Richtige Ernährung bei Gallensteinen: darauf sollten Sie achten – Bei Gallensteinen wird empfohlen, fettarme und ballaststoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte und Hülsenfrüchte zu essen und den Verzehr von fetthaltigen, gebratenen und stark verarbeiteten Lebensmitteln zu vermeiden.
- Es ist auch wichtig, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen, indem man mindestens 2 Liter Flüssigkeit pro Tag trinkt, um den Gallefluss zu erhöhen und die Ausscheidung von Steinen zu fördern.
- Obwohl auch familiäre Veranlagung eine Rolle spielt, sind Ernährungs- und Lebensgewohnheiten der wichtigste Faktor bei der Entstehung von Gallensteinen.
Heute geht man davon aus, dass eine kaloriendichte, ballaststoffarme Ernährung für die Entstehung von Gallensteinen maßgeblich verantwortlich ist. Als problematisch angesehen werden insbesondere ein Übermaß schnell verdaulicher Kohlenhydrate (Zucker und Weißmehl) sowie Mangel an Ballaststoffen.
Was essen um die Galle zu beruhigen?
Ernährung bei Gallensteinen Die Gallenflüssigkeit – auch als Galle bezeichnet – ist für die Fettverdauung von entscheidender Bedeutung. Sie wird in der Leber produziert und anschließend in der Gallenblase zwischengespeichert. Nach einer fettreichen Mahlzeit entleert die Gallenblase die Galle in den Zwölffingerdarm.
Durch verschiedene Faktoren, wie erbliche Veranlagung oder aber eine falsche Ernährung, kann die Galle soweit eindicken, dass sich hieraus Gallensteine bilden. Gallensteine können sehr schmerzhafte Koliken oder gar Entzündungen auslösen. Worauf Sie bei Gallensteinen in der täglichen Ernährung achten sollten.
Gallensteine, die keine Probleme bereiten, werden in der Regel nicht entfernt. Machen sich die Steine durch wiederkehrende Koliken bemerkbar, ist es meist unumgänglich, die Gallenblase zu entfernen. Liegen Gallensteine vor, sollte man versuchen, die Entstehung einer Gallenkolik oder eine Entzündung der Gallenblase zu verhindern.
- Dazu kann auch die Ernährung beitragen.
- Im Folgenden geben wir Ihnen Tipps, wie Sie sich bei Problemen mit der Galle ernähren sollten.
- Details sollten Sie jedoch stets mit Ihrem behandelnden Arzt abklären.
- Die Ernährungstipps können außerdem dazu beitragen, bei gesunden Personen der Bildung von Gallensteinen vorzubeugen.
Ernährung bei Gallensteinen Sofern Sie ein paar Grundregeln beachten, können Sie trotz Gallensteinen weitestgehend normal essen. Eine Gallenschonkost, wie sie früher häufig empfohlen wurde, wird heutzutage nicht mehr verordnet. Zu beachten ist allerdings, dass während einer akuten Gallenkolik sowie unmittelbar danach keinerlei Nahrung aufgenommen werden sollte. Gallenkoliken werden häufig durch schwere, fettreiche Mahlzeiten verursacht. Denn zu viel Fett sorgt dafür, dass sich die Gallenblase stark zusammenzieht, um möglichst viel Galle auszuschütten.
- Durch diesen Vorgang kann eine Gallenkolik ausgelöst werden.
- Deswegen sollten Sie bei Problemen mit der Gallenblase auf fettreiche Gerichte vermeiden.
- Vor allem tierische Fette sind meist schwer verdaulich, pflanzliche Fette sind dagegen besser geeignet.
- Eine vollkommen fettfreie Ernährung ist bei Gallensteinen aber ebenfalls nicht empfehlenswert: Denn wird nur sehr wenig Fett aufgenommen, verbleibt der Gallensaft besonders lange in der Gallenblase und dickt stark ein.
Auch dadurch können sich Gallengries oder Gallensteine bilden. Kleine Mahlzeiten einnehmen Wenn Sie Gallensteine haben, sollten Sie bei der täglichen Ernährung darauf achten, die Gallenblase möglichst wenig zu belasten. Besonders wichtig ist es dabei, große und schwere Mahlzeiten zu vermeiden.
Denn je mehr Nahrung Sie aufnehmen, desto mehr Gallensaft wird benötigt. Um große Mengen an Gallensaft freisetzen zu können, muss sich die Gallenblase besonders intensiv entleeren. Um dem Organ diese Belastung zu ersparen, sollten Sie eher kleine Mahlzeiten verzehren. Zu klein dürfen die Mahlzeiten jedoch auch nicht sein, da ansonsten zu viel Gallenflüssigkeit in der Galle zurückbleibt und eindicken kann.
Ideal ist eine Mahlzeit, nach der Sie sich satt, aber immer noch wohl und beweglich fühlen. Blähende Lebensmittel meiden Lebensmittel mit einer blähenden Wirkung sollten bei Gallensteinen besser nicht verzehrt werden, denn durch Blähungen wird der Druck auf die Gallenblase verstärkt.
- Als besonders blähungsfördernd gelten Kohl, Hülsenfrüchte sowie Schwarzwurzeln.
- Darüber hinaus wird auch Zwiebeln und Knoblauch eine blähende Wirkung nachgesagt, in der Regel fällt diese jedoch schwächer aus.
- Probieren Sie selbst aus, welche Lebensmittel Sie gut vertragen und wo Ihre persönliche Grenze liegt.
Lebensmittel, die Ihnen nach dem Verzehr Probleme bereiten, sollten Sie in Zukunft dann besser meiden. Geeignete Ernährung : Bestimmte Nahrungsmittel tragen dazu bei, dass die Produktion der Gallenflüssigkeit angeregt und die Verdauung angekurbelt wird.
- Zu diesen Lebensmitteln gehören unter anderem Chicorée, Löwenzahnsalat, Grapefruit und Pomelo sowie Endiviensalat.
- Die positive Wirkung auf die Gallengesundheit ist auf die in den Lebensmitteln enthaltenen Bitterstoffe zurückzuführen.
- Beim Verzehr von Chicorée, Pomelo und Co.
- Sollten Sie darauf achten, dass der Körper langsam an die entsprechenden Nahrungsmittel gewöhnt wird.
Nehmen Sie genügend Flüssigkeit zu sich – am besten Wasser oder ungesüßte Kräutertees. Verzichten Sie auf hartgekochte Eier, denn sie sind besonders schwer verdaulich und deswegen ungünstig für die Gallenblase. Eier, die anders zubereitet werden, dürfen dagegen ab und zu verzehrt werden.
Übergewicht kann die Entstehung von Gallensteinen begünstigen, deswegen sollten Sie vorhandenes Übergewicht abbauen – allerdings langsam und nicht durch eine radikale Diät. Denn Hungerkuren wirken sich ebenso wie Übergewicht negativ auf die Gallengesundheit aus. Vermeiden Sie raffinierte Zucker, da diese die Bildung von Gallensteinen begünstigen können.
Essen Sie regelmäßig Fisch, denn die darin enthaltenen Ω-3-Fettsäuren sorgen dafür, dass der Cholesteringehalt in der Gallenflüssigkeit gesenkt wird. Bevorzugen Sie Lebensmittel, die die Verdauung in Schwung halten, wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.
Welches Obst und Gemüse bei Gallenbeschwerden?
Obst und Gemüse – Für eine gesunde Galle ist bei Obst fast alles erlaubt. Greifen Sie zu geschälten Äpfeln und Birnen, Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Grapefruits, Mandarinen, Bananen und Melonen. Auch bei Gemüse sind beinahe alle Sorten gut verträglich (außer denen, die wir weiter unter aufführen).
Welches Gemüse ist gut für die Galle?
Obst, Gemüse und Milch bei Gallenproblemen – Sind Obst und Gemüse gut für die Ernährung bei Gallenproblemen? Prinzipiell kannst du auch hier zugreifen. Ob Himbeeren, Erdbeeren, Äpfel, Birnen oder Heidelbeeren, lass es dir schmecken! Bedenklich ist hingegen unreifes Obst sowie Pflaumen, Trockenobst, Weintrauben, Johannisbeeren und Nüsse.
- Beim Gemüse solltest du lediglich bei Wirsing, Sauerkraut, Zwiebeln, Paprika, Radieschen, Kohl und Rettich aufpassen.
- Und wie sieht’s bei der Gallendiät mit Milch, Käse, Fisch und Fleisch aus? Greife bei Milchprodukten stets zur Magervariante.
- Schlagsahne, Kondensmilch und Gorgonzola sind beispielsweise tabu.
Auch bei Fisch und Fleisch solltest du auf wenig Fett achten. Mageres Fleisch von Hähnchen, Hase und Reh sowie Scholle, Kabeljau, Zander und Rotbarsch sind gut für die Ernährung bei Gallenproblem, Ente, Masthuhn, Makrele, Aal, Lachs und Ölsardinen hingegen nicht.
Ist Joghurt gut für Gallensteine?
Gallenschonkost Diät – Erlaubte und zu vermeinende Nahrungsmittel Fleisch: Erlaubt: Gekochtes, gedünstetes, gegrilltes, zartes Fleisch oder Bratenmittelstücke von Kalb, Rind, gut abgelegenem Wild, Huhn, Taube, Truthahn; das Geflügel soll ohne Haut gegessen werden.
Wurstwaren: Im Allgemeinen wegen ihres meist höheren Fettgehaltes nicht zu empfehlen. Fische: Eier: Erlaubt: Ein bis zwei Eier pro Tag dürfen verkocht (auch als Eischnee) verwendet werden.
Zu vermeiden: Fette, geräucherte oder scharf gewürzte Wurstwaren. Erlaubt: Magere Fischsorten wie z.B. Angler, Forelle, Hecht, Schleie, Kabeljau, Scholle in fettarmer Zubereitung wie z.B. blaugekocht, gedünstet oder als Fischauflauf. Zu vermeiden: Fette Fischsorten wie Karpfen, Aal, Sardinen, Thunfisch, Sardellen, fette, saure oder scharfe Fischmarinaden, Fischsalate.
- Zu vermeiden: Harte Eier, Spiegeleier, Eierspeise, Mayonnaise Eier, Mayonnaise, Eisalate, Ham and eggs.
- Milchprodukte: Erlaubt: Süße Milch, saure Milch, Buttermilch, Joghurt, Topfen, fettarmer Streichkäse – der Fettgehalt der Streichkäsesorten ist auf der Verpackung angegeben (% F.i.Tr.
- = % Fett in der Trockensubstanz)-, Streichkäse mit bis zu 35-40% F.i.Tr.
können im allgemeinen verzehrt werden. Gervais als dünner Brotaufstrich, wenn vertragen. Zu vermeiden: keine Fette: Erlaubt: Butter, Markenmargarine, Pflanzenöle in kleineren Mengen, Mais-, Sonnenblumen – und Weizenkeimöle enthalten reichlich mehrfach ungesättigte Fettsäuren und sind empfehlenswert.
Die individuelle Fettverträglichkeit muss berücksichtigt werden. Im Ganzen etwa 40gKochfett und 40g Streichfett pro Tag. Zu vermeiden: Bratenfett, Gänsefett, Speck, stärkeres Erhitzen der Fette. Brot- und Mahlprodukte: Erlaubt: Weißbrot, Grahambrot, Knäckebrot, Vollkornbrot; dunkle Brotsorten der Grahambrot sind, falls vertragen, den hellen vorzuziehen.
Bei großer Empfindlichkeit sind weiße Brotsorten anzuraten; Teigwaren, Reis, Grieß, Mehl, Nockerl, fettarme Knödel usw. Zu vermeiden: Frische Brotsorten, grobe und schwere Vollkornbrote, fette oder blähende Mehlspeisen, Mehlspeisen mit Nüssen, Mandeln, Mohn, Schokolade oder Marzipan.
Gemüse: Erlaubt: Karotten, Spinat, Kochsalat, Kopfsalat, Spargel (jung!), Champignons, junge, grüne Fisolen, zarte Erbsen, Sellerie, Kürbis, rote Rüben, Lauch, Petersilie, Gurken als Gemüse, ev. etwas Karfiol oder Kohlsprossen oder junge Kohlrüben. Das Gemüse wird am besten in Wasser gekocht, schwach gesalzen und in Butter oder öl kurz geschwenkt.
Es soll nur junges Gemüse verwendet werden. Tiefgekühltes Gemüse oder Obst kann ohne Bedenken verwendet werden. Salate können mit verdünntem Essig, Zitronensaft oder etwas Zucker zubereitet werden. Zu vermeiden: Verholzte oder blähende Gemüsesorten wie Kraut, Hülsenfrüchte, Kohl.
- Die Verträglichkeit von Tomaten ist unterschiedlich.
- Mehleinbrenn verwenden.
- Zu vermeiden sind Gurken- und Tomatensalat.
- Dosengemüse ist zu vermeiden! Mehlspeisen: Erlaubt: Leichte, fettarme Mehlspeisen wie Biskuit, Pudding, Aufläufe, gerührte Teige, trockene Kekse, Brandteige, Strudel, Kartoffelteig (fettarm).
Zu vermeiden: Schokolademehlspeisen, Mehlspeisen mit Buttercremefülle, Mehlspeisen mit Schlagobers, Blätterteige, Mehlspeisen mit Nuss- oder Mohnfülle, in Fett ausgebackene Mehlspeisen, fette Kartoffelteige, frische Hefeteige. Süsswaren: Erlaubt: Fruchtzuckern, kandiertes Obst, Honig, Jam, Marmelade.
Mitunter werden aber Süßigkeiten schlecht vertragen. Zu vermeiden: Alle Schokoladewaren, Marzipan, Eis, Eiscreme. Beilagen: Erlaubt: Kartoffeln, Reis, Teigwaren, Nockerl, flaumige, Semmel-, Brösel-, Grieß- oder Topfengrießknödel, Kartoffelknödel, oder –nudeln (falls nicht in Fett ausgebacken). Zu vermeiden: In Fett ausgebackene Beilagen wie z.B.
Pommes frites, Kroketten etc. Suppen: Erlaubt: Falsche Suppen wie Grieß-, Reis-, Haferflocken-, Einmach-, Kartoffel- oder Gemüsesuppen. Zu vermeiden: Starke Brühen vom Rind, Kalb oder Huhn, Selchsuppen, Suppenextrakte, Suppenwürfel. Obst: Erlaubt: Je nach Verträglichkeit Äpfel, Birnen, Orangen, Mandarinen, Bananen, Grapefruits, Beerenfrüchte, Feigen, Rosinen, Datteln, Marillen, Pfirsiche, Zwetschken, Kirschen, Dörrobst, Kompotte aus Pfirsichen und Marillen, Fruchtsalate.
- Anfangs sind Kompotte zu vermeiden.
- Zu vermeiden: Nüsse und unreife Früchte.
- Getränke: Erlaubt: Magermilch, Milchkaffee, heller Tee, Kräutertee.
- Frucht- und Gemüsesäfte (falls vertragen),Mineralwasser.
- Die Kohlensäure mancher Mineralwässer sollte durch Sprudeln vor dem Genuss vermindert werden.
- Zu vermeiden: Alkohol in jeder Form, starker Tee, eisgekühlte Getränke, stark kohlensäurehaltige Getränke.
Gewürze: Erlaubt: Alle Küchenkräuter wie Petersilie, Thymian, Quendel, Kümmel, Majoran, Basilikum, Kerbelkraut, Schnittlauch, Kresse, Kren usw. Zu vermeiden: Zwiebel und Knoblauch in großen Mengen, Senf, Pfeffer, Paprika, Curry, Kapern, scharfe Saucen wie Worcestersauße, Paprikasauce, Tomatenketchup und alle scharfen Gewürze.
Was soll man bei Gallensteinen nicht essen?
Richtige Ernährung bei Gallensteinen: darauf sollten Sie achten – Bei Gallensteinen wird empfohlen, fettarme und ballaststoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte und Hülsenfrüchte zu essen und den Verzehr von fetthaltigen, gebratenen und stark verarbeiteten Lebensmitteln zu vermeiden.
Es ist auch wichtig, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen, indem man mindestens 2 Liter Flüssigkeit pro Tag trinkt, um den Gallefluss zu erhöhen und die Ausscheidung von Steinen zu fördern. Obwohl auch familiäre Veranlagung eine Rolle spielt, sind Ernährungs- und Lebensgewohnheiten der wichtigste Faktor bei der Entstehung von Gallensteinen.
Heute geht man davon aus, dass eine kaloriendichte, ballaststoffarme Ernährung für die Entstehung von Gallensteinen maßgeblich verantwortlich ist. Als problematisch angesehen werden insbesondere ein Übermaß schnell verdaulicher Kohlenhydrate (Zucker und Weißmehl) sowie Mangel an Ballaststoffen.
Was löst Gallensteine auf?
Tabletten mit dem Wirkstoff Ursodesoxycholsäure (UDCA), einer Gallensäure, können solche Gallensteine auflösen. Sie müssen meist über mehrere Monate eingenommen werden. Allerdings bilden sich nach der Behandlung häufig neue Steine.
Sind Äpfel gut bei Gallensteinen?
Frisch gepresster Apfelsaft ist reich an Pektin. Dadurch unterstützt er den Körper dabei, bereits bestehende Gallensteine aufzuweichen und aufzulösen. Darüber hinaus beugt er der Bildung neuer Steine vor. Zitronen, Sellerie, Tomaten und Rüben sind zu diesem Zweck ebenfalls sehr zu empfehlen.
Ist Kaffee schlecht für die Galle?
Bei Gallensteinen auf Kaffee verzichten Baierbrunn (dpa/tmn) – Gallenstein-Patienten sollten auf bestimmte Nahrungsmittel besser verzichten. Kaffee und hartgekochte Eier können zum Beispiel eine Kolik auslösen, alkoholische Getränke ebenfalls. Direkt aus dem dpa-Newskanal Baierbrunn (dpa/tmn) – Gallenstein-Patienten sollten auf bestimmte Nahrungsmittel besser verzichten.
- Affee und hartgekochte Eier können zum Beispiel eine Kolik auslösen, alkoholische Getränke ebenfalls.
- Zu viel Kohl, Hülsenfrüchte und Geräuchertes sorgen für Völlegefühl und Übelkeit.
- Darauf weist die Zeitschrift ” Ratgeber” hin (Ausgabe 5/2019).
- Es gibt aber auch Lebensmittel beziehungsweise Gewürze, die bei Gallensteinen lindernd wirken – Anis, Kümmel und Fenchel zum Beispiel.
Und bei anderen Nährstoffen ist Mäßigung die beste Taktik, nicht Verzicht: Fett zum Beispiel regt die Gallenblase zur Selbstreinigung an. Ein zu üppiges Essen kann gleichzeitig aber auch wieder für Koliken sorgen. : Bei Gallensteinen auf Kaffee verzichten
Sind Tomaten gut für die Galle?
Tomate: rot und gesund | Die Techniker Sie enthält die Vitamine A, B, C und Folsäure. Besonders hoch ist der Anteil an Vitamin C: 100 Gramm rohe Tomaten decken bereits ein Viertel des Tagesbedarfs an diesem Vitamin. Neben den Vitaminen enthält die Tomate verschiedene Spurenelemente und Mineralstoffe wie Kalium, Zink, Mangan und Kupfer.
Der sekundäre Pflanzenstoff Lykopin, der der Tomate ihre rote Farbe verleiht, kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern. Tomaten unterstützen den Abfluss der Harnsäure und können so die Bildung von Harnsäurekristallen reduzieren. Sie vermindern das Risiko einer Entzündung im Verdauungsapparat, speziell der Gallenblase und die Bildung von Gallensteinen.
Tomaten sind ein gutes Mittel gegen Verstopfung und sorgen somit für eine gesunde Darmflora. Tomaten sollten immer bei Zimmertemperatur gelagert werden, da sie dann zusätzliches Aroma entfalten. TK, Brockhaus Ernährung, 4. Auflage, 2011 : Tomate: rot und gesund | Die Techniker
Welcher Tee ist bei Gallensteine am besten?
Adipositas Allergien Arteriosklerose Ballaststoffe Betriebliche Gesundheitsförderung Diabetes Dialyse Ernährungsgrundsätze Fasten Fette Fruktose – Intoleranz Gallensteinleiden Gewichtsmanagement Gluten – Intoleranz, Zöliakie Harnsäureprobleme Herz/Kreislauf Gesundheit Hämodialyse Histamin – Intoleranz Hyperlipoproteinämie Hypertonie Kinderernährung Krebs Laktose – Intoleranz Marcumar, Vitamin K Mineralstoffe Nahrungsergänzung Neurodermitis Niereninsuffizienz Peritonealdialyse Pseudoallergien Reizdarmsyndrom Rezepte Sport, Leistungssport Transplantation Untergewicht
Kaffee regelmäßig getrunken entfaltet eine vorbeugende Wirkung gegen das Entstehen von Gallensteinen, solange der Konsum nicht 3 bis 4 Tassen täglich übersteigt. Andererseits kann Kaffee aber auch zum Auslöser einer Gallenkolik werden. Patienten die bereits Probleme mit Gallensteinen haben, empfinden beim Genuss von Kaffee vielfach vermehrt Schmerzen im Bauchraum.
Sie sollten dann vorsichtig mit diesem Getränk sein. Anmerkung: Wie das Beispiel Kaffee zeigt können vorbeugende Maßnahmen zur Gallenflusssteigerung bei entsprechendem Risiko, also dem Vorhandensein von Steinen oder entzündlichen Erkrankungen der Gallenwege und der Leber, auch Koliken auslösen. Schwarzer Tee, grüner Tee, Matetee oder Cola enthalten dem Kaffee verwandte Alkaloide, die allerdings keine dem Kaffee entsprechende problematische Wirkung entfalten Artischocken und Löwenzahn bewirken neben vielen anderen Pflanzen die ähnliche Bitterstoffe und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe enthalten, über die Steigerung des Gallenflusses eine Verbesserung der Fettverdauung.
Auf diese Weise tragen diese Pflanzen zur Vorbeugung bei. Sulfatreiche Mineralwassersorten aktivieren die Gallenkontraktion und haben auf diese Weise eine vorbeugende Wirkung gegen Gallensteine. Die beispielsweise in Pfefferminze, Kümmel, Anis, Fenchel oder vielen käuflich erwerbbaren Galletees enthaltenen ätherische Öle entfalten ebenfalls eine Gallenfluss fördernde Wirkung.
Was kann man Gutes für die Galle tun?
Pflanzliche Hausmittel gegen Gallenbeschwerden – Die Natur liefert diverse Mittel, die unsere natürlichen Körperfunktionen unterstützen, darunter auch die Gallenbildung. Einige Pflanzen fördern den Gallenfluss, indem sie die Gallenflüssigkeit verdünnen, andere wiederum steigern die Gallenproduktion selbst.
Unterschieden werden muss zwischen ernsthaften Störungen der Gallenproduktion, eventuellen Gallensteinen und darauf folgend Gallenkoliken und andererseits einer nicht genügenden Gallenproduktion nach sehr fettreichen Mahlzeiten, die auch noch häufig eingenommen wurden – ein Phänomen über die Weihnachtsfeiertage.
Letzteres lässt sich mit einfachen Tees auskurieren, im erstgenannten Fall muss in dringenden Fällen der Arzt aufgesucht werden. Erdrauch und Gelbwurzel helfen gegen milde, leicht entzündliche Erkrankungen der Gallenwege (ohne Steinbildung). Beide Substanzen leiten die Gallensäure schneller in den Zwölffingerdarm, Erdrauch reguliert auch eine Gallensaft-Überproduktion, er sollte allerdings bei akuten Entzündungen und Gallensteinen nicht verwendet werden.
Ein ebenso probates, völlig unbedenkliches Mittel ist Meerrettichwurzel, welche die Bewegungen der Gallenblase fördert. Gegen zu wenig Gallenflüssigkeit helfen Artischockenblätter, deren Extrakt schon vor dem Essen getrunken wird. Pflanzen mit reichlich Bitterstoffen regen ebenfalls die Gallenbildung an, darunter Pfefferminze, Löwenzahn, Andorn, Wermut, Engelwurz und Schafgarbe.
Pfefferminze ist ein mildes, aber sehr umfassendes Mittel, denn hierdurch wird zusätzlich der Abfluss gefördert.
Warum hilft Apfelessig bei Gallensteinen?
Hausmittel – Bei einer akuten Kolik helfen krampflösende Medikamente wie Buscopan-Zäpfchen. Es gibt aber auch bewährte Hausmittel, die Schmerzen vorbeugen und lindern. Ein Wärmewickel auf dem rechten Oberbauch etwa oder frischer Pfefferminztee. Was sonst noch hilft: Zitronensaft Der hohe Vitamin-C-Gehalt macht überschüssiges Cholesterin wasserlöslich und hilft bei dessen Abbau.
Nehmen Sie während zweier Wochen zum Frühstück jeweils einen Teelöffel Zitronensaft mit einer Tasse warmem Wasser ein. Kurkuma Curcumin regt die Gallenproduktion an und unterstützt die Leberfunktionen. Es wirkt entzündungshemmend und verhindert zudem Blähungen und Völlegefühl. Für eine Tasse Tee Wasser aufkochen, ¼ Teelöffel Kurkumapulver, ¼ Teelöffel Ingwerpulver und etwas schwarzen Pfeffer dazugeben.
Ziehen lassen und mit Honig oder Stevia süssen. Flohsamenschalen Flohsamenschalen senken den Cholesterinspiegel. Der hohe Ballaststoffanteil bindet das Cholesterin, fördert dessen Ausscheidung und reduziert dadurch die Bildung neuer Gallensteine. Einen halben Teelöffel Flohsamenschalen in ein Glas mit warmem Wasser geben und sofort trinken.
- Und keine Angst: Flohsamenschalen werden nicht etwa aus Flöhen gewonnen, sondern sind rein pflanzlich.
- Löwenzahn Löwenzahn unterstützt die Gallensaftausscheidung und hilft, das angesammelte Fett in der Leber abzubauen.
- Einen Teelöffel getrocknete Löwenzahnwurzel in eine Tasse mit heissem Wasser geben und fünf Minuten ziehen lassen.
Anschliessend absieben und süssen. Apfelessig Apfelessig reduziert die Cholesterinproduktion in der Leber und unterstützt allgemein das Ausschwemmen schädlicher Stoffe. Ein Esslöffel Apfelessig mit einem Glas Wasser hilft zudem, akute Schmerzen zu lindern.
Wie merkt man das die Gallenblase entzündet ist?
Gallenblasenentzündung Die Gallenblase liegt unterhalb der Leber. Sie speichert die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit. Bei Bedarf gibt die Gallenblase die gespeicherte Gallenflüssigkeit über den Gallengang in den vorderen Teil des Dünndarms (Zwölffingerdarm, Duodenum) ab.
Im Darm hilft die Gallenflüssigkeit, Fette aus der Nahrung zu spalten und aufzunehmen. Über die Gallenflüssigkeit entsorgt die Leber darüber hinaus Abbauprodukte, zum Beispiel von Medikamenten oder Giftstoffe, die dann über den Darm ausgeschieden werden. Die häufigste Ursache einer Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) oder einer Entzündung der Gallengänge (Cholangitis) sind Gallensteine.
Gallensteine entstehen aus verfestigten Bestandteilen der Gallenflüssigkeit. Das Risiko, Gallensteine zu entwickeln, ist hoch; etwa jeder 10. bis jeder 5. Mensch in der westlichen Bevölkerung entwickelt sie. Die Entstehung ist unter anderem abhängig von Geschlecht (Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer), von Alter, Schwangerschaften, erblicher Veranlagung, Ernährung und Körpergewicht (Adipositas).
Eine Gallenblasenentzündung kann entweder plötzlich (akut) auftreten oder sich langsam entwickeln und über längere Zeit andauern (chronische Gallenblasenentzündung) beziehungsweise immer wiederkehren (rezidivierende Gallenblasenentzündung). Meist entsteht eine chronische aus einer akuten Form. Eine akute Cholezystitis oder Cholangitis entsteht, wenn Gallensteine die Mündungsstelle des Gallengangs verstopfen und den Abfluss der Gallenflüssigkeit in den Dünndarm behindern.
In der Gallenblase entsteht ein Rückstau, sie wird überdehnt und gereizt. Die Abflussbehinderung zieht häufig eine Besiedlung der Gallenwege mit Bakterien – beispielsweise aus dem Darm – nach sich. Es kommt zu einer Infektion der Gallenblase mit Bakterien. Viele Menschen haben Gallensteine, ohne es zu bemerken. Manchmal verursachen Gallensteine Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit und Aufstoßen. Wenn Gallensteine den Abfluss der Galle verstopfen können sogenannte Gallenkoliken entstehen. Dabei kommt es zu krampfartigen, in Wellen auftretenden Oberbauchschmerzen.
- Eine Gallenkolik bessert sich in den meisten Fällen spontan; falls erforderlich, werden Schmerzmittel und krampflösende Medikamente eingesetzt.
- Wie oben beschrieben, können Gallensteine zu einer Entzündung der Gallenblase führen.
- Eine akute Gallenblasenentzündung macht sich in aller Regel durch starke anhaltende Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar, die oft in die rechte Schulter ausstrahlen.
Meist werden sie von Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Fieber und Schüttelfrost begleitet. Bei Steinen oder Entzündungen in den Gallengängen kann auch eine Entfärbung des Stuhls oder eine leichte Gelbsucht (Ikterus) auftreten. Meist ist in diesen Fällen der Gallengang vollständig oder teilweise durch einen Stein verschlossen.
Eine unbehandelte akute Cholezystitis kann lebensgefährliche Folgen haben, etwa wenn die Gallenblase einreißt (Perforation). Dabei entleert sich die Gallenflüssigkeit in die Bauchhöhle. Das kann zu einer schweren Entzündung des gesamten Bauchraumes (Peritonitis, Bauchfellentzündung) führen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Entzündung auf die Leber oder andere benachbarte Organe übergreift.
Die Infektion kann sich auch über das Blut auf den gesamten Körper ausbreiten (Sepsis). Eine Sepsis muss sofort behandelt werden. Eine chronische Gallenblasenentzündung verläuft häufig ohne spezielle Krankheitszeichen, manchmal mit Oberbauchbeschwerden wie Übelkeit oder Erbrechen oder mit einem dumpfen Oberbauchschmerz. Die Krankheitsgeschichte (Anamnese) gibt erste Hinweise auf eine Gallenblasenentzündung beziehungsweise auf das Vorliegen von Gallensteinen. Danach folgt eine körperliche Untersuchung. Der Arzt oder die Ärztin tastet den Bauch ab, um den Ort und die Art der Schmerzen genauer festzustellen.
Zur weiterführenden Diagnostik kann eine Blutuntersuchung Hinweise auf eine Entzündung im Körper geben. Ein wichtiger Laborwert zum Nachweis einer Entzündung ist die Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Bei einer Entzündung ist ihre Anzahl erhöht. Andere Entzündungsparameter sind zum Beispiel die sogenannte Blutsenkungsgeschwindigkeit und das CRP (C-reaktives Protein, ein Eiweiß, das auch an der Immunantwort beteiligt ist).
Außerdem können die Blutwerte für den Gallenfarbstoff Bilirubin und für einige Leberenzyme erhöht sein. Darüber hinaus kommen bildgebende Verfahren zum Einsatz. Eine Entzündung der Gallenblase kann in den meisten Fällen durch eine einfache Ultraschalluntersuchung (Sonografie) festgestellt werden.
Wenn erforderlich kommen weitere Verfahren zur Anwendung. Hierzu gehören zum Beispiel die Endosonografie, die Computertomografie (CT) oder die Magnetresonanz-Cholangiografie (MRC). Die MRC ist eine spezielle Variante der Magnetresonanztomografie (MRT), mit der die Gallengänge in detaillierten Schnittbildern dargestellt werden können.
Ein weiteres Verfahren ist die endoskopisch retrograde Cholangiografie (ERC). Bei dieser Untersuchung führt der Arzt oder die Ärztin ein schlauchförmiges, flexibles Instrument (Endoskop) über den Mund, durch die Speiseröhre und den Magen bis in den Dünndarm ein.
Dort wird ein Kontrastmittel in den einmündenden Gallengang gespritzt und anschließend eine Röntgenaufnahme gemacht, mit der das Gangsystem dargestellt wird. Im Rahmen der Untersuchung können Gallengangsteine mithilfe des Endoskops gleich entfernt werden. Die Therapie richtet sich grundsätzlich nach Ursache und Schwere der Cholezystitis.
Bei einer akuten Gallenblasenentzündung ist in der Regel die operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) angezeigt. Je nach Symptomatik bekommen Betroffene auch Antibiotika, zum Beispiel bei Hinweisen auf Komplikationen wie einen Abszess oder eine Sepsis. Die operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) erfolgt in der Regel mittels der sogenannten Knopflochchirurgie (laparoskopische Cholezystektomie). Dabei werden die Instrumente, die zur Operation benötigt werden, durch mehrere nur wenige Millimeter lange Einschnitte in den Bauchraum geführt.
Dies ist in der Regel schonender als eine offene Operation, hinterlässt kleinere Narben und Betroffene erholen sich nach der Operation schneller. Nur in seltenen Fällen − zum Beispiel bei größeren Steinen, bei einer fortgeschrittenen Entzündung oder bei Komplikationen – muss die Bauchdecke durch einen größeren Schnitt eröffnet werden.
Das Fehlen der Gallenblase hat in der Regel keine größeren Nachteile, da die Gallenflüssigkeit weiterhin in der Leber produziert wird. Die Galle fließt dann ohne Zwischenlagerung in den Dünndarm. Manche Menschen haben deshalb etwas häufiger Stuhlgang als vorher und weicheren Stuhl.
- Dies ist aber oft nur vorübergehend.
- Nach einer Operation ist es nicht unbedingt nötig, sich anders zu ernähren oder gar eine spezielle Diät einzuhalten.
- Falls bestimmte Lebensmittel nach dem Eingriff nicht mehr vertragen werden und Verdauungsprobleme auftreten, kann es sinnvoll sein, die Ernährung etwas umzustellen.
Was einem gut bekommt und was weniger, lässt sich am besten durch Ausprobieren herausfinden.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Gesundheitsinformation.,
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS): ; Stand: 30.11.2017, gültig bis 29.11.2022. DynaMed., EBSCO Information Services. Accessed September 19, 2022. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Gesundheitsinformation., aktualisiert am 10. März 2021 Pschyrembel Online., (Stand: 05.2017).06.04.2020.
Oftmals fühlen sich Menschen im Gespräch mit Krankenkassen oder Ärzten und Ärztinnen überfordert: Sie brauchen Unterstützung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit ihrer Gesundheit. Unser Ziel ist es, Betroffenen die Informationen zu liefern, die sie benötigen, um sich zurechtzufinden und selbst die für sie beste Entscheidung zu treffen. Die Informationstexte auf unserer Homepage sollen dazu einen Beitrag leisten. Jeder Text durchläuft einen strengen mehrstufigen Prozess, damit die Qualität der Informationen gesichert ist. Auch für unsere Texte gelten unsere Beratungsgrundsätze: neutral, unabhängig, wissenschaftlich basiert. Für gesundheitliche Informationen arbeiten wir nach den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Dabei greifen wir in der Regel auf bereits aufbereitete hochwertige Information zurück, zum Beispiel auf die Texte des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und AWMF-Leitlinien. Sozial- und gesundheitsrechtliche Themen basieren auf sogenannten Primärquellen wie Gesetzen, Verwaltungsvorschriften oder Bundestagsdrucksachen. Die verwendeten Quellen sowie den Stand der letzten Aktualisierung geben wir am Ende des Textes an. Unser Anspruch ist es verständliche Texte für alle Menschen zu schreiben. Um unserem Ziel gerecht zu werden, binden wir medizinische beziehungsweise juristische Laien als Testleser ein, bevor wir die Texte veröffentlichen. Die Texte sind sachlich und frei von rechtlichen und gesundheitsbezogenen Wertungen. Wir aktualisieren unsere Texte zeitnah, wenn dies erforderlich ist, und prüfen alle Texte mindestens einmal jährlich. zur Erstellung und Präsentation von gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Informationen in der Patientenberatung der UPD.
Bitte beachten Sie: Unsere Informationstexte und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Gerne unterstützen wir Sie bei ihrem individuellen Anliegen.
Ist Honig gut bei Gallensteinen?
Welche Bedeutung hat Honig in der klassischen Naturheilkunde? – Für die Naturheilkunde vergangener Jahrhunderte war Honig eine Art Allheimmittel. Ob bei Gicht oder Gallensteinen, Husten oder Hautabschürfungen, Fieber oder Furunkel – der köstliche Zuckersaft wurde universell eingesetzt.
- Hippokrates von Kos (um 460-370 v.
- Chr.), der berühmteste Arzt des Altertums, beschrieb zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
- Der Heidelberger Medizinhistoriker Johann Heinrich Dierbach verfasste im Jahr 1824 eine dicken Wälzer über die hippokratischen Arzneimittel.
- Dort ist im Kapitel über den Honig zu lesen: „Mit Wasser vermischt feuchte er an, führe die Galle ab; Schleimflüsse aber stille er . . .
Honig mit Butter wird in der Schwindsucht empfohlen . . . In hitzigen Krankheiten ließ Hippokrates öfters eine Mischung von Wasser und Honig trinken; er bemerkt davon, sie lindere den Husten, befördere den Auswurf und mache gallige Stuhlgänge . . . Auch äußerlich wurde der Honig angewendet und zwar als erweichendes Mittel; schlimme Geschwüre reinigte man mit Honig und Salz.”
Was schadet der Galle am meisten?
Gallensteine und Ernährung – Die Galle ist Teil unseres Verdauungssystems. Was wir essen, hat Auswirkungen auf ihre Arbeit und umgekehrt. Wie bereits erwähnt, erhöhen Diabetes, Übergewicht und eine fettreiche Ernährung das Risiko für Gallensteine. Alkohol und alles, was der Leber schadet, schadet ebenfalls der Galle. Besonders die gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren scheinen eine Rolle zu spielen bei der Entstehung von Gallenproblemen, außerdem raffinierte Zucker und fehlende Ballaststoffe.
- Die fettlöslichen Vitamine: Bei Gallenproblemen ist oft die Aufnahme von Fetten gestört, und damit die Aufnahme von Vitamin E, Vitamin D, Vitamin K und Vitamin A.
- Vitamin C ist in der Leber an der Bildung von Gallensäuren beteiligt. Achten Sie deshalb auf eine ausreichende Zufuhr.
- Magnesium: Wahrscheinlich indirekt über den Insulinhaushalt, bringt ein Magnesiummangel erhöhtes Gallensteinrisiko mit sich.
- Essenzielle Fettsäuren: Werden Fette schlecht aus dem Darm aufgenommen, dann fehlen Ihnen eventuell die beiden essenziellen Fettsäuren, Linolsäure (Omega-6) und Alpha-Linolensäure (Omega-3).
Vorsicht bei bestimmten Teesorten Pfefferminze beugt der Bildung von Gallensteinen vor, wirkt aber zudem galletreibend. Wenn Sie schon Steine haben, sollten Sie keinen Pfefferminztee trinken. Weitere galletreibende Pflanzen sind:
- Artischocke
- Schafgarbe
- Erdrauch
- Schöllkraut
- Wegwarte
- Mariendistel
- Javanische Gelbwurz
- Löwenzahnwurzel
- Wermut.
Bei Gallensteinen ist alles, was den Gallenfluss anregt, potenziell gefährlich.
Welche Lebensmittel führen zu Gallensteinen?
Gallensteine: Diät mit Vorsicht – Auch wenn Sie übergewichtig sind – halten Sie keine Diät bei Gallensteinen ein! Längeres Heilfasten und einseitige Diäten erhöhen nämlich das Risiko für die Bildung von Gallensteinen. Außerdem können vorhandene Gallensteine “wachsen”.
Der Grund: Im Hungerzustand setzt der Körper verstärkt gespeichertes Cholesterin aus dem Fettgewebe frei, was den Cholesteringehalt der Gallenflüssigkeit erhöht. Gleichzeitig wird die Freisetzung von Gallensäuren vermindert, die das Cholesterin in Lösung halten sollten. Das Cholesterin kann daher leichter in Form von Gallensteinen “ausflocken”.
Vermeiden Sie deshalb eine rasche Gewichtsabnahme ! Besser ist eine langsame, stetige Gewichtsreduktion. Dies lässt sich mit einer fettarmen, ausgewogenen Vollwertkost erreichen, am besten in Kombination mit ausreichend Bewegung und Sport.
Was passiert wenn man Gallensteine nicht entfernen lässt?
Gallensteine können wandern und Entzündungen auslösen – Bleiben Steine im Gallengang stecken, staut sich die Gallenflüssigkeit bis in die Leber und verursacht gefährliche Leberentzündungen. Typische Symptome sind Schmerzen im Oberbauch, Fieber und eine Gelbfärbung (Ikterus) der Haut und der Augen.
Was hilft schnell bei Gallenkolik?
Komplikationen und mögliche Folgeerkrankungen – Bis zu einem Drittel aller Gallenkolik-Patienten entwickeln Komplikationen oder weitere Erkrankungen, so zum Beispiel:
Durchbruch der Gallenblase (Gallenblasenruptur): Wenn ein Gallenstein den Gallengang blockiert, staut sich die Gallenflüssigkeit in der Gallenblase. In der Folge platzt im schlimmsten Fall die Gallenblase und Gallenflüssigkeit tritt in den Bauchraum aus. Die Gefahr einer lebensbedrohlichen Bauchfellentzündung (Peritonitis) besteht. Gallengangentzündung (Cholangitis): Der durch Gallensteine verstopfte Gallengang ist eitrig entzündet. Drei Symptome (Charcot-Trias II) sind charakteristisch für die akute Cholangitis: Gelbsucht (Ikterus), Fieber und starke Oberbauchschmerzen. (Cholezystitis): Gallensteine sind rau. Durch Reibung reizen sie die Wand der Gallenblase so stark, dass sie sich entzündet, und es kommt zu Fieber, kolikartigen Schmerzen im Oberbauch und hohen Entzündungswerten im, Bei einer bakteriellen Infektion ist die Gallenblase manchmal vereitert (Gallenblasenempyem). Vergrößerung der Gallenblase: Staut sich die Gallenflüssigkeit im Gallengang, ist die Gallenblase unter Umständen tastbar vergrößert. Mediziner sprechen von Gallenblasenhydrops. Unbehandelt löst dies mitunter eine Entzündung aus. : Chronische Entzündungen der Gallenblase (Cholezystitis) und Gallensteine erhöhen das Risiko für Gallenblasenkrebs (Gallenblasenkarzinom). Dieser entwickelt sich aber meist erst im höheren Alter. Zu den Symptomen gehören, ungewollter Gewichtsverlust, Ikterus (Gelbsucht), sowie Gallenkoliken.
Liegt eine akute, von Gallensteinen verursachte Gallenkolik vor, verabreicht der Arzt in der Regel zunächst Krampflöser (Spasmolytika) und starke Schmerzmittel, Im Rahmen der genaueren Ursachensuche mittels endoskopisch retrograder Cholangiopankreatikografie (kurz: ERCP) führt er manchmal schon eine ursächliche Behandlung durch (zum Beispiel Entfernen eines Gallensteins, Aufweitung einer Gallengangsverengung mithilfe eines Röhrchens = ).
Kleinere Gallensteine in Gallenblase oder Gallengängen lassen sich manchmal medikamentös auflösen (mit Ursodeoxycholsäure = UDCA). Meist ist aber eine komplette Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) nötig, um schwere Komplikationen zu vermeiden. Den Eingriff führen Ärzte heute überwiegend laparoskopisch durch – nach der Schlüssellochchirurgie: Dabei führen sie die benötigten medizinischen Instrumente über kleine Bauchschnitte in die Bauchhöhle ein.
Ein großer Bauchschnitt ist zur Entfernung der Gallenblase dagegen nur selten nötig. Ist eine Entfernung der Gallenblase angezeigt, geschieht dies stationär in einer Klinik oder einem Krankenhaus. Die Behandlung gehört zu den Standardverfahren und dauert zwischen 30 Minuten und einer Stunde.
- Je nach Verlauf und Genese bleiben die meisten Patienten nach der Operation noch für zwei bis vier Tage im Krankenhaus.
- Wie lang der einzelne Patient tatsächlich krank ist, hängt stark vom Allgemeinzustand des Betroffenen und vom Umfang des Eingriffs ab.
- Generell gilt es, sich nach einem operativen Eingriff erst einmal zu schon.
Bei einer Cholezystektomie raten Ärzte beispielsweise, eine Schonfrist von etwa zehn Tagen einzulegen (bei größeren Eingriffen oder einem Bauchschnitt sogar bis zu 14 Tage). Tragen Sie in den kommenden Wochen keine schweren Gegenstände und pausieren Sie sportliche Aktivitäten für diese Zeit.
Wie lange kann man mit Gallensteinen leben?
Gallensteine werden durch die Gallenflüssigkeit gebildet und entstehen durch ein Ungleichgewicht der löslichen Bestandteile der Galle. Jeder 5. bis 10. Österreicher hat irgendwann in seinem Leben einen Gallenstein. Sie können lange ohne Symptome bleiben, aber auch krampfartige Schmerzen im Oberbauch verursachen.
- Der oder die Steine – es können ein großer oder mehrere verschieden große Steine vorkommen – können in der Gallenblase den Abfluss der Gallenflüssigkeit verhindern, indem sie in den Gallengang schlüpfen und diesen verstopfen.
- Die Entfernung der Steine ist dann durch einen operativen Eingriff unumgänglich.
Sehr oft muss bei dieser Operation auch die Gallenblase entfernt werden, weil sie entzündet ist.
Häufigkeit von Gallensteinen Gallensteine: Ursachen Gallensteine: Symptome Gallensteine: Was passiert bei einer Gallenkolik? Diagnose von Gallensteinen Therapie bei Gallensteinen Gallensteine: Was kann der Betroffene tun?
Gallensteine zählen zu den Volkskrankheiten, 15 bis 20 % aller Österreicher sind davon betroffen. Das Risiko, Gallensteine zu entwickeln, nimmt ab dem 40. Lebensjahr deutlich zu, wobei bei Frauen noch 2 bis 3 Mal öfter als bei Männern die Diagnose gestellt wird.
Das weibliche Sexualhormon Östrogen stellt einen Risikofaktor dar. Übergewicht, genetische Veranlagung, Lebererkrankungen sowie Diabetes begünstigen die Entstehung von Gallensteinen, die ganz unterschiedlich groß werden können – von sandkörnchengroß bis zum sogenannten “Tonnenstein”, der die gesamte Gallenblase ausfüllt.
Große Steine bestehen meist aus Bilirubin (Gallensäure und Gallenfarbstoff) und Kalzium, sind also verkalkt. Gallensand und kleinere Steine sind fast immer reines Cholesterin, Die Entstehung der Steine wird immer durch ein Ungleichgewicht verursacht: Die Gallenblase ist für die Fettverdauung zuständig und hilft bei der Ausscheidung verschiedener Substanzen aus dem Körper, wie etwa Cholesterin.
- Befinden sich die verschiedenen Bestandteile der Gallenflüssigkeit nicht im richtigen Verhältnis, können durch Kristallisation Gallensteine entstehen.
- Aber auch eine sogenannte Hypomotilität der Gallenblase begünstigt die Steinbildung: Wenn die Gallenblase zu wenig aktiv ist – beispielsweise in Hungerphasen – wird Galle nicht benötigt, dadurch dickt sie sich in der Gallenblase ein und kristallisiert.
Viele Menschen können mit den Steinen oft jahrelang beschwerdefrei leben. Treten aber typische Symptome auf, müssen die Beschwerden abgeklärt werden. Dazu zählen:
Krampfhafte Druckschmerzen im rechten Oberbauch – vorwiegend nach einer Mahlzeit Fettunverträglichkeit mit Übelkeit und Erbrechen Appetitlosigkeit Kolik
In manchen Fällen werden die Schmerzen stärker und dauerhaft und sind mit Fieber verbunden. Dann liegt häufig eine zusätzliche Entzündung der Gallenblase vor. Bei einer akuten Gallenkolik verstopft ein Stein entweder den Abfluss aus der Gallenblase oder den Gallengang und verursacht in Folge einen Gallestau: Um für die Verdauung Gallenflüssigkeit bereitzustellen, zieht sich die Gallenblase zusammen.
- Die Entleerung der Gallenblase ist aber durch den Stein behindert – dieses Ankämpfen der Gallenblase gegen einen Widerstand bezeichnet man als Kolik.
- Die Symptome sind neben krampfartigen Schmerzen unter Umständen auch eine Gelbfärbung der Haut und der Augen.
- Wenn ein Stein in der Papille (Mündung des Gallenganges in den Zwölffingerdarm) steckt, kann es auch zu einer Bauchspeicheldrüsenentzündung kommen.
Gallensteine können, wenn sie klein sind, auch von selbst abgehen, allerdings immer in Verbindung mit unangenehmen Koliken und dem Risiko der Nachbildung. Das Gallensteinleiden kann unterschiedlich verlaufen. Von lebenslanger Beschwerdefreiheit bis hin zu heftigsten Koliken, akuter Entzündung, Durchbruch der Gallenblase oder Verstopfung des Gallenganges mit Gelbsucht und Bauchspeicheldrüsenentzündung ist alles möglich.
Ultraschalluntersuchung: Bei Verdacht auf Gallensteine kann die Diagnose in 95 % der Fälle mit einer schmerzlosen Ultraschalluntersuchung gestellt werden. Blutuntersuchungen: Sie liefern wichtige Hinweise auf Leberwerte oder Entzündungswerte der Gallenblase bzw. weisen sie auf das Vorhandensein von Gallensteinen hin. Röntgenuntersuchungen: Sie kommen nur selten in der Diagnostik zum Einsatz, weil es eines Kontrastmittels bedarf, um die Steine sichtbar zu machen. Diese Diagnosemöglichkeit wird nur eingesetzt, wenn es um die Ortung besonderer Steine oder Veränderungen der Gallengänge geht.
Als nicht sehr erfolgreich hat sich die medikamentöse Behandlung der Gallensteine erwiesen. Da nur Gallensand und sehr kleine Steine aus Cholesterin aufgebaut sind, verschwinden sie durch Medikamentengabe nicht vollständig. Auch die Stoßwellen-Zertrümmerung wird wegen gefährlicher Komplikationen nicht mehr angewendet.
Die Standardbehandlung erfolgt daher durch die laparoskopische Entfernung der Gallenblase. Diese für den Patienten wenig belastende Operationstechnik, bei der ohne großen Bauchschnitt gearbeitet wird, kann auch dann zum Einsatz kommen, wenn Gefahr im Verzug ist und ein chirurgischer Eingriff akut notwendig ist, weil beispielsweise ein Stein in den Gallengang schlüpft und diesen verstopft.
Bei der Entfernung der Gallenblase bleiben die die Galle ableitenden Wege, welche die Gallenflüssigkeit aus der Leber in den Verdauungstrakt leiten, unberührt. Der Vorteil einer laparoskopischen Entfernung der Gallenblase liegt in einer kleineren Narbe, den geringeren Schmerzen nach der Operation und der kürzeren Aufenthaltsdauer im Krankenhaus.
- Bei Akutoperationen und komplizierten Gallensteinleiden kann es allerdings notwendig sein, die Blase mittels Bauchschnitt zu entfernen.
- Grundsätzlich ist eine Operation anzuraten, wenn sich Gallensteine einmal durch Koliken, Oberbauchbeschwerden oder Gelbwerden der Haut bemerkbar machen.
- Operationsempfehlungen werden aber nicht nur bei großen Steinen angeraten, sondern auch bei vielen kleinen, weil diese sehr leicht die Gallengänge verstopfen können.
Größere Steine ab 2 cm hingegen verursachen häufig Druckgeschwüre, akute Entzündungen und bergen ein geringes Risiko zur Ausbildung eines sehr bösartigen Gallenblasenkrebses. Ein Leben ohne Gallenblase bringt für die Patienten im Normalfall keine großen Veränderungen der Lebensgewohnheiten mit sich.2 bis 3 Tage nach dem Eingriff können Patienten nach Hause gehen und in vielen Fällen nach einer Woche wieder zu arbeiten beginnen oder Sport ausüben.
- Spezielle Diäten sind bei normalem Heilungsverlauf nicht notwendig, es ist lediglich Vorsicht angeraten bei fetthaltigen Speisen oder großen Portionen.
- Nahrungsmittel, die erfahrungsgemäß schwer verträglich sind, sollten eher gemieden werden.
- Dazu gehören Kaffee, Zwiebel und blähende Speisen wie Kohl oder Kraut.
Grundsätzlich hilft es, fetthaltige Speisen zu reduzieren.
Welche Lebensmittel reinigen die Galle?
Leber entgiften durch Bitterstoffe in Gemüse – Die Natur hat hierfür eine ganze Reihe von Mitteln aufgelegt, die der Leber bei ihrer Arbeit helfen. Dazu gehören vor allem verschiedene Sorten von Gemüse, Obst oder auch Kräutern. So kurbeln die enthaltenen Bitterstoffe zum Beispiel den Gallenfluss sowie den Fettstoffwechsel an und helfen der Leber, sich zu entgiften. Zitrone aktiviert Enzyme, die die Leber entgiften sollen © Alexander Borisenko – Adobe Stock Zu empfehlenswerten Lebensmitteln gehören unter anderem:
Knoblauch – regt die Leberaktivität an, Schadstoffe werden schneller ausgeschieden Artischocken – enthalten viele Bitterstoffe, unterstützen die Leberentgiftung Brokkoli, Rettich, Radieschen – stärken die Leberfunktion Bittere Salate und Löwenzahn – regen die Fettverbrennung an Ingwer – wärmt von innen, stärkt das Immunsystem, entlastet die LeberZitrone – neutralisiert Säuren im Körper, aktiviert Enzyme und Verdauung Aprikose – enthält viele Antioxidantien, schützt vor Zellschäden Walnüsse – enthalten Gluthation, Omega-3-Fettsäuren und L-Arginin. Ammoniak wird besser ausgeschieden Paranüsse – enthalten viel Zink, unterstützt die LeberregenerationLeinöl – die Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend Grüner Tee – gilt als entgiftend und entfettend Kurkuma – enthält Curcumin, soll die Leber vor Giftstoffen schützen und Leberzellen regenerierenMariendistel – enthält Silymarin, das die Leberzellen kräftigt und regenerieren soll – gut als Tee anwendbar
Neben dieser Ergänzung des täglichen Speiseplans ist die Leber vor allem auch dafür dankbar, wenn Zucker, Fett und vor allem Kohlenhydrate reduziert werden. Die Fettleber entsteht mämlich nicht aus Fett, sondern wegen zu vieler Kohlenhydrate im Essen,
Welcher Tee beruhigt die Galle?
Bei VITALIA finden Sie Leber-Galle-Tees von höchster Bio-Qualität – Als Inhaltstoffe bzw. Heilpflanzen für Leber-Galle-Tees eignen sich unter anderem Löwenzahn, Salbei, Artischocke und Mariendistel. Ein möglicher Wirkzusammenhang konnte in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt werden.
Bei einer Reinigung der Leber darf auf jeden Fall die Mariendistel nicht fehlen, denn sie enthält den sekundären Pflanzenstoff Silymarin, der für die Stabilisierung der Membranen der Leberzelle zuständig ist, damit die giftigen Substanzen erst gar nicht mehr eindringen können. Die Mariendistel unterstützt die Regeneration und Neubildung von Leberzellen und hilft bei der Verbesserung der Durchblutung der Leber.
Salbei spendet der Leber neue Kraft, indem Bitterstoffe aus dem Heilkraut Salbei zugeführt werden. Die Artischocke gibt der Leber ebenfalls Kraft und schützt zusätzlich ihre Zellen. Die Wirkstoffe wie zum Beispiel Cynarin, Cynaridin sowie andere Flavonoide fangen zellschädigende Stoffe (freie Radikale) ab, verstärken den Gallenfluss und können bei der Regeneration beschädigter Leberzellen helfen.
Ist Kaffee gut für die Galle?
Bei Gallensteinen auf Kaffee verzichten Baierbrunn (dpa/tmn) – Gallenstein-Patienten sollten auf bestimmte Nahrungsmittel besser verzichten. Kaffee und hartgekochte Eier können zum Beispiel eine Kolik auslösen, alkoholische Getränke ebenfalls. Direkt aus dem dpa-Newskanal Baierbrunn (dpa/tmn) – Gallenstein-Patienten sollten auf bestimmte Nahrungsmittel besser verzichten.
- Affee und hartgekochte Eier können zum Beispiel eine Kolik auslösen, alkoholische Getränke ebenfalls.
- Zu viel Kohl, Hülsenfrüchte und Geräuchertes sorgen für Völlegefühl und Übelkeit.
- Darauf weist die Zeitschrift ” Ratgeber” hin (Ausgabe 5/2019).
- Es gibt aber auch Lebensmittel beziehungsweise Gewürze, die bei Gallensteinen lindernd wirken – Anis, Kümmel und Fenchel zum Beispiel.
Und bei anderen Nährstoffen ist Mäßigung die beste Taktik, nicht Verzicht: Fett zum Beispiel regt die Gallenblase zur Selbstreinigung an. Ein zu üppiges Essen kann gleichzeitig aber auch wieder für Koliken sorgen. : Bei Gallensteinen auf Kaffee verzichten
Welche Lebensmittel sind gut für Leber und Galle?
Die wichtigsten Ernährungstipps bei Fettleber –
Basis der täglichen Ernährung sollten Gemüse, sättigendes Eiweiß (etwa aus Nüssen und Hülsenfrüchten, Eiern, Milchprodukten, Fisch, Geflügel) und hochwertige pflanzliche Öle (etwa Lein- und Weizenkeimöl) sowie zuckerarme Obstsorten sein. Die Leber wird entlastet durch die “Logi-Methode”: Logi steht für “Low Glycemic and Insulinemic Diet”, also eine Ernährung, die den Blutzucker- und Insulinspiegel niedrig hält. Entscheidend sind somit wenig Kohlenhydrate (Gebäck, Brot, Teigwaren aller Art, Reis).Wenn überhaupt Kohlenhydrate, dann möglichst komplexe, also ballaststoff reiche : Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Vollkornreis statt der hellen Variante.