O Gut verträglich: Aubergine, Artischocke, Kohlrabi, gegarte Pilze, Fenchel, Gurke, Kürbis, Mangold, Rote Bete, Sellerie, Rucola, Spargel, Spinat, Tomaten, Zucchini, Karotte, feine Blattsalate.
Welches Frühstück bläht nicht?
Tipps für ein leicht verdauliches Frühstück – Ernährungswissenschaftler empfehlen zum Frühstück eine Portion selbstgemachtes Müsli. Das sollte neben Vollkornflocken im besten Fall auch Nüsse, Körner, frisches Obst wie Bananen oder Äpfel und fettarme Milch oder Joghurt enthalten.
Welches Brot bläht nicht auf?
News – Alle Beiträge Gut für den Darm: Sauerteigbrot
Immer mehr Menschen haben Verdauungsprobleme und leiden beim Verzehr von Brot unter Blähungen. Die Lösung: Brote mit traditioneller Teigherstellung wie zum Beispiel das Sauerteigbrot. Neukreationen beim Brot zielen je länger je mehr auf die Bekömmlichkeit ab.
- Viele Menschen beklagen eine Empfindlichkeit beim Verzehr von Brot, die im Darm Verdauungsprobleme auslösen.
- Oft hängen diese Probleme mit bestimmten Zuckerarten zusammen, den sogenannten FODMAP (Abkürzung für Fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole).
- Damit sind Zuckermoleküle gemeint, die durch ihre Struktur im Dünndarm schlecht abgebaut werden.
Meist landen sie unverdaut im Dickdarm und werden dort von Bakterien zersetzt. Die Folge sind Gase und Blähungen, die mitunter als klassische Symptome des Reizdarmsyndroms gelten. Gut Ding will Weile haben Heute weiss man, dass die Wirkung dieser Zuckerarten im Darm nicht zwingend von der Getreideart per se abhängig ist, sondern vielmehr davon, wie lange die Zubereitungszeit eines Teiges ist.
In Studien stellte man fest: Je länger die Gehzeit eines Teiges ist, umso weniger kritische Zuckermoleküle sind darin enthalten. So waren im Vergleich zu einer handelsüblichen Stunde Gehzeit nach rund viereinhalb Stunden bereits nur noch 10 Prozent dieser FODMAP enthalten. Traditionelle Brotherstellung tut gut – und is(s)t gut Die aktuelle Empfehlung lautet somit, dass wir wieder vermehrt Brote aus traditioneller Herstellung kaufen sollen, bei der die Teige über mehrere Stunden ruhen können.
Ein Beispiel sind Sauerteigbrote. Die lange Gehzeit bei einer traditionellen Säureteiggärung bietet aber nicht nur Vorteile zur Verträglichkeit. Auch eine bessere Verwertbarkeit ist erwiesen durch Anti-Nährstoffe, die Phytate. Diese binden Spurenelemente wie Zink und Eisen und werden verstärkt abgebaut.
- Dabei können diese Spurenelemente im Darm besser verdaut und aufgenommen werden.
- Nicht zuletzt erhöht die längere Gärung die Qualität eines Brotes: Die Aromen entfalten sich besser und das Brot ist länger haltbar.
- Alle diese positiven Eigenschaften und gesundheitlichen Mehrwerte kommen allen zu Gute – auch Menschen ohne Darmprobleme.
* Helena Kistler, dipl. Ernährungsberaterin FH, www.fit4food.ch Sauerteigbrote: Alles andere als sauer Brote mit Sauerteig sind nicht – wie häufig vermutet – sauer. Es bezeichnet lediglich den Gärungsprozess der beiden Zutaten Mehl und Wasser. Sauerteig wird als Triebmittel zur Lockerung zugefügt.
Was kochen bei blähbauch?
6 Lebensmittel gegen einen Blähbauch – Schnelle Hilfe: – 1. Ingwer und Kräutertee Ingwer ist einer der wirksamsten Verdauungshelfer und lindert Symptome eines Blähbauches. Die Mischung aus Ingwer, Zitrone und Apfelessig wirkt gegen einen Blähbauch. Auch Ingwertee mit/oder Teemischung aus Anis, Fenchel, Koriander und Kümmel.2.
Galangal Galangal stammt auch aus der Ingwer-Familie und kann als Brühe zubereitet werden. Schmeckt gut und wirkt beruhigend durch die Zugabe von Zitronengras.3. Mukhwas Um die Verdauung nach einer Mahlzeit zu unterstützen, eignen sich ein paar Handvoll Mukhwas, eine Kombination aus Fenchelsamen, Anis und Sesam.
In der indischen Kultur wird es nach dem Essen serviert und sorgt nebenbei noch für einen frischen Atem.
- 4. Aktivkohle
- Aktivkohle absorbiert Fremdstoffe und unangenehme Gase im Darm.
- 5. Mandeln
Ein toller Snack, der keinen Blähbauch begünstigt: Mandeln. Sie sind eine perfekte Mischung aus Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Ihre Ballast- und prebiotischen Stoffe sind gut für die Darmflora und sorgen für einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel.
Wenn der Blutzuckerspiegel nicht drastisch auf und ab sinkt, wirkt auch das gegen einen Blähbauch. Denn dadurch kannst du der Cortisol-Reaktion vorbeugen, die Wasser aufstaut.6. Magnesium Magnesiumreiche Lebensmittel wie dunkles Blattgrün, Spinat, Grünkohl, Mangold und Kürbiskerne reduzieren einen Blähbauch.
Magnesium verringert einen Wasserstau und Verstopfung, indem es Darmbewegungen stimuliert und die Muskeln entspannt.
Welcher Käse bläht nicht?
Käse steht häufig im Verdacht, Verdauungsprobleme, Luft im Bauch, Blähungen und Magenbeschwerden zu verursachen und für das Völlegefühl verantwortlich zu sein, das bei 25 bis 40 % aller Erwachsenen während oder nach den Mahlzeiten auftritt. Mythos oder Wahrheit? Wir beantworten die vier wichtigsten Fragen! 1 Ist Käse schwer verdaulich? Nein! Häufig werden die Verdauungsprobleme durch eine Laktoseintoleranz ausgelöst.
- Die meisten Käsesorten sind jedoch laktosefrei.
- Dies gilt insbesondere für gereifte Käse wie Camembert, Comté, oder Blauschimmelkäse von Saint Agur,
- Demnach ist Käse leicht verdaulich und meist nicht für Verdauungsprobleme verantwortlich.2 Kann Käse Darm-Erkrankungen vorbeugen? Ja! Käse enthält bestimmte Aminosäuren, die chronischen Darm-Erkrankungen vorbeugen.
In großer Menge in den Molkenproteinen enthalten, sorgen diese Aminosäuren für eine intakte Darmschleimhaut auf der Darmwand und stimulieren die gesunden Bakterien der Darmflora.3 Ist Käse die Ursache von Verdauungsproblemen, insbesondere bei Senioren? Nein! Oft häufen sich ab 40 Jahren durch Laktoseintoleranz verursachte Verdauungsbeschwerden.
- Dies hängt mit einer veränderten Laktase-Sekretion zusammen.
- Das Enzym Laktase hat die Aufgabe, Laktose (den natürlichen Milchzucker) zu verdauen.
- Äse enthält jedoch keine oder nur wenig Laktose.
- Deshalb ist er ein ideales Lebensmittel für Senioren, das gleichermaßen für geschmacklichen Genuss und wertvolle Nährstoffe sorgt: Proteine, Kalzium für Knochen und Muskeln, die Antioxidantien Zink und Selen, B-Vitamine für das Immunsystem usw.4 Sollte man auf Käse verzichten, wenn man sich glutenfrei ernährt? Nein! Personen mit Glutenunverträglichkeit müssen sich nicht mit Quark begnügen! Die meisten Käsesorten, wie Greyerzer, Ziegenkäse oder Camembert, enthalten kein Gluten,
Käse sorgt also für eine abwechslungsreiche Ernährung und liefert hochwertige Proteine, ohne Verdauungsprobleme zu verursachen.5 Sind einige Käsesorten besser verdaulich als andere? Generell ist Hartkäse und Käse aus Rohmilch bekömmlicher als Vollmilchprodukte, Quark mit hohem Fettanteil oder Schimmelkäse.
Welcher Joghurt bläht nicht?
Welcher Joghurt ist der richtige? – Nachdem wir jetzt wissen, wie vorteilhaft für unsere Verdauung ist, stellt sich nun die Frage, welches der richtige Joghurt ist. Das derzeitige Angebot im Joghurt-Segment ist so groß und vielfältig, dass die Auswahl da nicht einfach ist.
“Ein gesundheitsförderlicher Joghurt ist ein Joghurt, der nur 2 oder 3 Zutaten enthält: Milch, Fermenterkulturen und Rohmilchpulver. Nur ein Produkt kommt daher infrage: ungesüßter Naturjoghurt”, erklärt Paula Martín Clares. Sie fügt hinzu, dass “bei aromatisierten Joghurts Vorsicht geboten ist, da sie Zucker, Süßstoffe und Farbstoffe enthalten.
Was tun bei Blähungen? | Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm erklärt
Wenn man etwas Geschmack hinzufügen möchte, empfehle ich 100 Prozent natürlichen Joghurt mit frischem darin”.
Was für Gemüse bläht nicht?
O Gut verträglich: Aubergine, Artischocke, Kohlrabi, gegarte Pilze, Fenchel, Gurke, Kürbis, Mangold, Rote Bete, Sellerie, Rucola, Spargel, Spinat, Tomaten, Zucchini, Karotte, feine Blattsalate.
Was kann ich anstelle von Brot essen?
1. Buchweizenpfannkuchen und Roggenbrot – Haben Sie schon einmal über Brot aus anderen Getreidearten als Weizen nachgedacht? Beispiele hierfür sind Dinkelbrot, Haferbrot oder Roggenbrot. Unter diesen befinden sich tolle Alternativen mit hohen Ballaststoff- und Vitaminanteilen.
Sind Dinkelbrötchen gut für den Darm?
Warum ist Dinkel so wertvoll? In der Physika der hl. Hildegard von Bingen lesen wir: “Dinkel ist das beste Getreidekorn, es wirkt wärmend und fettend, ist hochwertig und gelinder als andere Getreidekörner. Dinkel führt zu einem rechten Blut, gibt ein aufgelockertes Gemüt und die Gabe des Frohsinns”.
- Der Dinkel ist aus den Urweizenarten Emmer und Einkorn hervor gegangen und stellt sozusagen die Urform des Weizens dar.
- Ackerbaulich betrachtet ist der Dinkel ein sehr robustes, anspruchsloses, winterhartes Getreide mit dem Nachteil, dass der Ertrag auch durch intensive Düngung kaum gesteigert werden kann.
Im Gegensatz zum Weizen ist beim Dinkel das Korn fest mit der Getreideschale, dem Spelz, verwachsen. Das bedeutet, die Dinkelkörner können nicht durch herkömmliches Dreschen von Spelz befreit werden. Es ist ein besonderer Arbeitsgang (Gerben) notwendig.
- Der Gehalt an Protein und speziell der Gehalt an biologisch hochwertigen (essentiellen) Aminosäuren ist im Dinkel höher als im Weizen.
- Aber auch Vitamine und Mineralstoffe sind im Dinkel reichlich vorhanden.
Der Dinkel besitzt eine sehr zarte Faserstruktur und ist gut wasserlöslich. Daher wird der Dinkel gerade auch von Magen-Darm empfindlichen Menschen sehr gut vertragen.
- Für Ihre Ernährungsfragen stehe ich zur Verfügung
- Gerne beantworte ich Ihre Email
- Ihnen eine gute Zeit
- Dr. Rita Hein
(Stand: 12.10.2001) Weitere Tipps und Infos zum Thema Ernährung finden Sie in unseren und in unserem : Warum ist Dinkel so wertvoll?
Was hilft schnell und effektiv gegen Blähungen?
Beruhigende Tees aus Fenchel, Anis und Kümmel helfen gut gegen Bauchschmerzen und Blähungen. Auch Kamillentee lindert die Symptome. Wie bereits angedeutet sind Sport und Bewegung im Allgemeinen sehr gut, um die Verdauung wieder in Schwung zu bringen.
Sind Bananen gut gegen Blähungen?
Unterschiedliche Reifezustände von Bananen – Um nun auf die unterschiedlichen Reifungszustände des gelben Obsts zurückzukommen, haben wir hier für dich kurz und bündig die Benefits der jeweiligen drei Reifungsstufen aufgelistet:
- Unreife Bananen enthalten die meisten präbiotischen Kohlenhydrate (resistente Stärke), da diese am wenigsten Zucker haben. Somit ist hier auch am meisten gutes Futter für deine Bakterien gegeben. Zusätzlich macht dich resistente Stärke länger satt, was beim Abnehmen unterstützen kann.
- Je reifer eine Banane wird, desto mehr steigt ihr Zuckergehalt. Reife Bananen sind daher nicht nur eine großartige natürliche Energiequelle, sondern auch leichter verdaulich. Wenn sie unreif sind, dienen sie als Präbiotika für deine Darmflora. Wenn die Früchte weicher werden, fällt es somit leichter, diese optimal zu verdauen. Deshalb ist eine reife Banane am ehesten dazu geeignet, Blähungen zu lindern.
- Schlussendlich enthält eine reife Banane mehr Antioxidantien als eine unreife Banane. Antioxidantien sind wichtig, um freie Radikale abzuwehren. Dies kann deinem Körper wiederum dabei helfen, dein Immunsystem bei seiner Arbeit zu unterstützen.
- Wird die Schale einer Banane braun, neigen wir dazu, sie in den Abfalleimer zu werfen, was jedoch oft zu Unrecht geschieht, denn sie enthalten immer noch viele Vitamine und Mineralien. Schmecken dir überreife Bananen dennoch nicht, verwende sie zum Backen. Sie eignen sich als großartiges Binde- und Verdickungsmittel. Weiters sorgt der höhere Zuckergehalt für eine angenehme und gesunde Süße.
Was verschlimmert Blähungen?
Ursachen: Wie entstehen Blähungen? – Blähungen werden durch vermehrte Gasansammlungen im Darm verursacht. Schuld daran sind meist bestimmte Lebensmittel wie etwa Kohl, Hülsenfrüchte und stark Zuckerhaltiges. Denn beim Verdauungsvorgang werden hier mehr Gase produziert, die dann vor allem über den Darm entweichen.
Welche Suppe bei Blähungen?
Zum Inhalt springen Beruhigung für den Reizdarm: Leichte Fenchelsuppe Wenn der Bauch zwickt und zwackt, kann eine Suppe mit Fenchel beruhigend wirken. Das ist unsere im.puls Fenchelsuppe gegen Bauchschmerzen. Hausmittel sind eine gute Lösung gegen Bauchschmerzen.
Sind Haferflocken gut gegen blähbauch?
Gesund für den Darm: Haferflocken – Darmbakterien unterstützen die Verdauung und wirken positiv auf das Immunsystem. Um die kleinen Helfer glücklich zu machen, sollten regelmäßig fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir und Sauerkraut sowie Haferflocken auf dem Speiseplan stehen.
- Letztere gehören zu den präbiotischen Lebensmitteln und enthalten für den Körper unverdauliche Pflanzenfasern – die Ballaststoffe,
- Sie senken unter anderem den pH-Wert des Darms auf natürliche Weise, wodurch er weniger anfällig für krankheitserregende Bakterien wird.
- Ein weiterer Pluspunkt von Haferflocken: „Die enthaltenen Ballaststoffe legen sich wie eine Schutzschicht über die Schleimhaut, was beruhigend auf Magen und Darm wirkt”, erklärt Reformhaus® Fachberaterin Stefanie Ende.
Porridge, Overnight Oats und Co. gelten also zurecht als bewährte Hausmittel gegen Magen-Darm-Beschwerden und helfen insbesondere bei Magenschmerzen, Blähungen und Durchfall. Da Haferbrei leicht verdaulich ist, eignet er sich auch bestens als Schonkost für Menschen mit Reizdarm,
Welche Wurst bläht nicht?
Bläht nicht: Magerer Schinken und Wurst – Dasselbe gilt für Wurstwaren und Schinken: Magere Sorten wie gekochter Schinken ohne Fettrand, Corned Beef, Bierschinken und Geflügelwurst blähen nicht – fettige und geräucherte Sorten hingegen schon. 3 / 20 © Getty Iamges/Bongkochrut Rojanatreekoon/EyeEm
Ist Frischkäse leicht verdaulich?
Magenfreundliche Lebensmittel: Frischkäse – Der Käse ist ein wichtiger Eiweißlieferant und er ist leichter verdaulich als Hartkäse. Das Lebensmittel sollte fettarm sein. Wichtig: Der Frischkäse sollte nicht mit Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch oder scharfen Gewürzen verarbeitet sein.
Kann man von Naturjoghurt Blähungen bekommen?
Welche Lebensmittel können Blähungen eher auslösen oder verstärken? –
- Lebensmittel mit einem hohen Ballaststoffanteil z.B. Vollkornprodukte, Weizenkleie oder Hülsenfrüchte, wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen und Erbsen sind allgemein schwer verdaulich. Sie können Beschwerden verstärken, insbesondere wenn der Darm nicht an diese Lebensmittel gewöhnt ist oder, wenn größere Menge verzehrt werden.
- Gemüse, wie Kohlgemüse, Zwiebelgewächse (Zwiebel, Lauch, Knoblauch), Artischocken, Spargel und Chicorée können Blähungen auslösen oder verstärken und sollten daher eher vermieden werden.
- Pflaumen, Aprikosen, Birnen, Äpfel und andere fruchtzuckerreiche Obstsorten können in größeren Mengen Blähungen hervorrufen. Vor allem in Form von Fruchtsäften, wird die gut verträgliche Menge an Zucker, schnell überschritten.
- Verzichten Sie auf unvollständig gegarte, abgekühlte und wiedererhitzte Kartoffeln. Durch den Abkühlprozess entsteht sogenannte „resistente Stärke”, die schwer verdaulich ist.
- Der Verzehr von Milch- und Milchprodukten kann bei einer bestehenden Laktoseintoleranz durch die bakterielle Fermentation des Milchzuckers im Darm Blähungen verursachen.
- Zuckeraustauschstoffe (Sorbit, Xylit, Mannit) haben in größeren Mengen eine abführende und blähende Wirkung. Sie werden vielen light-Produkten und Diät-Limonaden zugesetzt.
- Kohlensäurehaltige Getränke können durch die Aufnahme von Luft das Gasvolumen im Magen-Darm-Trakt erhöhen.
Was hilft gegen Luft im Bauch die nicht raus will?
Das Trinken von Fenchel-, Anis- oder Kümmeltee beruhigt den Bauch und lindert Krämpfe. Außerdem kann eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten Wunder bewirken : Achten Sie darauf, Ihre Mahlzeiten langsam und genussvoll einzunehmen. Lebensmittel, die sich als blähend erwiesen haben, lassen Sie am besten weg.
Was ist das beste Frühstück für den Darm?
Der Schlüssel zum gesunden Darm: Prä- und Probiotika – Ballaststoffe beugen Verstopfung vor und unterstützen zusätzlich dabei, den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten. Ballaststoffreich sind unter anderem Wintergemüsesorten, Getreide sowie getrocknetes Obst. Präbiotika sind Ballaststoffe, die für die nützlichen Darmbakterien als Nahrung dienen.
Was ist gut für den Magen in der Früh?
Das richtige am Morgen: Das können wir morgens auf leeren Magen essen! Sie sind reich an Ballaststoffen und halten lange satt. Sie senken den Cholesterinspiegel und sind leicht bekömmlich. Am besten sind sie, wenn wir einen Frühstücks-Porridge daraus machen.
- Eier Eier haben sehr wenige Kalorien und machen zudem lange satt.
- Zudem kann durch ein Eier-Frühstück die tägliche Kalorienzufuhr sehr gut im Blick gehalten werden.
- Blaubeeren Blaubeeren sind gut für den Kopf! Sie verbessern nämlich das Gedächtnis und regen den Stoffwechseln an.
- Also werden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe am Morgen geschlafen! Vollkornbrot Die beste Zeit für Brot ist früh am Morgen.
Denn sie bestehen aus langsamen Kohlenhydraten die uns lange wach halten und vielen weiteren wichtigen Nährstoffen. Wichtig ist aber: auf Hefe im Brot verzichten! Nüsse Nüsse fördern eine gesunde Verdauung und regulieren den Säurewert im Magen, besonders gut, wenn sie also beim Frühstück gegessen werden! Honig Die wichtigste Funktion bringt Honig mit sich: Er weckt unseren Körper morgens auf und versorgt ihn mit Kraft und Energie für den Tag! Wassermelone Wassermelonen haben sehr viel Flüssigkeit.
Das ist gerade für den leeren Magen sehr angenehm und nicht zu schwer. Darauf sollte morgens besser verzichtet werden: Hefegebäck Der leere Magen wird von der Hefe und den darin enthaltenen Bakterien irritiert. Es können auch unangenehme Blähungen entstehen. Das Gebäckstück sollte lieber am Nachmittag genossen werden.
Gurken Wie jedes andere rohe Gemüse können auch Gurken Sodbrennen, Blähungen und Unterleibsschmerzen verursachen. Bananen Der Magnesiumgehalt im Blut steigt beim Verzehr von Bananen an. Dies kann bei einem leeren Magen dem Herzen schaden. Joghurt Im Joghurt sind wertvolle Milchsäurebakterien enthalten.
- Diese werden durch die Magensäure getötet und der Joghurt bleibt effektlos.
- Das gilt auch für alle anderen fermentierten Milchprodukte wie Kefir oder Käse.
- Birnen Die Rohfasern der Birne können im leeren Magen die zarten Schleimhäute verletzten und sind daher auf leerem Magen nicht geeignet.
- Tomaten In Tomaten ist viel Gelbsäure enthalten, die den Säuregehalt im Magen erhöhen.
Das kann zu Bauchkrämpfen und Erbrechen führen. Süßigkeiten Keine große Überraschung: Süßigkeiten auf leeren Magen sind keine gute Idee. Der Insulinspiegel steigt an und das Risiko für Diabetes ist enorm erhöht! : Das richtige am Morgen: Das können wir morgens auf leeren Magen essen!
Welche Haferflocken blähen nicht?
Blähungen nach Haferflocken: So werden sie verträglicher – Wenn Sie auf Haferflocken mit Verdauungsbeschwerden reagieren, kann eine andere Zubereitung helfen, die Flocken verträglicher zu machen.
Durch vorheriges Erhitzen oder Einweichen werden Haferflocken verträglicher. Geeignete Rezepte sind beispielsweise Porridge oder Overnight Oats, Achten Sie darauf, gründlich zu kauen und nicht zu schnell zu essen. Auch das kann helfen, Beschwerden zu vermeiden. Verwenden Sie zarte Haferflocken anstelle von kernigen. Da zarte Haferflocken in der Herstellung stärker zerkleinert werden, sind sie leichter verdaulich. Noch leichter verträglich als zarte Haferflocken sind Schmelzflocken. Sie bestehen, wie andere Haferflocken auch, aus dem ganzen Korn. Da sie aus gemahlenem Hafer hergestellt werden, sind sie verträglicher als herkömmliche Haferflocken. Wenn Sie anfangen Haferflocken in Ihre Ernährung einzubauen, sollten Sie die Menge langsam steigern. Ein empfindliches Verdauungssystem kann sonst auf den erhöhten Ballaststoffgehalt mit Blähungen reagieren. Wenn Sie Ihre Haferflocken normalerweise mit Milch zubereiten, können Sie laktosefreie Milch oder pflanzliche Alternativen verwenden und beobachten, ob Sie Ihr Frühstück so besser vertragen.
Haferflocken sind zwar gesund, können bei manchen Menschen aber zu Blähungen führen. imago images / Science Photo Library
Sind Haferflocken gut bei blähbauch?
Gesund für den Darm: Haferflocken – Darmbakterien unterstützen die Verdauung und wirken positiv auf das Immunsystem. Um die kleinen Helfer glücklich zu machen, sollten regelmäßig fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir und Sauerkraut sowie Haferflocken auf dem Speiseplan stehen.
- Letztere gehören zu den präbiotischen Lebensmitteln und enthalten für den Körper unverdauliche Pflanzenfasern – die Ballaststoffe,
- Sie senken unter anderem den pH-Wert des Darms auf natürliche Weise, wodurch er weniger anfällig für krankheitserregende Bakterien wird.
- Ein weiterer Pluspunkt von Haferflocken: „Die enthaltenen Ballaststoffe legen sich wie eine Schutzschicht über die Schleimhaut, was beruhigend auf Magen und Darm wirkt”, erklärt Reformhaus® Fachberaterin Stefanie Ende.
Porridge, Overnight Oats und Co. gelten also zurecht als bewährte Hausmittel gegen Magen-Darm-Beschwerden und helfen insbesondere bei Magenschmerzen, Blähungen und Durchfall. Da Haferbrei leicht verdaulich ist, eignet er sich auch bestens als Schonkost für Menschen mit Reizdarm,