Buffalo Lake , Mn

Tips | Comments | Ideas

Vw Zahnriemenwechsel Intervall Tabelle?

Vw Zahnriemenwechsel Intervall Tabelle
Zahnriemen Wechselintervalle: Beispiele –

Modell Wechselintervalle
VW Golf Variant 1.9 TDI 77 kW Bj 2008 alle 150.000 km
VW Passat 2.0 TDI 140 kW Bj 2015 alle 210.000 km
VW Polo TDI 55 kW Bj 2000 alle 60.000 km
Audi A3 1.6 TDI 77 kW Bj 2011 alle 210.000 km
VW Tiguan 2.0 TDI 103 kW Bj 2009 alle 180.000 km
Mercedes B 180 CDI 80 kW Bj 2014 alle 200.000 km / 10 Jahre
Opel Corsa 1.6 Turbo 110 kW Bj 2008 alle 150.000 km / 10 Jahre
Škoda Octavia 2.0 TDI 103 kW Bj 2006 alle 120.000 km
Ford Focus 1.6 TDCi 80 kW Bj 2007 alle 200.000 km / 10 Jahre
Audi A4 2.0 TDI 125 kW Bj 2011 alle 210.000 km

Wann muss beim VW der Zahnriemen gewechselt werden?

Der Zahnriemenwechsel. Zahnriemen werden bei der Inspektion einer Sichtprüfung unterzogen und im Bedarfsfall beziehungsweise nach regelmäßigen Intervallen von 60.000 bis 210.000 Kilometern erneuert.

Wie lange hält ein Zahnriemen VW?

Zahnriemen: Kosten und Intervalle beim Zahnriemenwechsel 26.05.2022 — Wird der vorgeschriebene Intervall für den Zahnriemenwechsel nicht eingehalten, riskiert der Autobesitzer einen kapitalen Motorschaden. Alles über Wechselzeiträume und Kosten! Bild: Goetz von Sternenfels Ohne den Zahnriemen läuft der Motor nicht.

Er treibt unter anderem die Nockenwelle an und sorgt dafür, dass die Ein- und Auslassventile zur richtigen Zeit öffnen und schließen. Mit der Zeit wird der Zahnriemen jedoch rissig und porös – deshalb muss er in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Andernfalls ist bei einem Zahnriemenriss ein kapitaler die Folge.

Wann der Zahnriemen gewechselt werden muss, ist vom Fahrzeug abhängig. Meist liegen die Intervalle zwischen 100.000 und 200.000 Kilometern. Das exakte Wechselintervall ist in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Autos vermerkt – auch im Serviceheft (Scheckheft), wo zusätzlich ein bereits erfolgter Wechsel eingetragen sein muss.

  1. Im Motorraum können zudem Aufkleber auf den letzten Zahnriemenwechsel hinweisen.
  2. Das Alter des Zahnriemens spielt ebenfalls eine Rolle, denn spätestens nach zehn Jahren ist Schluss.
  3. Weitere Themen: Wer unsicher ist: Werkstätten können eine Sichtprüfung des Zahnriemens vornehmen.
  4. Die Intervalle zum Wechseln können sich von Modell zu Modell deutlich unterscheiden, sie liegen zwischen 60.000 und bis zu 240.000 Kilometern.

Neben solchen Kilometerangaben gibt es immer auch eine zeitliche Vorgabe (in Jahren), da der Zahnriemen mit der Zeit spröde wird. Kfz-Ersatzteile zu günstigen Preisen Neuwertiges, Gebrauchtes und Refurbished mit bis zu 50 % Preisvorteil gegenüber Neuware.

In jedem Fall richten sich die Intervalle immer nach dem verbauten Motor. Bei einem 2010er mit 140 PS lautet die Vorgabe, den Zahnriemen alle 210.000 Kilometer zu wechseln. Das gilt entsprechend auch für, und Co, wenn sie den gleichen Konzern-Motor verbaut haben. In den vergangenen Jahren haben sich die Intervalle bei einigen Herstellern stark verlängert.

Bei etwa von 90.000 Kilometern bei einem 1.9 TDI (Baujahr 2000) auf die oben erwähnten 210.000 Kilometer beim 2.0 TDI von 2010. Bis zu 240.000 Kilometer halten Zahnriemen heutzutage. Eine regelmäßige Sichtkontrolle ist bei langen Wechselintervallen Pflicht. Deutlich länger als Zahnriemen sollen ihren Dienst verrichten. Hier geben viele Hersteller überhaupt keinen Wechselintervall an.

Problemfrei ist diese Zahnriemen-Alternative aus Metall allerdings auch nicht immer. Die Kosten für einen Zahnriemenwechsel schwanken genauso stark wie die Intervalle. Wie viel man bezahlen muss, hängt zum einen von der Komplexität des Motors ab, zum anderen von der Zugänglichkeit des Zahnriemens im Motorraum sowie von der Wahl der Werkstatt.

Bei einem 2010er 1.6 (115 PS) werden zum Beispiel bei einigen A.T.U-Filialen 340 Euro fällig, Bosch-Dienste bieten den Wechsel für rund 480 Euro an. Wer zu den gleichen Werkstätten mit einem VI 2.0 TDI (140 PS) kommt, muss 675 Euro oder sogar 940 Euro für den gleichen Service einplanen.

  1. Besonders teuer wird es für Besitzer von Modellen, bei denen der Zahnriemenwechsel nur bei ausgebautem Motor durchgeführt werden kann.
  2. Diese Aktion kann bis zu zwei Tage dauern, die Kosten dafür liegen dann deutlich im vierstelligen Bereich.
  3. Allerdings ist das nur bei sehr wenigen Modellen der Fall.
  4. Wie hoch die Kosten für den Zahnriemenwechsel für verschiedene Modelle ausfallen, zeigt AUTO BILD in ! Weitere Themen: Der Zahnriemen, auch Steuerriemen genannt, wird von der Kurbelwelle angetrieben und synchronisiert den Lauf zwischen Nockenwellen (oder auch nur einer Nockenwelle) und Kurbelwelle.

Häufig treibt der Zahnriemen auch Nebenaggregate an, etwa die Wasserpumpe und manchmal auch die Servolenkung. Bei neueren Motoren ist das jedoch oft nicht mehr der Fall. Hier hängen die Zusatzaggregate am, sodass der Zahnriemen deutlich geringeren Belastungen ausgesetzt ist.

Die Hauptaufgabe des Zahnriemens ist aber der Antrieb der Nockenwelle, die wiederum für das Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile verantwortlich ist. Man kann sich gut vorstellen, was passiert, wenn der Zahnriemen nicht genug Spannung hat, überspringt oder sogar reißt: Die Ventile würden zum falschen Zeitpunkt öffnen und dann auf die heraufschießenden Kolben treffen.

Mit Glück müssen in diesem Fall nur die Ventile und der Zylinderkopf erneuert werden. Wer Pech hat, kommt um einen Austauschmotor nicht herum. Ein gerissener Zahnriemen kann eklatante Folgen haben. Läuft es ganz schlimm, ist ein Austauschmotor fällig. Es gibt zwar auch Motoren, bei denen ein Riss des Zahnriemens nicht zwangsläufig zu einem Motorschaden führt. Bei diesen sogenannten “Freiläufern” können sich Kolben und Ventile bauartbedingt nicht berühren.

Allerdings handelt es sich bei den Freiläufern in der Regel um ältere Motoren mit geringerer Verdichtung. Hochverdichtende Diesel- und Turbomotoren scheiden meist aus. Unter den VW-Golf-II-Motoren (1984 bis 1991) befinden sich beispielsweise einige Freiläufer, unter anderem der 1,8-Liter-Benziner mit 90 PS (Motorkennbuchstabe “RP”).

Oft ergibt es Sinn, mit dem Zahnriemenwechsel gleich weitere Teile zu tauschen. Zum Zahnriementrieb gehörende Komponenten werden meist zusammen mit dem neuen Riemen in einem Reparatursatz angeboten. Eine neue Spannrolle und neue Umlenkrollen etwa sind beim Zahnriemenwechsel obligatorisch.

Außerdem empfiehlt es sich, mit dem Zahnriemenwechsel auch die Wasserpumpe zu erneuern, sofern diese auch vom Zahnriemen angetrieben wird. Denn Zahnriemen und Wasserpumpe laufen sich mit der Zeit aufeinander ein. In der Folge kann die Kombination aus neuem Zahnriemen und alter Wasserpumpe zu Schäden führen.

Nicht selten blockiert die alte Pumpe im Zusammenspiel mit einem neuen Zahnriemen bald, was zum Überspringen des Zahnriemens führen kann. und Kurbelwelle laufen dann im falschen Takt. Im Gegensatz zu einer Steuerkette aus Metall arbeitet ein Zahnriemen aus Kautschuk und Kunststoff leiser, leichter und reibungsärmer. Geringere Kosten, Laufruhe und Flexibilität sind die Vorteile des Zahnriemens. Er kann durch ein wahres Labyrinth an Umlenkrollen geführt werden. Zwar vertragen auch Steuerketten solche hohen Laufleistungen – und oft noch deutlich mehr. Jedoch sind viele Ketten dann schon um einige Millimeter gelängt.

Die dadurch veränderten Steuerzeiten führen zu einem schlechteren Verbrennungsverhalten des Motors (weniger Leistung, mehr Verbrauch). Dieses Problem tritt bei einem Zahnriemen nicht auf, der sich während seiner gesamten Lebensdauer kaum längt. Zu den Nachteilen des Zahnriemens zählt vor allem die Gefahr, dass der Riemen plötzlich reißen kann.

Das liegt nicht nur an der Belastung während des Betriebs, sondern auch an der Tatsache, dass das Material mit den Jahren spröde wird. Dauerhafte Hitze und Trockenheit sowie Nichtgebrauch lassen den Zahnriemen sogar schneller altern. Und da Motoröl dem Riemen schadet, muss der Zahnriementrieb außerhalb des Motors untergebracht werden.

Allerdings gibt es auch spezielle Zahnriemen, die im Ölbad laufen. Die Hersteller versprechen sich davon einen noch reibungs- und belastungsärmeren Lauf (z.B.1.0 Ecoboost-Motor von ). Aufgrund einer besonderen Gummimischung und weiteren Werkstoffen vertragen diese Zahnriemen den Kontakt mit Öl. Weitere Themen: Damit ein Zahnriemenschaden erst gar nicht auftritt, geben die Hersteller Empfehlungen, in welchen Intervallen der Zahnriemen getauscht werden sollte.

Daneben ist es sinnvoll, auch zwischen den Wechseln einen regelmäßigen Blick auf den Zahnriemen werfen zu lassen. Im Rahmen der Inspektion ist daher bei vielen Motoren eine sogenannte “Sichtprüfung” des Zahnriemens vorgeschrieben. Bei Bedarf kann der Mechaniker den Zahnriemen nachspannen.

  1. In seltenen Fällen werden bei so einer Kontrolle auch Risse entdeckt, sodass der Zahnriemenwechsel vorzeitig durchgeführt werden muss.
  2. Vom angeratenen Riemenwechsel entbindet allerdings auch ein regelmäßiger Check nicht: Eine Kontrolle des Zahnriemens kann den Tausch nicht hinauszögern.
  3. Stets ärgerlich: Reißt der Zahnriemen innerhalb der Garantiezeit des Autos und vor dem empfohlenen Wechsel, trifft den Fahrer zwar keine Schuld.

Dennoch kann er – je nach Kulanzregelung der Hersteller – trotzdem auf den Kosten sitzen bleiben. Gerade bei älteren Autos sehen Besitzer davon ab, den aufwendigen Zahnriemenwechsel in der teuren Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Das ist generell kein Problem, da diese Arbeit bei den meisten Motoren von jeder guten Werkstatt durchgeführt werden kann. Auch freie Werkstätten sollten beim Wechsel des Zahnriemens im Rahmen der vom Hersteller vorgegebenen Arbeitszeit bleiben. Liegt die vom Hersteller vorgegebene Reparaturdauer beispielsweise bei zwei Stunden, sollte auch eine freie Werkstatt keine deutlich längere Arbeitszeit in Rechnung stellen.

Doch aufgrund der Vielzahl von Fahrzeugmodellen benötigen freie Werkstätten mangels Erfahrung und Spezialisierung teilweise wesentlich länger als eine Vertragswerkstatt, was einen Kostenvorteil bei den Arbeitsstunden schnell zunichtemachen kann. Ebenfalls sollten Kunden vor dem Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt abklären, welche Teile bei der Arbeit mitgetauscht werden.

So kam es nach einem Zahnriemenwechsel in freien Werkstätten schon zum Überspringen des Riemens, da die Wasserpumpe nicht mit erneuert wurde. Was bleibt, ist die Frage, ob sich ein Zahnriemenwechsel nicht auch eigenständig in der heimischen Garage oder in der Selbsthilfewerkstatt durchführen lässt.

Ganz klar: Diese Reparatur empfiehlt sich nur für sehr erfahrene Schrauber, da der Wechsel oft sehr aufwendig ist und oftmals Spezialwerkzeug benötigt wird. Bei einigen Modellen muss beispielsweise der Motor von seinen Aufnahmen gelöst und teilweise abgelassen werden – eine nicht ganz ungefährliche Arbeit.

Dazu besteht das Risiko, dass Kurbelwelle und Nockenwelle nach dem Wechsel des Zahnriemens nicht vollkommen synchron laufen. Und schon die kleinste Abweichung kann zu großen Schäden führen. Unsere Empfehlung: Da es sich hierbei um Arbeiten an Komponenten des Motors handelt, sollte man diese Arbeit einer Fachwerkstatt überlassen. Der Aufkleber im Motorraum zeigt Laufleistung und Datum des letzten Zahnriemenwechsels an. Wichtiger ist der Eintrag im Serviceheft. Bild: Goetz von Sternenfels Ein zwölf Jahre alter Zahnriemen ist definitiv überfällig, auch wenn das Auto mit diesem Riemen nur 30.000 Kilometer zurückgelegt hat.

Der Verkäufer sollte einen durchgeführten Zahnriemenwechsel glaubhaft nachweisen können (Werkstattrechnung oder abgestempelter Eintrag im Serviceheft). Steht der Wechsel des Zahnriemens an oder wurde er in der Vergangenheit sogar versäumt, bietet sich dem Interessenten eine gute Position bei der Preisverhandlung.

Sharan II / Seat Alhambra 120, 150 oder 180 Tsd. km (je nach Motortyp) 80 – 120 Tsd. Km / 4 – 5 J. (je nach Motortyp) 80 Tsd. – 120 Tsd. km / 5 J.80 Tsd. – 120 Tsd. km / 5 J.200 Tsd. km, Autom.100 Tsd. km / 10 J. ab 60 Tsd. km / 4 J. prüfen, bei 90 Tsd. km / 6 J.

Ersetzen 120 Tsd. – 150 Tsd. km / 10 J.90 Tsd. – 150 Tsd. km / 10 J. ab 90 Tsd. km alle 30 Tsd. km prüfen alle 15 Tsd. km oder 12 M. Sichtprüfung 120 Tsd. km (mit DPF 150 Tsd. km) bis 07/2003 90 Tsd. km, ab 08/2003 120 Tsd. km ab 90 Tsd. km alle 30 Tsd. km prüfen ab 90 Tsd. km alle 30 Tsd. km prüfen ab 90 Tsd. km alle 30 Tsd.

km prüfen Der Hersteller legt das Wechselintervall fest. In der Regel gibt es zwei Angaben, je nachdem, was früher eintritt, ist die Laufleistung oder das Alter des Zahnriemens entscheidend für den Zeitpunkt des Austausches. Je nach Fahrzeugmodell gibt es eine Spanne von 60.000 bis 240.000 Kilometer, bzw.

  • Alle fünf bis zehn Jahre.
  • Wann es bei Ihrem Wagen so weit ist, findet sich in der Regel im Bordbuch oder dem Serviceheft.
  • Wer es dort nicht findet, ein Anruf in der Vertragswerkstatt kann für Aufklärung sorgen – Fahrzeugschein bereithalten.
  • Ein Zahnriemen fällt in der Regel nicht plötzlich aus.
  • Ein Mechaniker kann durch eine Sichtprüfung die Notwendigkeit des Austausches beurteilen, so schreiben einige Hersteller auch die regelmäßige Kontrolle bei der Inspektion vor.

Wird die Rückseite porös, rissig oder nutzen sich die Zähne ab, muss spätestens getauscht werden. Grundsätzlich ist die Haltbarkeit von vielen Faktoren abhängig – wie Einsatzregion des Autos und Fahrweise. Da die Materialien der Zahnriemen immer besser werden, sind bei einigen Fahrzeugmodellen sehr lange Wechselintervalle von bis zu 240.000 Kilometern möglich.

Der Zahnriemen selbst ist nicht teuer, hier starten die Preise bei 30 Euro. Teuer kann die Reparatur trotzdem werden, denn der Aufwand für den Tausch ist (modellabhängig) sehr unterschiedlich. Bei vielen Autos wird auch der Austausch von Wasserpumpe und Spanner empfohlen. Am Ende liegen die Kosten zwischen 200 und 1000 Euro, in Ausnahmefällen auch noch höher.

Da sich der Arbeitsaufwand beim Riemenwechsel sehr genau beschreiben lässt, lohnt es sich, Festpreise von verschiedenen Werkstätten einzuholen. Ja, kann man. Das Serviceheft verrät, ob es schon einmal einen Riemenwechsel gab und wann der nächste Wechsel fällig wird.

Wer einen Gebrauchtwagen kauft, sollte immer nach alten Werkstattrechnungen fragen. Einige Hersteller schreiben es ins Bordbuch, es findet sich hier bei den technischen Daten – auch Wikipedia kann oft weiterhelfen. Bei einigen Modellen verrät auch ein Blick unter die Motorhaube, ob ein Riemen verbaut ist.

Zahnriemen müssen nicht so aufwendig gekapselt werden wie eine Steuerkette, verstecken sich in der Regel unter einer leicht zu demontierenden Kunststoffabdeckung. Reißt ein alter Zahnreimen, droht ein teurer Motorschaden. Die meisten Motoren sind keine Freiläufer*, das Reißen hat daher in der Regel einen kapitalen Schaden zur Folge.

  • Grund: Die Nockenwelle bleibt beim Reißen des Motors plötzlich stehen und damit bewegen sich die Ventile nicht mehr im Takt.
  • Die Kurbelwelle dreht weiter, die Kolben bewegen sich nach oben und können auf offenstehende Ventile schlagen.
  • Ergebnis: Schäden an Kolben, Ventile, Zylinderkopf usw.
  • Sind die Folge.

Gerade bei älteren Autos bedeutet ein gerissener Zahnriemen einen Totalschaden, weil sich die teure Reparatur oft nicht mehr lohnt. *Freiläufer bedeutet, dass sich Ventile und Kolben bei einem Zahnriemenabriss nicht treffen können, sprich die Bewegungsräume von Ventilen und Kolben überschneiden sich nicht. Der Zahnriemen ist eines der wichtigsten Bauteile am Motor. Und dazu noch ein sehr sensibles, unscheinbar,, und dazu noch recht preiswert. Doch wer den Zahnriemen nicht im vorgeschriebenen Intervall tauscht, der riskiert einen kapitalen Motorschaden. Bild: Goetz von Sternenfels / AUTO BILD Die Aufgabe des Zahnriemens (auch Steuerriemen genannt) ist es, die Kurbelwelle (hier unten im Bild) mit der Nockenwelle (oben) zu verbinden und so die korrekte Ventilsteuerung zu gewährleisten. Auch Nebenaggregate wie die Wasserpumpe oder die Hydraulikpumpe werden oft über den Zahnriemen angetrieben.

Auch wenn Hersteller heutzutage Wechselintervalle von bis zu 240.000 Kilometern versprechen: Irgendwann ist die Belastungsgrenze eines Zahnriemens erreicht. Reißt der Steuerriemen, dann ist die Verbindung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle unterbrochen. Die Ventile öffnen sich zum falschen Zeitpunkt.

So kann es aussehen, wenn die Ventile aufgrund eines gerissenen Zahnriemens zum falschen Zeitpunkt öffnen und auf den Kolben treffen. Der bewegt sich nicht selten mit mehr als 15 Metern pro Sekunde und kracht wie ein Geschoss gegen die Ventile. Bild: Goetz von Sternenfels Auch für die Ventile bleibt die Kollision nicht ohne Folgen.

  1. Der Ventilteller ist meist lädiert und der Ventilschaft verbogen.
  2. Häufig lassen sich die Ventile dann nur noch mit Gewalt aus dem Zylinderkopf entfernen.
  3. Die Konsequenz sind verbogene Ventilführungen im Zylinderkopf.
  4. Daher muss häufig der Zylinderkopf nach einem Zahnriemenriss gewechselt werden.
  5. Bild: Goetz von Sternenfels Beim Zahnriemenwechsel in der Werkstatt sollte der Kunde schon vorher die Wechsel-Vorgabezeit für das jeweilige Modell erfragen.

Liegt die vom Hersteller vorgegebene Reparaturzeit beispielsweise bei zwei Stunden, sollte auch eine freie Werkstatt keine deutlich längere Arbeitszeit in Rechnung stellen. Gebrauchtwagenkäufer sollten bei der Besichtigung eines Autos mit Zahnriemen nach einem solchen Aufkleber im Motorraum suchen.

Bei welchem KM Stand Zahnriemenwechsel?

Wann wird der Zahnriemen gewechselt? – Der Zahnriemenwechsel erfolgt nach Herstellervorgaben meist zwischen 60.000 und 120.000 Kilometern bzw. sptestens alle 8-10 Jahre. Diese Nhrungswerte knnen je nach Auto und Motorisierung deutlich schwanken. Die vorgesehenen Wechselintervalle finden Sie im Serviceheft des Autos.

  1. Neben dem Zahnriemenwechsel an sich, wird bei den meisten Inspektionen auch eine Sichtkontrolle durchgefhrt, um etwaige Verschleierscheinungen frhzeitig zu erkennen.
  2. Natrlich hat auch die Qualitt des Zahnriemens einen Einfluss auf seine Lebensdauer und unsere Empfehlung lautet, stets zu bewhrter Markenware zu greifen.

Spezialisten wie Gates, SKF oder Febi produzieren auf hchstem Niveau, sodass sich teure berraschungen vermeiden lassen.

Was kostet ein Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt?

Was kostet ein Zahnriemenwechsel? (Preise 2023) | Listando Für den Zahnriemenwechsel musst du mit Kosten von 280 € bis 1.500 € je nach Werkstatt rechnen. Die Kosten unterscheiden sich je nach Werkstatt und Arbeitszeit. Der Motor deines Autos sollte rund laufen und schnurren wie ein Kätzchen.

Was kostet ein Zahnriemenwechsel bei VW?

Allgemein ist mit einer Preisspanne zwischen 200 und 900 Euro zu rechnen. Bei einem VW Golf mit Baujahr 2007 (1.9 TDI) kostet ein Wechsel etwa 500 Euro, mit Baujahr 2013 (2.0 TDI) liegen die Kosten für den Zahnriemenwechsel bereits bei rund 700 Euro.

Wie oft reißt Zahnriemen?

Die meisten Autofahrer wissen ganz genau, wie wichtig der Motor als Bestandteil für jedes Auto ist, aber nur wenige Autofahrer wissen, was der Zahnriemen eigentlich macht und wie oft der Zahnriemen gewechselt werden sollte. Ein richtig gespannter Zahnriemen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen runden Motorlauf.

Sollte der Zahnriemen reißen, kann dies zahlreiche Motorschäden verursachen. Meistens verursachen die Autofahrer selbst diese Schäden, da sie den Zahnriemen einfach zu spät austauschen lassen. Aber wann sollte der Zahnriemen eigentlich gewechselt werden? Im Gegensatz zu anderen Bauteilen des Autos – wie beispielsweise den Bremsen – ist es bei einem Zahnriemen schwer einzuschätzen, wie die verbleibende Laufleistung ist und wann der nächste Zahnriemenwechsel stattfinden sollte.

Die meisten Zahnriemen müssen spätestens aller 100.000 bis 120.000 km gewechselt werden. Einige neuere Modelle halten aber auch bis etwa 200.000 km durch. Die meisten Hersteller geben ein bestimmtes Zeitintervall für den Wechsel des Zahnriemens an, da der Gummi des Riemens nach ein paar Jahren immer anfälliger für Schäden wird und dann auch reißen kann.

Welcher VW Motor hat einen Zahnriemen?

Tabelle: Hat der VW Golf 8 einen Zahnriemen oder eine Steuerkette? – Alle Daten gelten ohne Gewähr.

Modell Leistung Zahnriemen oder Steuerkette?
Benzinmotoren (TSI Modelle)
VW Golf 8 1.0 TSI | VW EA211 66 KW / 90 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.0 TSI | VW EA211 81 KW / 110 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.0 eTSI | VW EA211 81 KW / 110 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.5 TSI ACT OPF | VW EA211 evo 96 KW / 130 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.5 eTSI | VW EA211 evo 96 KW / 130 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.5 TGI | VW EA211 evo 96 KW / 130 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.5 TSI ACT OPF | VW EA211 evo 110 KW / 150 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.5 eTSI ACT OPF | VW EA211 evo 110 KW / 150 PS Zahnriemen
VW Golf 8 GTI, Clubsport & R | VW EA888 245 – 333 PS Steuerkette
Plug-in-Hybride (eTSI & GTE)
VW Golf 8 1.4 TSI eHybrid | VW EA211 150 KW / 204 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.4 TSI GTE | VW EA211 180 KW / 245 PS Zahnriemen
Dieselmotoren (TDI Modelle)
VW Golf 8 2.0 TDI SCR | VW EA288 evo 85 KW / 115 PS Zahnriemen
VW Golf 8 2.0 TDI SCR | VW EA288 evo 110 KW / 150 PS Zahnriemen
VW Golf 8 GTD (2.0l) | VW EA288 evo 147 KW / 200 PS Zahnriemen

Was passiert wenn der Zahnriemen nicht gewechselt wird?

Weshalb muss das Wechselintervall eingehalten werden? – Regelmäßig bei den Inspektionen wird die Spannung des Keilriemens kontrolliert. Wenn die Spannung zu gering ist, kann er überspringen oder aufreiten und reißen. Wenn der Zahnriemen nicht im vorgesehenen Intervall gewechselt wird, wird er spröde, er kann damit Zähne verlieren oder gar reißen.

Wie kann ich den Zahnriemen prüfen?

Wann Zahnriemen wechseln? – Um Zahnriemenrisse zu vermeiden, ist ein Austausch unter folgenden Umständen erforderlich: die maximale Laufleistung ist erreicht oder der Riemen ist beschädigt. Die vorgeschriebenen Zahnriemen-Wechselintervalle bei verschiedenen Motoren richten sich oftmals nach der Laufleistung.

  • Die Fahrzeughersteller raten zum Wechsel des Zahnriemens nach einer bestimmten Laufleistung, die meist zwischen 60 000 und 120 000 Kilometern liegt, oder nach einer Laufzeit von maximal sechs Jahren.
  • Doch die Haltbarkeit des Riemens ist noch abhängig von Temperaturschwankungen sowie von einer Kombination aus Riementyp, Motorvariante und Fahrzeugmodell.

Viele Autobesitzer zögern bei dem Zahnriemenwechsel, weil die Wartungskosten zu hoch ausfallen können. Für den sicheren Betrieb des Zahnriemens sind verschiedene Komponenten notwendig, die ihn führen und für die korrekte Vorspannung sorgen. So müssen Spannrollen, Umlenkrollen, Dichtringen und bei einigen Fahrzeugmodellen die Wasserpumpe ebenfalls gewechselt werden. Einen defekten Zahnriemen kann man leider nicht hören – es sei denn, in dem Augenblick, in dem er reißt. Aber sehen kann man es ganz gut. Die Sichtüberprüfung des Zahnriemens funktioniert einfach und schnell, aber ist grundsätzlich keine Sache für Fahranfänger.

Spuren der Abnutzung auf der glatten Seite (Rückseite) des Zahnriemens Quer oder Längsrisse Kantenverschleiß Fehlende „Zähne” auf Zahnseite Verunreinigungen und Ölspuren Unterschiede in der Breite der Riemen Fremdkörper im Trieb ua.

Selbst wenn der Zahnriemen noch völlig in Ordnung ist, kann er infolge einer defekten Spannrolle oder durch Versagen der Umlenkrolle reißen. Deswegen sollte man ebenfalls den Riemenspanner und seine Spannung prüfen. Zu hohe oder zu geringe Spannung führt zu Laufgeräuschen.

Warum ist der Zahnriemenwechsel so teuer?

Der Zahnriemenwechsel steht an! Vielen Autofahrern graut davor, weil es sich um eine der teuersten Wartungsarbeiten am Fahrzeug handelt. Grund für die hohen Preise ist vor allem der Arbeitsaufwand der Werkstatt. Wenn Du nicht handelst, droht dem Motor der Totalschaden.

Was kostet der Zahnriemen und Wasserpumpenwechsel in der Werkstatt?

Was kostet eine neue Wasserpumpe? – Eine neue Wasserpumpe kostet inklusive Zahnriemen- oder Keilriemensatz bei kfzteile24 ab ca.30 bis 40 Euro. Lassen Sie sich von dem gnstigen Angebot jedoch nicht tuschen, denn der Wechsel ist arbeits- und zeitintensiv und kann in der Werkstatt insgesamt je nach Fahrzeug zwischen 500 und 800 Euro kosten.

Warum muss beim Zahnriemenwechsel auch die Wasserpumpe wechseln?

Eine Wasserpumpe wird dennoch fast immer zusammen mit dem Zahnriemen ausgetauscht. Dieser Wechsel wird aus Gründen der Vorsorge und Sicherheit gemacht. Denn die Wasserpumpe wird von einem Riemen angetrieben. Wird er über die Laufzeit schlaffer, so erweitert sich auch das Spiel der Wasserpumpe.

Kann man einen Zahnriemen auch selber wechseln?

Es ist ratsam, vor dem Wechsel in einer Werkstatt mehrere Kostenvoranschläge einzuholen, da es zum Teil große Preisunterschiede gibt. Eine falsche Vorgehensweise kann sehr schnell teuer werden, weshalb der Zahnriemenwechsel nur von erfahrenen Mechanikern vorgenommen werden sollte.

Was kostet der Zahnriemenwechsel bei ATU?

15 Antworten – Servus,wo aus Bayern bist du,? Hab hier im Ostallgäu einen um die Ecke,der ist echt gut und günstig. Zitat: @chriseldiesel schrieb am 17. März 2022 um 07:24:59 Uhr : ATU bietet momentan den zahnriemenwechsel für 250 ohne wasserpumpe bzw 399 Euro inklusive wasserpumpe und den dazugehörigen Rollen an.

Prinzipiell aus meiner Sicht erstmal ein guter Preis, allerdings steht im Kleingedruckten dass sich der Preis auf Maximal 4,5 Arbeitsstunden beschränkt. Im Falle einer längeren Dauer wird dies seperat abgerechnet, Wer sagt mir denn das am Ende nicht 7 Stunden auf der Rechnung stehen und das ganze dann 600-700€ kostet.

Ich finde solche Angebote ehrlicherweise ziemlich fragwürdig. Es wird groß geworben und dann gleich ein ABER hinterhergeschoben Zudem steht noch dabei dass es sich bei der zu verbauenden Ware um solche handelt die ATU im Handel führt, Letztendlich weiß ich also auch nicht was hier verbaut wird, Conti, andere markenware, oder irgendein Schrott.

Ich mein wer 1 Liter Öl im Angebot hat für 2€, ist deine Frage schon beantwortet? Such dir eine vernünftige Werkstatt. Lieber ein paar Euros mehr oder du wechselst selber den Riemen, dann bist du mit 120 Euro komplett raus. Ein Zahnriemenwechsel ist keine Arbeit, die mal eben 5 Minuten an Zeit nimmt.

Das braucht seine Zeit und man sollte wissen was man tut, daher verstehe ich auch manchmal die Preise der Werkstätten und wiederum nicht warum manche so geizig handeln, dann sollte man es halt selber machen und hat nicht über den Preis zu meckern. Ich habe mittlerweile über 8 Mal oder mehr einen kompletten Zahnriemen inkl.

  • WaPu gewechselt, wenn du einmal unkonzentriert riskierst du einen Motorschaden.180 Euro für die Arbeit? Sorry, das klingt irgendwie nicht gerade seriös.
  • Da kommt bestimmt auch noch das eine oder andere dazu.
  • Leine Rechnung: Zahnriemensatz = 120 Euro Steckschlüssel-Satz: 90 Euro Spezialwerkzeug: 50 Euro ErWin Tageslogin: 7-14 Euro.

= 275 Euro Das würden deine Kosten sein, wenn du es alleine machen würdest. ErWin ist dafür gedacht, dass du dir Reparaturleitfaden ziehen kannst. Wie lang planst Du denn das Auto noch fahren zu wollen? Ist ja eine Reparatur, die nicht zu oft im Autoleben durchgeführt wird.

Ich würde hier nicht (nur) auf den Preis schauen wollen. Und bezogen auf das Angebot: mir wäre es lieber, dass dann 7h auf der Rechnung stehen, als wenn bei Verzögerung angefangen wird alles nur noch halb ordentlich durchzuführen, weil ja mit dem Kunden eine fixe Zeit vereinbart wurde. Gutes Angebot. Aber für einen Diesel werden wohl 4,5h nicht reichen.

Also ich kann die Antworten teilweise nachvollziehen, die 4.5 Stunden können natürlich überschritten werden, das klingt einleuchtend. Im Fall der Fälle müsste ich den mehraufwand natürlich bezahlen. Dann wäre der Deal natürlich je nach Zuzahlung kein guter mehr,

Bezüglich ATU. Bedenken verstehe ich vollkommen, ich bin auch kein ATU Fan. Allerdings muss wie jede andere Werkstatt im Falle dessen das etwas kaputt gemacht wird auch die Haftung übernommen werden. Bei speziell diesem Auto geht’s mir dann mitunter doch schon zumindest ein Stück weit um den Preis, Der nächste TÜV (1.5 Jahre ) wird ziemlich sicher nicht mehr stattfinden, entsprechend fahr ich das Auto solange noch und dann stoße ich es ab.

Je nach Motor ist es schon ziemlich aufwendig den Zahnriemen zu erneuern. Bei unserem kleinen 1.6er Benziner (102 PS) musste z.b. der Motor angehoben werden, weil das rechte Motorlager rausmusste. Man braucht also einen Motorheber oder eine Motorbrücke und natürlich auch ordentliches Werkzeug, dann kann man es auch selbst machen.

Bei unserem 2006er 8P hat das letztes Jahr mein Sohn erledigt, vorsorglich, weil der Wagen schon 15 Jahre alt war. Moin Also ich finde das ist schon ein gutes Angebot ich habe das woanders machen lassen und da kam ich bei 400 Euro 5/2003 a3 8p 2.0 Attraction FSI Moin. Also hier mein Erfahrungsbericht: Zahnriemen samt Wasserpumpe, umlenk und spannrolle sowie den Keilrippenriemen.

Kühlflüssigkeit erneuert, Preis : 415€ Riemen von Gates, das hab ich noch in Erfahrung gebracht. Bei der Abholung noch der Hinweis Ölstand auf niedrig und Tandempumpe leicht undicht, Ohne jedoch gleich eine Folgeauftrag einzufordern oder was verkaufen zu wollen.

Negativ fand ich die Bitte nach einer 5 Sterne Bewertung bei Google aber gut, das ist kein Drama, Ich war vollauf zufrieden. Heute war der Preis eigentlich schon bei 439€, der Verkäufer hat mir jedoch noch den alten Preis angeboten bzw nach dem alten Preis abgerechnet, sehr fair, Mein Fazit: Es gibt wie bei jeder Kette gute und schlechte Werkstätten, wie auch Werkstätten allgemein.

Der Ruf von ATU ist sicher nicht der beste, sollte aber auch nicht verallgemeinert werden. Ich hab was ich wollte zu einem finde ich spitzen Preis, Garantie ist auf die verbauten teile gegeben. Wenn er reißt oder sonstiges dann ist ATU hier in der Haftung und ganz ehrlich, die Kiste ist fast 20 Jahre alt und hat 270.000km gelaufen, ich denke gar nicht dran damit zum freundlichen zu fahren,

Die Erhaltung sollte bei so einem Alter und Zeitwert meiner Meinung nach so günstig wie möglich sein, ohne dabei Schrott zu verbauen Ich denke, du hast alles richtig gemacht, bei einer alten Kiste ohne Chancen auf Kulanz lohnt es sich einfach nicht mehr, die übertriebenen Premiumlöhne bei Audi zu bezahlen.

Bei ATU ist es eine Glücksache. In halb Österreich bei ATU gewesen und sehr oft wurden Fehler gemacht, auch beim Zahnriemen mit WaPu. Es wurde zwar immer alles behoben aber wenn man das nicht checkt und beinhart fordert, hat man wohl Pech und die Zeit und die Umstände etc,brauchen wir gar nicht reden.

Und gute Nerven braucht man da auch außerdem probieren viele einen zuerst für dumm zu verkaufen oder probieren den schaden in die andere richtig zu lenken aber das heutzutage eh normal Bei mir wurde da der neue Turboschlauch beschädigt und Auto hat Fehlluft gezogen und DPF war dann zu trotz Autobahn.

Und ich habe eigentlich nie aufgegeben bei Atu, Kleinigkeiten wie Getriebeöl oder Motoröl lass ich da noch machen wobei beim Motoröl auch schon zuviel Öl im Motor landete und Motor auch nicht glücklich war. Sogar bei Bremsflüssigkeit wo ich vor begutachten neu machen hab lassen war a) Adapter noch drinnen und b) kurze Zeit später Siedepunkt nur mehr 171 oder 181 Grad und c) Bremsflüssigkeit verschüttet und nicht gesäubert wurde.

Außerdem wird mir jedesmal seit Corona diese Oberflächendesinfketion verrechnet aber das Auto bzw die Oberfläche wurde kein einziges Mal desinfiziert !! Ich sehe es ja, klebe schon extra paar Popel ans Lenkrad weil es ja eh desinfiziert wird (sowas mache ich normal nicht nur hier zum testen) aber es ist danach immer alles da und man sieht es eigentlich auch so wenn man genau schaut xD Also wird da was verrechnet was so oder so nicht umgesetzt wird.

Sogar beim Reifenwechseln happert es denn ventilkappen hinten sitzen fest bei Rechnwechsel, ATU ruft an und teilt mir mit. Ich sage bitte abschneiden das Ventil und neue. Winterreifen vor Winter ohne richtige Luftdruck oder Überprüfung geht nicht, Fazit: Winterreifen mit festsitzender Ventilkappe.

  • Die schlechten Bewertungen haben ihre Berechtigung und sind auch sicherlich echt.
  • Schätze Mal die zahlen nicht viel und müssen Personal nehmen was sie bekommen wie in der Gastronomie oder so xD Ich will jetzt nicht sagen dass es ein oder zwei ATU stellen betrifft denn eigentlich betrifft es halb Österreich durch die Arbeit Viel Glück, wirst es brauchen Danke für den ausführlichen Beitrag,

Ich gebe dir Recht das ATU einen eher etwas schlechteren Ruf hat, jedoch bleib ich dabei daß dies nicht auf alle ATU Filialen zutreffend ist. Hätte ich einen Wagen der einen Wert im fünfstelligen Bereich angesiedelt wäre dann würde ich vermutlich auch nicht zu ATU damit fahren, so ehrlich bin ich dann schon.

Jedoch ist mir das bei der alten Kiste ziemlich egal. Die Oberflächendesinfektion hatte ich nach deiner Erwähnung auch bei mir auf der Rechnung mit 2.99 € Gut, ob nun durchgeführt oder nicht, das macht das Kraut nicht fett. Für mich ist das der einzig richtige Weg gewesen um die Kosten so gering wie möglich zu halten bei dem alten Auto.

Wir werden als Autofahrer momentan eh genug gebeutelt wenn ich alleine an die Spritpreise denke. Ich hab dann Gott sei Dank noch das Glück nur 30 km entfernt von Österreich zu wohnen wo der Liter Diesel momentan schon für 1.75 zu haben ist. Nur! In Anführungszeichen! Aber um nicht vom Thema abzuschweifen: Wir haben noch einen 2015er Passat,

Was hält länger Steuerkette oder Zahnriemen?

Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Der Zahnriemen macht den Motor günstiger in der Produktion, jedoch teurer in der Wartung. Die Steuerkette hingegen hält oft ein Motorleben lang, ist aber auch teurer und komplizierter in der Herstellung. Das wichtigste zum Zahnriemen findest du hier.

Welche Motoren haben Zahnriemen im Ölbad?

Den Kraftstoffverbrauch und damit den CO2 -Ausstoß zu senken, ist für Motorenentwickler eines der wichtigsten Ziele. Ein Baustein dazu ist der in einem Ölbad laufende Zahnriemen, den einige Fahrzeughersteller in ihren verbrauchsoptimierten Motoren für die Ventilsteuerung verwenden.

Diese speziellen Zahnriemen werden seit mehreren Jahren von internationalen Fahrzeugherstellern in der Erstausrüstung eingesetzt. Jetzt bietet Bosch auch für den Werkstattmarkt Zahnriemen in Öl und ergänzt damit sein Produktportfolio für Antriebstechnik, Das neue Angebot an Zahnriemen in Öl beinhaltet Ausführungen für die Marken Citroën, Ford, Opel und Peugeot,

Die Bosch-Zahnriemen sind aus einem speziellen, für den Einsatz im Ölbad besonders widerstandsfähigen Materialmix gefertigt, da Öl die Gummimischung herkömmlicher Zahnriemen angreift. Damit erreichen die Zahnriemen mit der neuen Technologie besonders hohe Laufleistungen.

Dadurch lassen sich auch die Wechselintervalle verlängern. Die im Ölbad laufenden Zahnriemen arbeiten gegenüber einem Kettenantrieb mit deutlich geringeren Reibungsverlusten. Damit tragen sie zu einem reduzierten Kraftstoffverbrauch und zur Senkung des CO2 -Ausstoßes bei. Weitere Vorteile der neuen Antriebstechnik sind ein ruhigerer Motorlauf, ein niedrigerer Geräuschpegel und weniger Abrieb.

Da das Ölbad, in dem der Zahnriemen läuft, vom Motorölkreislauf gespeist wird, sollte immer das vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Motoröl verwendet und die Ölwechselintervalle eingehalten werden. Dies lässt sich beispielsweise mit der Bosch-Diagnosesoftware Esitronic bewerkstelligen: Die Software informiert die Werkstatt über die vom Hersteller vorgegebenen Wechselintervalle und gibt wichtige Hinweise für den professionellen Wechsel der Zahnriemen in Öl an den unterschiedlichen Motorentypen.

Mit der Erweiterung um die neuen Zahnriemen in Öl deckt das Lieferprogramm von Bosch über 95 Prozent des mit Zahnriemen ausgestatteten Fahrzeugbestandes im europäischen Markt ab. Dabei unterliegen die Zahnriemen für den Werkstattmarkt den gleichen Qualitätsanforderungen und Prüfungen wie in der Erstausrüstung.

Robert Bosch GmbH www.bosch.de

Ausgabe 03/2021 S.27 (126.1 KB, PDF)

Was kostet Zahnriemen überprüfen?

Stellen Sie sich vor, Sie haben seit etwa 3 Jahren keine Überprüfungen mehr am Zahnriemen durchgeführt. Aus diesem Grund besuchen Sie die Werkstatt Ihres Vertrauens und lassen das Fahrzeug analysieren. Dies nimmt 2 Stunden in Anspruch, die mit jeweils 80€ berechnet werden.

Wie teuer ist ein Zahnriemenwechsel bei VW Passat?

VW Passat Zahnriemenwechsel: Kosten & Intervalle Beim VW Passat können die Kosten für den reinen Zahnriemenwechsel mit Wechsel der Wasserpumpe zwischen 640 € und 1.650 € liegen. Für den VW Passat Zahnriemen gibt Volkswagen Wechselintervalle zwischen 60.000 und 210.000 km an. 20€ Tankgutschein bei der Buchung Zahnriemenwechsel beim VW Passat Grundsätzlich liegen die Kosten für den Zahnriemenwechsel in den angeschlossenen repareo-Werkstätten zwischen 850 € und 1.650 €. Die Kosten für den Zahnriemenwechsel beim VW Passat setzen sich im Wesentlichen aus den Materialkosten und dem Arbeitsaufwand zusammen.

Materialkosten : Beim Material gibt es verschiedene Faktoren, die den Preis beeinflussen und auch erhöhen können. Zum einen hängt es von der Art der Verwendung der Teile ab. Es gibt hier eine Unterscheidung in Originalteile und Aftermarktteile. Vertragswerkstätten nutzen i.d.R. Originalteile. Freie Werkstätten Teile des Aftermarktes. Zum anderen ist es wichtig darauf zu achten, ob Wasserpumpe, Spann- und Umlenkrollen mit getauscht werden. Im Rahmen des Zahnriemenwechsels ist es empfehlenswert, dass auch gleich die Wasserpumpe sowie entsprechenden Spann- und Umlenkrollen mit erneuert werden. Bei einigen Modellen ist dieser gleichzeitige Wechsel der Wasserpumpe vom Hersteller aber nicht immer zwangsläufig vorgeschrieben. In unserer kostenfreien Online-Preiseinschätzung arbeiten wir übrigens mit den original Herstellerdaten. Unabhängig davon empfehlen unsere Werkstätten und Meister aber in den meisten Fällen, die Wasserpumpe mit zu wechseln, da es quasi ein „Aufwasch” ist. Geht nämlich kurze Zeit später eines dieser mit dem Zahnriemen verbundenen Teile wie die Wasserpumpe kaputt, dann fallen die kompletten Kosten für den Arbeitsaufwand erneut an. Arbeitsaufwand : Der Arbeitsaufwand ist abhängig von der Komplexität des Motors, d.h. wie einfach der Zahnriemen zugänglich ist, ob evtl. die Front abgebaut werden muss o.ä. Hierbei gibt es klare zeitliche Herstellervorgaben je Modell, die du am Ende unserer Preiseinschätzung einsehen kannst. Die im Materialkostenaspekt erwähnte gleichzeitige Wasserpumpenwechsel-Empfehlung kann den Arbeitsaufwand nochmals erhöhen, ist aber aufgrund einer Verbundarbeit in den meisten Fällen überschaubar, da der Motorraum eh für den Zahnriemenaustausch „freigelegt” ist. Werkstätten haben durchaus unterschiedliche Stundenverrechnungssätze, je nach Region und auch Art der Werkstatt. Der durchschnittliche Stundenverrechnungssatz liegt in Deutschland bei ungefähr 100,00 € netto, das entspricht einem Stundensatz von 119,00 € inklusive Mehrwertsteuer. Da Lohnkosten beim Zahnriemenwechsel den deutlichen höheren in der Rechnung darstellen, hat der Stundensatz entsprechend Auswirkungen auf den Gesamtpreis. Es ist empfehlenswert, die Zahnriemen von einer vertrauenswürdigen Werkstatt auswechseln zu lassen, denn nur so hat man eine Garantie auf die Service-Leistung. Wir haben die genauen Kosten für deine VW Passat Generation nach den Original Herstellerdaten.

Erhalte hier eine genaue Kostenkalkulation: + 20€ Tankgutschein bei der Buchung Die Intervalle richten sich nach dem verbauten Motor und unterscheiden sich nach der Generation deines Passat. Vor 1988 gibt VW keine Wechselintervalle vor, Erst mit der Baureihe B3 (35i) kommen die ersten Intervallangaben für die Passatreihe auf, davor wurde der Zahnriemen bei der Inspektion in der Werkstatt geprüft und bei Bedarf gewechselt.

Bis heute haben sich die Intervalle von Serie zu Serie verlängert. Der Zahnriemenwechsel beim VW Passat kann ab 60.000 km fällig sein. Der Wechselintervall für dein Zahnriemen beim Passat liegt also zwischen 90.000 und 210.000 km. Wird kein Intervall vorgegeben, dann sollte zumindest nach einer gewissen Laufleistung der Zahnriemen regelmäßig von einem Fachmann kontrolliert werden.

Mit vielen unserer Werkstätten haben wir kostenfreie Checks als besonderen Service für unsere repareo-User vereinbart.D.h. du kannst den Zahnriemen dort prüfen lassen. Voraussetzung: du vereinbarst den Termin über unsere Plattform. Einen entsprechenden Button findest du neben der Werkstatt, wenn du die Preiseinschätzung erhältst.

In der Regel fällt der Zahnriemenwechsel bei deinem Passat mit einem Inspektionstermin zusammen. Wenn du bei deinem nicht oder nur teilweise durchführen lässt, dann behalte im Blick, wann der Zahnriemen erneuert werden muss. Hier findest du exemplarisch für ausgewählte Motorisierungen über die verschiedenen Passat-Generationen hinweg die von VW vorgeschriebenen Wechselintervalle.

Deine Motorisierung fehlt? Kein Problem, über unsere Suchmaske erfährst du modellspezifisch das vom Hersteller vorgegebene Intervall im Rahmen der Kosteneinschätzung. VW Passat Zahnriemenwechsel Intervall Tabelle(Beispiele der jeweiligen Generationen)

VW PASSAT Variant (3G5) 08/2014 – heute 2.0 TDI 135 kW, 1968 ccm alle 210.000 km
VW PASSAT Variant (365) 08/2010 – 12/2014 1.6 TDI 77 kW, 1598 ccm alle 210.000 km
VW PASSAT Variant (3C5) 08/2005 – 10/2011 2.0 TDI 16V 103 kW, 1968 ccm bis 2006, Motor BKP: alle 120.000 km

ab 2007, Motor BKP: bis 2009, Motor CBAB: ab 2010, Motor CBAB:

alle 150.000 kmalle 180.000 kmalle 210.000 km

VW PASSAT Variant (3B6) 10/2000 – 08/2005 1.9 TDI 4motion 96 kW, 1896 ccm bis 2003: alle 90.000 km ab 2004: alle 120.000 km
VW PASSAT Variant (3B5) 06/1997 – 11/2000 1.9 TDI 85 kW, 1896 ccm bis 2000, Motor AJM: alle 60.000 km ab 2001, Motor AJM: alle 90.000 km Motor ATJ: alle 90.000 km

Die genauen Zahnriemenwechsel Intervalle für dein VW Passat Modell erfährst du mithilfe der folgenden Suchmaske: Die Zahnriemenwechsel Intervalle müssen eingehalten werden, weil ein Riss zu einem kapitalen Motorschaden führt. Der Zahnriemen verbindet bei deinem VW Passat die Nockenwelle mit der Kurbelwelle.

Er passt den Hub der Kolben genau an den Ablauf der Verbrennung an. Reißt der Zahnriemen oder springt er über mehrere Zähne, dann schlagen die Kolben auf die noch offenen Ventile. Die empfindlichen Präzisionsteile verbiegen sich oder brechen. Ein Motorschaden in diesem Ausmaß kostet in der Regel weit über 1.000 € und kommt für dich somit extrem teuer.

Ist es zu einem Schaden gekommen oder ist der Zahnriemen bei deinem Passat gar fast gerissen, muss die Werkstatt durch Zustandskontrolle zunächst feststellen, was beschädigt wurde. Bevor der Kfz-Mechaniker mit der Reparatur loslegt, misst er deshalb den Kompressionsdruck in jeder Brennkammer.

Dadurch kann exakt bestimmt werden, welche Bereiche Schäden aufweisen. Bist du nicht sicher, ob dein Zahnriemen gewechselt werden muss? Dann vereinbare über unseren Preisscheck gern erstmal einen unverbindliche und kostenfreie Überprüfung, den viele unserer repareo Werkstätten anbieten. Um bei deinem VW Passat an den Zahnriemen zu gelangen, baut der Kfz-Mechaniker einige Bauteile aus.

Denn der Zahnriemen verläuft seitlich am Motor und der Mechaniker muss zuerst etwas Platz schaffen, um die Wasserpumpe, die Rollen und den gesamten Zahnriemen gut zu erreichen. Manchmal muss sogar die Stoßstange entfernt werden, damit er am Zahnriemen arbeiten kann.

  • Bei älteren Modellen ist der Motorraum oft nicht so dicht zugebaut wie bei modernen Fahrzeugen.
  • Je weniger der Kfz-Mechaniker im Umfeld ab- und wieder anbaut, desto schneller ist der Zahnriemenwechsel bei deinem VW Passat erledigt.
  • Nach erfolgtem Zahnriemenwechsel wird dieser von der Werkstatt in das Scheckheft deines Autos eingetragen.

Dieser Eintrag in das Scheckheft ist ein wichtiger Hinweis für zukünftige Inspektionen. Denn wird der Zahnriemen nicht rechtzeitig gewechselt, kann er über mehrere Zähne springen oder reißen, was zu einem großen Motorschaden führt. Der Eintrag erfolgt digital oder schriftlich in Papierform.

Der Zahnriemen kann reißen Ein kapitaler Motorschaden kann entstehen Die Kosten in der Werkstatt steigen aufgrund des Mehraufwands für die Reparatur Probleme beim Verkauf: Käufern von Gebrauchtwagen sind die Einhaltung der Wechselintervalle nach Herstellervorgabe wichtig

Wenn du nicht selbst Kfz-Fachmann bist, dann solltest du den Zahnriemenwechsel immer einer Kfz-Meisterwerkstatt überlassen. Denn wenn beim Zahnriemenwechsel an deinem VW Passat ein Fehler unterläuft, dann übernimmt die Werkstatt die Garantie für die Arbeit.

  1. Ansonsten bleibst du alleine auf dem teuren Schaden sitzen.
  2. Wenn du den Wechsel lieber einer kompetenten Werkstatt überlassen möchtest, findest du hier geprüfte Werkstätten in deiner Nähe, für die du neben einer ersten Preiseinschätzung auch gleich bequem einen Termin machen kannst.
  3. Für das Wechseln vom Zahniemen wird übrigens teils teures Spezialwerkzeug benötigt, das ein weiteres Kriterium dafür sein sollte, den Wechsel nicht selbst durchzuführen.

Einen beschädigten Zahnriemen, der gewechselt werden sollte erkennt man an zweierlei Dingen: Zum einen zeigen sich bei einer Sichtkontrolle kleine Risse oder ausgefranste Ränder am Zahnriemen, Sieht man solche Dinge, dann sollte man den Zahnriemen zeitnah wechseln.

Ist der Zahnriemen bereits stärker beschädigt und über einen Zahn gesprungen, dann kann es zu Schleifgeräuschen kommen. Ein Wechseln ist jetzt dringendst notwendig, um größere Schäden am Motor zu vermeiden, Ist der Zahnriemen aber bereits gerissen, so merkt man das sehr deutlich an einem kapitalen Motorschaden.

Solltest du dir unsicher sein, kannst du hier bequem online einen Termin für einen kostenlosen und unverbindlichen gratis check in einer geprüften repareo-Werkstatt in deiner Nähe buchen. Dieser Service ist mit unseren Partnern exklusiv verhandelt und gilt nur bei Terminvereinbarung über repareo.

  • Im Falle eines kaputten Zahnriemens haftet der Eigentümer des Fahrzeuges selbst,
  • Grund hierfür ist, dass selbst ein fälliger Zahnriemenwechsel nicht als Mangel gilt, die gesetzliche Gewährleistung aber nur gilt, wenn zum Zeitpunkt des Kaufes nachweislich der Schaden vorhanden war und nicht mitgeteilt wurde.

Regelmäßige sind deshalb ein Muss und sollten regelmäßig wahrgenommen werden. Solltest du dir unsicher sein, kannst du hier bequem online einen in deiner Nähe buchen. Viele Passat Modelle sind mit Zahnriemen ausgestattet, bei manchen Motorisierungen kommen jedoch auch Steuerketten zum Einsatz.

B3/B4 (3A, 35i) : 2.9 VR6 Syncro 135 kW, 2.8 VR6 128 kW B5 (3B) : 2.3 VR5 110 kW, 2.3 VR5 Syncro/4motion 110 kW B5 GP (3BG) : 2.3 VR5 125 kW, 4.0 W8 4motion 202 kW, 2.3 VR5 4motion 125 kW, 2.3 V5 125 kW, 2.3 V5 4motion 125 kW B6 (3C) : 1.4 TSI EcoFuel 110 kW, 1.6 FSI 85 kW, 3.2 FSI 4motion 184 kW, 1.4 TSI 90 kW, 3.6 R36 4motion 220 kW, 1.8 TSI 118 kW, 2.0 FSI 147 kW (nur die Motoren mit dem Code CCTA, CAWB, CBFA, CCZA) CC : 2.0 TSI 155 kW, 3.6 FSI 4motion 220 kW, 1.8 TSI 118 kW, 1.4 TSI MultiFuel 118 kW, 2.0 TSI 147 kW B7 : alle Benziner mit Steuerkette B8 : alle 1.8 und 2.0 Benziner mit Steuerkette

Für die Steuerketten schreibt Volkswagen keine Wechselintervalle vor, Sie können sich jedoch längen, verschleißen und letztendlich reißen. Eine gelängte Steuerkette kannst du am Kettenrasseln oder an einem unruhigen Motorlauf wahrnehmen. Fahr bei diesen Anzeichen bald in die Werkstatt, sonst riskierst du einen kostspieligen Motorschaden.

Ob dein Passat eine Steuerkette hat, kannst du ebenfalls über unseren Intervallrechner einsehen. Dort wird neben dem Intervall nämlich die Art der Motorsteuerung (Zahnriemen vs. Steuerkette) angezeigt.z.B.3G2 B8 Limousine, VW Passat Variant 3G5 B8, VW Passat Alltrack 3G5 B8 Bei dem Beispiel für die Generation B8 haben wir uns für die beliebte Motorisierung 2.0 TDI 110 kW mit dem Motorcode: CRLB entschieden.

Dieser Motor wurde von 2015 bis 2019 in beiden Varianten 3G2 und 3G5 eingebaut.

Wechselintervalle: alle 210.000 km Arbeitsumfang in Werkstatt: Aus- und eingebaut werden verschiedene Abdeckungen, rechtes Vorderrad, Spritzschutz, Motorlager mit Halter, Abgastemperatursensor, Zusatzaggregate-Antriebsriemen, und die Riemenscheibe. Dann wird die Spannrolle gelöst und der Zahnriemen abgezogen. Der Zahnriemen wird beginnend beim Kurbelwellenrad im Uhrzeigersinn aufgelegt und alles wieder eingebaut. Für den Zahnriemenwechsel wird Spezialwerkzeug benötigt. Arbeitszeit: ca.3-4 Stunden

Zahnriemenwechsel VW Passat B8 z.B. VW Passat 362 B7 Limousine, VW Passat Variant 365 B7, VW Passat Alltrack 365 B7 Wie der Zahnriemenwechsel bei den Modellen VW Passat und Passat Variant vom Typ 362/365 abläuft und wie viel Zeit die Werkstatt für die Arbeiten veranschlagt, zeigt die Übersicht für das Modell mit dem 2.0 Blue TDI (Motorcode CFFB) aus der Bauzeit von 2011 bis 2015. Zahnriemenwechsel VW Passat B7 z.B.VW Passat 3C2 B6 Limousine, VW Passat Variant 3C5 B6 In der Bauphase der Modelle Passat und VW Passat Variant vom Typ 3C2/3C5 liefert der Benziner mit der 1,6 Liter Maschine (Motorcode BSF) einen Eindruck, welcher Arbeits- und Zeitaufwand für den Zahnriemenwechsel eingeplant werden muss. Zahnriemenwechsel VW Passat B6 z.B. VW Passat 3B3 B5 GP Limousine, VW Passat Variant 3B6 B5 GP Wie das Profil eines Zahnriemenwechsels beim Passat vom Typ 3B3/3B6 mit dem 1.9 TDI Motor (Code AVB) und mechanischem Riemenspanner aus der Bauzeit von 2002 bis 2005 aussieht, zeigt dieser Überblick zu Intervallen und Arbeitsumfang.

  • Besonderheit hier: Der Steuerungsriemen ist schwer erreichbar und es fallen zusätzliche Arbeiten wie die Demontage des vorderen Stoßfängers an.
  • Zahnriemenwechsel VW Passat B5 Als Passat CC werden nur die Modelle von 2008 bis 2012 bezeichnet.
  • Danach heißt das Modell nur noch CC und gehört nicht mehr zur Passat-Serie.

Beim Passat CC verschaffen wir dir anhand des Zahnriemenwechsels bei einem 2.0 TDI 103 kW mit dem Motorcode CBAB einen Überblick zu den Wechselintervallen, dem Aufwand und der Arbeitszeit: Zahnriemenwechsel VW Passat CC z.B. VW Passat 3B2 B5 Limousine, VW Passat Variant 3B5 B5 Stellvertretend für die Serie 3B2 und 3B5 dient uns der 1.9 TDI 81 kW mit dem Motorcode AVG als Beispielmodell.

Erneuert wird der Zahnriemen und der Zahnriemenspanner alle 90.000 km. Bis zum Modelljahr 1999 rät Volkswagen alle 15.000 km oder bei geringer Laufleistung alle 12 Monate den Zahnriemen von einem Fachmann prüfen zu lassen. Ab Baujahr 2000 fällt diese Empfehlung weg. Arbeitsaufwand – unter anderem müssen raus: Abdeckungen, Stoßfänger vorne, Luftansaugleitung, Zusatzaggregate-Antriebsriemen mit Spannrolle, und die Kurbelwellenriemenscheibe. Für den Zahnriemenwechsel werden zwingend spezielle Fixier- und Haltewerkzeuge benötigt. Der Zahnriemenwechsel dauert bei unserem Beispielfahrzeug ungefähr 3,3 Stunden

Autor Michael, Kfz-Technikermeister Daten basieren auf Original-Herstellerdaten.

Wir machen dich mit kostenlosen Expertentipps fit für deinen Werkstattbesuch – mit herstellerbasierten Daten und unabhängigen, neutralen Informationen. Unser Content stammt von Kfz-Mechanikern und Meistern aus der Branche. Wir arbeiten mit ausgewählten, vertrauenswürdigen und qualitativ guten Werkstätten zusammen und bieten dir Sonderkonditionen und exklusive Angebote bei einer Terminbuchung über repareo.

Wann Zahnriemenwechsel 2.0 TDI?

Alle Volkswagen-Modelle mit dem 2.0 Liter TDI-Aggregat haben einen Wechselintervall des Zahnriemens von 120.000 Kilometern.

Was passiert wenn Zahnriemen zu spät gewechselt wird?

Was passiert, wenn der Zahnriemen reißt? – Bei einem Zahnriemen ist es leider nicht so, dass er nach und nach aufhört zu funktionieren. Egal, ob der Zahnriemen ganz reißt, verrutscht oder ob “nur” einige Zähne fehlen – die Folgen sind die gleichen, denn es endet in jedem Fall in einem Motorschaden.

Welcher VW Motor hat einen Zahnriemen?

Tabelle: Hat der VW Golf 8 einen Zahnriemen oder eine Steuerkette? – Alle Daten gelten ohne Gewähr.

Modell Leistung Zahnriemen oder Steuerkette?
Benzinmotoren (TSI Modelle)
VW Golf 8 1.0 TSI | VW EA211 66 KW / 90 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.0 TSI | VW EA211 81 KW / 110 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.0 eTSI | VW EA211 81 KW / 110 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.5 TSI ACT OPF | VW EA211 evo 96 KW / 130 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.5 eTSI | VW EA211 evo 96 KW / 130 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.5 TGI | VW EA211 evo 96 KW / 130 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.5 TSI ACT OPF | VW EA211 evo 110 KW / 150 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.5 eTSI ACT OPF | VW EA211 evo 110 KW / 150 PS Zahnriemen
VW Golf 8 GTI, Clubsport & R | VW EA888 245 – 333 PS Steuerkette
Plug-in-Hybride (eTSI & GTE)
VW Golf 8 1.4 TSI eHybrid | VW EA211 150 KW / 204 PS Zahnriemen
VW Golf 8 1.4 TSI GTE | VW EA211 180 KW / 245 PS Zahnriemen
Dieselmotoren (TDI Modelle)
VW Golf 8 2.0 TDI SCR | VW EA288 evo 85 KW / 115 PS Zahnriemen
VW Golf 8 2.0 TDI SCR | VW EA288 evo 110 KW / 150 PS Zahnriemen
VW Golf 8 GTD (2.0l) | VW EA288 evo 147 KW / 200 PS Zahnriemen

Was hält länger Steuerkette oder Zahnriemen?

Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Der Zahnriemen macht den Motor günstiger in der Produktion, jedoch teurer in der Wartung. Die Steuerkette hingegen hält oft ein Motorleben lang, ist aber auch teurer und komplizierter in der Herstellung. Das wichtigste zum Zahnriemen findest du hier.

Was kostet der Zahnriemen und Wasserpumpenwechsel in der Werkstatt?

Was kostet eine neue Wasserpumpe? – Eine neue Wasserpumpe kostet inklusive Zahnriemen- oder Keilriemensatz bei kfzteile24 ab ca.30 bis 40 Euro. Lassen Sie sich von dem gnstigen Angebot jedoch nicht tuschen, denn der Wechsel ist arbeits- und zeitintensiv und kann in der Werkstatt insgesamt je nach Fahrzeug zwischen 500 und 800 Euro kosten.