel Geld. Besonders teuer in der Anschaffung sind Sportpferde.
Das teuerste Dressurpferd der Welt war Totilas, der zehn Millionen Euro gekostet hat. Deutlich teurer war Rennpferd Fusaichi Pegasus, das im Jahr 2000 fr 55 Millionen Euro verkauft wurde. Weil bei Pferderennen sehr viel Geld gewonnen werden kann, hoffen die Besitzer auf Siege. Wichtiger als die Erfolge ist fr die Kufer aber, dass sie ihre Pferde fr die Zucht einsetzen knnen.
Totilas hat pro Einsatz als Deckhengst etwa 2600 Euro verdient, angeblich soll es mehr als 1000 Fohlen von ihm geben. Bei manchen Rennpferden liegt die Deckgebhr sogar bei mehreren Hunderttausend Euro.
Was kostet 4 neue Hufeisen?
Preisliste (gültig ab 01.Juli 2022)
Dienstleistung / Artikel | Betrag |
---|---|
Beschlag 4 neue Hufeisen | 170.- |
Beschlag 2 neue und 2 alte Hufeisen | 155.- |
Beschlag 4 alte Hufeisen | 140.- |
Ausschneiden Fohlen / Pony / Esel / Pferd | 50.- |
Wie viel kostet ein Esel?
Richtpreise für Absatzfohlen Stute ab ca.600,- €, Hengst ab ca.450,- €. Erwachsene Tiere (ab 4jährig) oder Großesel ab 131 cm können um einiges teurer sein, ebenso bereits ausgebildete Tiere.
Wie groß ist der größte Pferd der Welt?
Über zehn Jahre lang hielt das Brabanter-Kaltblut namens Big Jake den Weltrekord als größtes Pferd der Welt. Stolze 2,10 Meter nannte er sein Stockmaß, und das ohne Hufeisen. Dabei brachte er 1.100 Kilogramm auf die Waage. Mit erhobenem Kopf war Big Jake möglicherweise doppelt so groß wie du! Geboren wurde der sanfte Riese im März 2001.
Schon als Fohlen wog er satte 109 Kilogramm. Dabei war er eigentlich genauso wenig wie seine Eltern außergewöhnlich groß. Allerdings legte er dann ein rasantes Tempo beim Wachstum hin – unter anderem dank der liebevollen Aufzucht seiner Besitzer. Valicia und Jerry Gilbert gaben ihm täglich einen ganzen Heuballen und zwei Eimer Kraftfutter zu Fressen.
Am 19. Februar 2010 brach Big Jake den Rekord für das größte Pferd der Welt. Sein Stockmaß betrug 210,19 Zentimeter ohne Hufeisen.2011 stand er zum ersten Mal im Guinness-Buch der Rekorde. Für Jerry Gilbert erfüllte sich damit ein Traum. Er war schon immer ein Guinness-Record-Fan und als Kind schaute er sich mit Vorliebe die größten und schwersten Pferde an.
Jetzt hatte sein eigenes Pferd den Rekordtitel geholt. Bis 2021 blieb Big Jake ungeschlagen. Jedes Jahr fand er sich erneut auf den Seiten des Guinness-Buches wieder. Seine Besitzer hatten einen extragroßen Stall für ihn gebaut sowie einen speziellen Anhänger für seine Maße gekauft. Im Laufe der Jahre besuchten sie viele Menschen auf der Farm.
Sie wollten Big Jake sehen. Den Gilberts bereitete es große Freude, die Gäste zu empfangen und mit Big Jakes Anblick glücklich zu machen. Im Juni 2021 erreichten seine Fans die traurige Nachricht: Big Jake verstarb im Alter von 20 Jahren. Doch er ist immer in den Herzen seiner Familie und zahlreicher Menschen, die er begeistert hat.
Hat Totilas Kinder?
Begehrte Hengste aus Totilas’ Leisten – Zwischen 500 und 1000 Fohlen hat Totilas auf künstlichem Wege in seinem Leben gezeugt. Für eine Befruchtung mit dem begehrten Samen waren rund 3000 Franken fällig. Und bei vielen seiner Nachkommen haben sich diese Kosten bereits gelohnt. Total Hope Old ist bisher der erfolgreichste Nachkomme von Totilas. – Schockemöhle Sein Halbbruder Birkhof’s Topas FBW kommt zwar nicht annähernd auf ein so hohes Preisgeld wie Total Hope. Dafür ist der neunjährige Württemberger selbst als Zuchthengst begehrt. Sein Sohn Thapelo stand 2020 beim deutschen Dressur-Championat im Finale.
Birkhof’s Topas FBW ist auch als Zuchthengst schon sehr beliebt. – Gestüt Birkhof Mit Toronto Raptor entstammt auch ein erfolgreiches Springpferd aus Totilas Leisten. Der achtjährige Holsteiner brachte bisher rund 6000 Franken an Preisgeldern ein. Was mit dem restlichen Sperma von Totilas geschehen wird, ist noch unklar.
Hat Totilas einen Sohn?
Cappeln – „Ein hochkarätiger Edelstein”, beschreibt das Gestüt Vorwerk seinen aktuellen Neuzugang, Birkhof’s Topas FBW, Die Österreicherin Elisabeth „Sissy” Max-Theurer hat sich, ihrem Gestüt im oldenburgischen Cappeln und ihrer Tochter Victoria den zehn Jahre alten Totilas -Sandro Hit-Sohn gesichert.
Topas ist ein Kind aus dem Ländle. Der Sohn des Totilas aus der Sando Hit -Tochter Fatima kam bei Martin und Simone Meder im baden-württembergischen Dauchingen zur Welt und startete seine Karriere im Schwabenland: auf dem Gestüt Birkhof in Donzdorf. Zunächst ritt ihn Nicola Haug, fünfjährig übernahm Nicole Casper die weitere Ausbildung von Birkhof’s Topas FBW,
Sechs- und siebenjährig gewannen die beiden das Schwarz-Goldene Band beim Landeschampionat und schafften es 2017 ins Finale beim Bundeschampionat.2018 siegte Birkhof’s Topas FBW serienweise in Dressurprüfungen der schweren Klasse und verbuchte 2019 achtjährig bereits Siege auf S3*-Niveau.
- Damit war er zu dem Zeitpunkt der erste in Deutschland registrierte Totilas-Sohn mit Siegen auf diesem Niveau.2021 feierte Birkhof’s Topas FBW unter Nicole Casper ihr Debüt in der internationalen Grand Prix-Klasse und belegte die Plätze zwei und vier in der Special-Tour von Achleiten/AUT,
- In Zukunft wird nun also Victoria Max-Theurer im Sattel des braunen Totilas -Sohnes zu sehen sein.
Die 35-Jährige ist aktuell mit Abegglen FH NRW in Tokio bei den Olympischen Spielen. Einst feierte sie mit Augustin ihre größten Erfolge bei Championaten – 2009 wurde sie EM-Fünfte, 2014 WM-Sechste und 2012 bei den Olympischen Spielen 13. Mit Topas hat sie ein weiteres Pferd für die Zukunft, Isabell Werth wird sie auf diesem Weg als Trainerin unterstützen.
Wo lebte Totilas zum Schluss?
Das teuerste Dressurpferd der Welt ist tot. Der Hengst Totilas starb im Alter von 20 Jahren an den Folgen einer Kolik. Das bestätigte Paul Schockemöhle, der Totilas vor zehn Jahren für die geschätzte Summe von zehn Millionen Euro gekauft hatte. Er hatte damals das Pferd Matthias Alexander Rath zur Verfügung gestellt.
- »Es ist gestern Abend passiert, aber wir haben uns heute Zeit genommen, es zu verarbeiten«, sagte sein Reiter Matthias Rath am Dienstag dem Magazin »Eurodressage«, »er wurde operiert und ist sogar wieder aufgestanden, hat es dann aber nicht geschafft.
- Er war super fit.« Bei Instagram schrieb Rath »Wir werden dich unglaublich vermissen und nie vergessen!« Die größten Erfolge hatte Totilas mit dem Niederländer Edward Gal.
Das Paar wurde 2010 zweimal Einzel-Weltmeister und gewann zudem Team-Gold. Ebenso hatten die beiden ein Jahr zuvor bei der EM zwei Titel geholt. Sie erzielten zudem in ihrer gemeinsamen Zeit mehrere Weltrekord-Ergebnisse. So war Totilas das erste Pferd, das für eine Grand-Prix-Kür über 90 Prozentpunkte erhielt (EM 2009).
Im Dezember desselben Jahres später schraubte Totilas in London seine eigene Bestmarke auf 92,30 Prozent. Lesen Sie hier eine Chronologie über die Turniererfolge. Im folgenden Oktober holte Schockemöhle den Hengst nach Deutschland, Die deutsche Vorherrschaft in der Dressur sollte auf Jahre gesichert werden.
Als Reiter wurde Matthias Alexander Rath bestimmt, der Stiefsohn von Mitbesitzerin Ann-Kathrin Linsenhoff. Sowohl der Verkauf als auch die Wahl des Reiters sorgten für Kritik, Pferd und Reiter konnten nicht an die Erfolge anknüpfen, Totilas verletzte sich.
Wo lebt Ostwind in echt?
Ostwind ist eine Buch- und Filmreihe, die auf der Idee von Lea Schmidbauer und Kristina Magdalena Henn basiert. Die Geschichten drehen sich um das Pferd Ostwind, das auf dem fiktiven Gut Kaltenbach lebt. Zum seit 2013 bestehenden Ostwind- Franchise gehören neben den sechs Büchern und fünf Spielfilmen auch weitere Buchreihen, Hörspiele, Computerspiele und Magazine.
Was für eine Rasse ist 33?
Rückkehr nach Kaltenbach – Im Film gehört sie zu Beginn von der Rückkehr nach dem Besitzer des Leistungszentrums Leopold Sasse, welcher sie an den “Ungar” verkauft hat, da die Stute nicht mehr in sein Bild von Perfektion passt. Im Buch gehört sie gleich dem Ungar, da der Plot um Sasse nur im Film existiert.
- Dort ist sie ein verletzter Galopper, den dieser billig erstanden hat.
- Sie streunt im Wald herum, wobei Ostwind sie findet und die beiden verlieben sich ineinander.
- Im Buch findet Milan sie schnell wieder und muss sie gesund pflegen, da sie schwer verletzt ist.
- Im Film versucht er sie einzufangen, weil sie weggelaufen ist auf dem Weg zum Ungar.33 wird für ein Einhorn gehalten, was sich aber schnell wieder verläuft, ebenso wie die Theorie eines großen Rehs, da sie deutlich gesehen wird.
Sie ist sehr misstrauisch und läuft vor allen Menschen weg. vertraut sie, weil sie merkt, dass diese ihr nichts Böses will und als Milan sich auf die ruhige Arbeit von Mika einlässt, fasst sie auch Zutrauen zu ihm. Milan will sie zum Ungar bringen, realisiert aber, dass Sasse ihn angelogen hat, dass das kein Züchter ist, sondern einer, der Pferde schlecht behandelt und 33 mit ihrem Freiheitsdrang dort leiden würde.
Er flüchtet mit ihr. Am Abend nach dem Dressur-Wettkampf wird 33 eingefangen und zum Leistungszentrum gebracht, am nächsten Morgen holt der Ungar die Stute ab, wobei Milan hilflos zusehen muss und auch Ostwind kann ihr nicht helfen. Als Mika den Stall betritt, ist die Stute zu angstvoll, um aus ihrer Box zu kommen, erst als Ostwind sie ruft, stürmt sie aus ihrer Box und führt damit auch die anderen Pferde in die Freiheit.
Zusammen mit den anderen Pferden vom Hof stürmt sie durch den Ort und erreicht als Leitstute Kaltenbach. Dort darf sie, nachdem die Polizei den Hof vom Ungarn genauer angesehen hat, bleiben.
Wem gehört Ostwind in echt?
Wem gehört Ostwind in echt? – Text: Christian Basl – Der schwarze Hengst beugt seine Knie: erst links vorne, dann rechts. Schließlich knicken auch die Hinterbeine ein. Ein Mädchen mit wilden Haaren und hochgekrempelten Hosen geht auf ihn zu, streicht ihm über die Mähne und schwingt ein Bein über den Pferderücken.
- »Hoch!«, befiehlt es.
- Doch statt aufzustehen, dreht sich der Hengst auf den Rücken und wirft das Mädchen ab.
- »Abbruch!«, ruft ein Mann, der ein paar Meter weiter weg neben einer Filmkamera steht.
- Es ist Sommer 2018, und auf der Wiese wird gerade der neue »Ostwind «-Film gedreht.
- Schon neunmal musste der Dreh an diesem Tag unterbrochen werden.
Einmal wurde das Pferd von blökenden Schafen abgelenkt, einmal hat es gekackt – und jetzt hat das Pferd die Reiterin Ari abgeworfen. Luna Paiano, 12 Jahre, die die Ari spielt, krabbelt von dem Tier weg und steht auf. »Mit einem Pferd zu drehen ist völlig anders als mit einem Menschen«, sagt sie.
- »Es macht nicht immer, was es soll.« Das Pferd heißt eigentlich Iceman.
- Es ist ein schwarzer Quarter-Horse- Hengst und gehört Thomas Günther, einem Mann mit Zopf und Bartstoppeln.
- Der ist Tiertrainer und leitet Iceman an, damit das Pferd sich so verhält, wie es im Drehbuch steht.
- Iceman ist zum ersten Mal bei einem »Ostwind«-Film dabei.
Das Filmteam hat ihn ausgesucht, weil er sich hinknien kann. In freier Wildbahn tun Pferde das fast nie. Sie sind Fluchttiere und stehen selbst beim Schlafen. Thomas Günther hat Iceman das Knien beigebracht, er trainiert das Pferd seit mehr als neun Jahren.
- Auch »steigen« kann Iceman, also auf den Hinterbeinen stehen.
- Im Film ist Iceman meist zu sehen, wenn Ostwind besonders wild ist.
- Der Hengst kann aber längst nicht jedes Kunststück, das im Drehbuch steht.
- Deshalb spielen noch vier weitere Pferde die Rolle von Ostwind: James, der Älteste, stellt den ruhigen Ostwind dar.
Danny, der Clown, wird für lustige Szenen eingesetzt. Bobby, der Stuntman, springt zum Beispiel über einen Feuerring. Und dann ist da noch Atila, der wie Iceman den wilden Ostwind spielt. Heute sind nur Iceman, Bobby und Danny da. Sie stehen auf der Koppel zwischen 20 Menschen vom Filmteam.
Wie viel Kosten Totilas Nachkommen?
Wie viel kosten Totilas nachkommen? – Begehrte Hengste aus Totilas’ Leisten – Zwischen 500 und 1000 Fohlen hat Totilas auf künstlichem Wege in seinem Leben gezeugt. Für eine Befruchtung mit dem begehrten Samen waren rund 3000 Franken fällig. Und bei vielen seiner Nachkommen haben sich diese Kosten bereits gelohnt. Total Hope Old ist bisher der erfolgreichste Nachkomme von Totilas. – Schockemöhle Sein Halbbruder Birkhof’s Topas FBW kommt zwar nicht annähernd auf ein so hohes Preisgeld wie Total Hope. Dafür ist der neunjährige Württemberger selbst als Zuchthengst begehrt. Sein Sohn Thapelo stand 2020 beim deutschen Dressur-Championat im Finale.
Birkhof’s Topas FBW ist auch als Zuchthengst schon sehr beliebt. – Gestüt Birkhof Mit Toronto Raptor entstammt auch ein erfolgreiches Springpferd aus Totilas Leisten. Der achtjährige Holsteiner brachte bisher rund 6000 Franken an Preisgeldern ein. Was mit dem restlichen Sperma von Totilas geschehen wird, ist noch unklar.
Wieso war Totilas so teuer?
Wird jetzt das Todes-Rätsel um das berühmteste und teuerste Dressurpferd der Welt gelöst? Am 14. Dezember 2020 starb Wunderhengst Totilas († 20), den Paul Schockemöhle (76) und Ann Kathrin Linsenhoff (61) 2010 für 10 Mio. Euro gekauft hatten, an den Folgen einer Kolik.
Dachte man zumindest! Denn in der neuen Doku „Totilas – das Millionengeschäft mit dem Jahrhundertpferd”, die seit Dienstag beim Streaming-Dienst RTL+ (Nachfolger von TVNOW) läuft, wirft PETA eine mögliche andere Todesursache in den Raum. Dr. Edmund Haferbeck (64), Leiter der Rechtsabteilung bei der Tierschutzorganisation: „Offizielle Todesursache laut Besitzern: eine Kolik.
Wir haben wenige Tage später einen Hinweis aus dem Umfeld von Totilas erhalten, wonach es nicht um eine Kolik ging, sondern einen Milzriss.” In der anonymisierten Mail an PETA heißt es: „Totilas Tod war sehr grausam, er hat wohl sehr gelitten und hatte einen Milzriss.” 30. November 2010: Die neuen Besitzer Ann Kathrin Linsenhoff (r.) und Paul Schockemöhle (M.) bei der Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung von Totilas’ neuem Reiter, Matthias-Alexander Rath Foto: picture alliance / dpa Was sagen die Beteiligten dazu? Besitzerin Linsenhoff: „Das ist unglaublich! Ohne Worte.
Wie können die so etwas behaupten? Ich war doch dabei, auch bei der anschließenden Operation von Professor Röcken. Ohne Worte.” Matthias Alexander Rath (37), der Totilas seit 2010 geritten hatte, zu BILD: „Ich weiß nicht, wer darauf kommt und warum? Es war definitiv eine Kolik.” Rath über den ersten Todestag am Dienstag: „Natürlich habe ich besonders an ihn gedacht.
Ich denke aber auch sonst oft an Totilas. Viele Erinnerungen sind hier auf dem Hof, ich sehe viele Nachkommen von ihm im Sport. Das ist auch ein schönes Gefühl.” Der Tod von Totilas wirft auch nach einem Jahr noch Fragen auf. Wenn es ein Milzriss gewesen wäre, wie hätte es dazu kommen können? Pferdechirurg Dr.
- Christoph Klaus (42) in der Doku: „Die Entstehung von einem typischen Milzriss ist in der Regel durch Unfälle, die mit Rippenfrakturen einhergehen, dadurch, dass die Milz traumatisiert wird, die Kapsel reißt ein.
- Es kommt zum Milzriss mit sehr, sehr starken Blutverlust direkt in die Bauchhöhle.” Und weiter: „Es ist für ein Pferd ein sehr schmerzhaftes und peraktues Geschehen, das heißt, es wird sehr schnell in eine heftige Schock-Symptomatik münden, die in der Regel relativ schnell zum Tod des Pferdes führen wird.” Totilas war das erste Pferd, das zum Popstar wurde.
Geboren in Holland, machte es die Fans weltweit verrückt. Höhepunkt: Bei den Weltreiterspielen 2010 in Kentucky/USA gewann der Hengst mit Edward Gal (51) dreimal Gold. Erstmals erhielt ein Pferd für eine Grand-Prix-Kür über 90 Prozent. Seit seinem Karriereende 2015 wegen eines Knochenödems war Totilas nur noch als Deckhengst im Einsatz, zeugte über 1000 Fohlen. Quelle: Bild 14.12.2021 Tierschutz-Aktivist Dr. Haferbeck: „Der Tod von Totilas ist mit einigen Zweifeln behaftet.” Sieht Dr. Marc Koene (57) ähnlich. Der Mannschafts-Tierarzt der deutschen Dressurreiter in der Doku: „Es passiert schon mal, dass sie nach einer Kolik beim Aufstehen sich ein Bein brechen oder Kreislaufversagen haben.
Wer ist das teuerste Pferd?
Phalloubet d’Halong ist das teuerste Pferd der Welt. Der für den Springsport ausgebildete Wallach wechselte 2013 für rund 13,5 Millionen Euro den Besitzer, wurde jedoch nur vier Jahre später aufgrund einer Verletzung in Rente geschickt.
Wie viel kostet der teuerste Sattel?
Sattel Herzog Eberhardt – Crown Saddle – Luxussättel aus Deutschland Die Oberfläche aus Nappaleder wurde mit einer Doppelnaht vernäht. Das Logo besteht aus 24 karätigem Feingold. Der Sattel Herzog Eberhardt ist mit 1.850 Euro das teuerste der drei Modelle.