Buffalo Lake , Mn

Tips | Comments | Ideas

Wertverlust E-Bike Tabelle?

Wertverlust E-Bike Tabelle
Wie hoch ist der Wertverlust bei E-Bikes? – E-Bike Bei E-Bikes spielt nicht nur der Zustand des Fahrrades eine wichtige Rolle bei seiner Wertermittlung sondern auch die Leistung des Akkus. Da jeder Akku eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen hat und auch mal mehrere Hundert Euro kostet, wird sein Wert vom Gesamtwert des Bikes abgezogen.

  1. Bereits nach 3 Jahres im Gebrauch kostet ein Akku so gut wie nichts mehr.
  2. Anderer wichtiger Faktor, der den Wert eines E-Bikes stark beeinflusst, ist die Marke.
  3. Namhafte Hersteller kosten wesentlich mehr als Noname-Produkte, umso langsamer ist auch deren Wertverfall.
  4. Dies gilt insbesondere für E-Bikes.

In folgender Tabelle sehen Sie den Wertverfall eines mittelteuren E-Bikes.

E-Bike Wertverlust in % Wertverlust in €
Neu (3.000€) 0% 0€
1 Jahr alt 30% 900€
2 Jahre alt 45% 1.350€
3 Jahre alt 60% 1.800€
5 Jahre alt 75% 2.250€
8 Jahre alt 90% 2.700€
10 Jahre alt 97% 2.910€

Wie viel verliert ein E-Bike an Wert?

Unterhaltskosten und Wertverlust Im 1. Jahr verliert ein Ebike ca.30% an Wert. Nach 4 Jahren ist es nur noch einen Bruchteil des Anschaffungspreises wert.

Was ist ein E-Bike nach 3 Jahren noch Wert?

Was ist ein E-Bike nach drei Jahren noch Wert? – Der Restwert eines E-Bikes hängt vom Zustand des Rads und des Akkus ab. Als grobe Faustformel kann man aber sagen, dass nach 3 Jahren das E-Bike noch 40 Prozent vom Neupreis wert ist. Wenn es neu 2.000 Euro gekostet hat, bekommen Sie nach drei Jahren noch rund 800 Euro.

Was ist ein Fahrrad nach 5 Jahren noch Wert?

Ein Fahrrad, so sehr man es liebt, verliert schnell an Wert. Es ist vielleicht nicht so wie bei einem Auto, das einfach durch das Herausfahren aus der Garage schon einen erheblichen Wertverlust nach sich zieht. Aber ein Fahrrad kann schon schnell 50% und auch mehr als das an Wert verlieren. Insbesondere dann, wenn man viel fährt. Hier ein paar Fakten zum Wertverlust von Fahrrädern :

Schon in den ersten beiden Jahren kann ein Fahrrad 50% an Wert verlieren – Das wurde sogar vom Oberlandesgericht Düsseldorf (1 U 234/02) bestätigt. Nach 8 Jahren ist es nur noch 25% des Ursprungs wert Wenn das Fahrrad wenig gepflegt ist, dann kann es sogar noch schneller an Wert verlieren

Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weiter Faktoren, die Einfluss auf den Wert des Fahrrads nehmen können. Dazu gehören die Marke, das Modell, die Kilometeranzahl sowie das Zubehör, Falls es sich um ein seinerzeit sehr beliebtes Modell handelt, das heute nur noch schwer erhältlich ist, kann man unter Umständen noch einen ausgezeichneten Verkaufspreis erzielen. Mein Reiserad ist heute schon fast 5 Jahre alt. Ursprünglich 3.000€ gekostet ist es wohl heute nur noch um die 1000€ wert. Dennoch: Es ist vollkommen unverkäuflich!

Wie teuer darf ein gebrauchtes E-Bike sein?

Was darf ein gebrauchtes E-Bike kosten? – Generell bewegen sich die Preise im drei- bis vierstelligen Bereich – schließlich gibt es mittlerweile auch einige E-Bikes, die neu 7.000 Euro oder mehr kosten. Entsprechend viel kosten solche Pedelecs dann auch gebraucht.

  1. Bei nicht zu hohen Ansprüchen solltest du aber solide gebrauchte E-Bikes für Preise zwischen 800 und 2000 Euro finden können – mit Glück auch günstiger.
  2. Der Nachteil für einen Verkäufer kann nämlich ein Vorteil für dich als Käufer sein: E-Bikes verlieren gebraucht schnell an Wert.
  3. Ähnlich wie bei Smartphones werden die aktuellen Räder durch Innovationen der nächsten Generationen schnell unattraktiver.

Auch die Technik selbst ist ein Problem, allen voran der Akku. Durch seine begrenzte Lebensdauer kannst du den Wert eines E-Bikes praktisch an der Lade-Leistung festmachen. Ist das Rad nämlich sonst top in Schuss, die Batterie lädt aber nur noch zu 60 %, wird das Rad schnell zum sprichwörtlichen Ladenhüter.

Lar willst du beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes Geld sparen – wenn du dann aber nur bis ins nächste Dorf kommst, hält sich der Spaß am E-Bike-Fahren auch in Grenzen. Um einschätzen zu können, was du für ein gebrauchtes Pedelec bezahlen musst, kannst du dir zum Beispiel den Online-Rechner von smaveo anschauen.

Zur Wertermittlung wird hier der Neupreis des Rads, das Alter, die Akkuleistung sowie der Zustand im Allgemeinen abgefragt. Gehen wir bspw. von einem E-Bike mit folgenden Merkmalen aus:

3.000 Euro Neupreisein bis drei Jahre altAkkuleistung von 90 bis 100 %

Dann wird ein Wert von 1.855 Euro angegeben. Das ist ein Restwert von knapp über 60 %. Natürlich ist das nur ein Richtwert. Letztlich spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Zum Beispiel, wo du ein gebrauchtes E-Bike kaufst. Da gibt es nämlich große Unterschiede, die wir dir im Folgenden erklären.

Wie hoch ist die Gewinnspanne bei E-Bikes?

Der Wandel zur E-Mobilität macht das Fahrradsegment für Autohäuser zunehmend interessant. In den vergangenen Monaten stieg die Gotthard-König-Gruppe groß ein – zunächst mit Motorrollern, dann mit E-Bikes. “Wie im Motorroller-Bereich mit Piaggio/Vespa werden wir auch im E-Bike mit einem entsprechend wertigen Hersteller arbeiten”, sagt Martin Schroeder, der bei der König-Gruppe das Zweiradgeschäft verantwortet.

Wir wollen nicht der Billig-Krauter mit asiatischen Produkten sein.” Die E-Bike-Angebote der König-Gruppe liegen in der Regel zwischen 2000 und 3000 Euro. Sowohl in reinen Zweiradgeschäften als auch im gemischten Standort mit Autos verkauft König die E-Bikes. Und dazu im Netz: Seit dem Launch des Onlineshops LeasBike.de wurden über die hauseigene König Leasing GmbH rund 1000 E-Bikes an die Kunden gebracht.

Einige Autokäufer nehmen spontan auch noch ein Zweirad mit. “Die Margen im Zweiradgeschäft sind wesentlich höher als im Automobilhandel”, sagt Schroeder. Marketingkosten und niedrige Preise schmälern zwar den Gewinn, immerhin “kommen wir aber auch noch auf eine zweistellige Marge”.

  • Auf dem Niveau eines kleineren Autos” Auch bei geringeren Stückzahlen lohnt sich das Geschäft.
  • Die Marge von E-Bikes bewegt sich auf dem Niveau eines kleineren Autos”, sagt Sven Strube, Inhaber des VW-Autohauses Strube in Salzgitter.
  • Im Zweiradbereich liege die Marge bei etwa 30 Prozent, davon gehen unter anderem Aufbau und Probefahrt ab.

“Bei einem durchschnittlichen Fahrrad-Preis von 1000 Euro lohnt sich das für einen Händler nicht. Anders sieht es bei E-Bikes aus, die 3000 Euro im Schnitt kosten.” Strube ist schon länger Zweiradhändler. Er sieht das Geschäft auch lohnend für die Werkstätten, wenn Elektroautos die Erträge im Service schwinden lassen.”Die Inspektion kann künftig bei einem E-Bike höhere Erträge abwerfen als bei einem E-Auto, wenn man Verschleißteile wie Kette und Bremsbeläge berücksichtigt.”Kein Wunder also, dass auch andere Händler wie AVP Autoland über den Einstieg ins Zweiradgeschäft nachdenken.

Sind 5000 km viel für ein E-Bike?

Wie viele Jahre hält der E-Bike Akku? – Insgesamt ist man bei einer Fahrleistung von 25.000 bis hin zu 100.000 gefahrenen Kilometern wohl in der Realität angekommen. Wenn man das aber in Jahre umrechnet, so sind auch 25.000 Kilometer schon gut. Wenn man 5.000 Kilometer im Jahr fährt, so kann man bei einem E-Bike Akku von einer durchschnittlichen Lebensdauer von etwa fünf Jahren ausgehen.

Unterschiedliche Faktoren, wie zum Beispiel die richtige Pflege des gesamten E-Bikes, verlängern die Haltbarkeit aber wie gesagt enorm. Je nach E-Bike Modell variieren aber auch die Kosten für die Aufladung und die Anschaffung, sowie die Reichweite und die Haltbarkeit des Akkus stark voneinander. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in ihrer Ausstattung also enorm voneinander und genau aus diesem Grund sind auch nicht alle E-Bike-Akkus gleich.

Es gibt die Akkus auch in unterschiedlichen Preisklassen. Einen enormen Einfluss auf die Reichweite hat aber auch die Kapazität des Akkus, denn wenn ein Akku mehr Wattstunden hat, kann man dann natürlich auch umso weiter damit fahren. Wenn man mit dem Rad also hauptsächlich Kurzstrecken fährt, so reicht ein Akku mit einer geringen Kapazität garantiert aus.

Wie viel Jahre hält ein E-Bike?

Das entspricht einer durchschnittlichen Lebensdauer von drei bis fünf Jahren. Die Begriffe Ladevorgang und Ladezyklus sind dabei nicht zu verwechseln: Eine Ladung des E-Bikes von 50 auf 100 Prozent bedeutet einen halben Ladezyklus.

Welche Lebensdauer hat ein E-Bike?

Die richtige Lagerung: So können Sie die Lebensdauer Ihres E-Bike-Akkus erhöhen – Lithium-Ionen-Komponenten sind dafür bekannt, empfindlich auf Temperaturen zu reagieren. Ein zu langer Aufenthalt in der Sonne kann den Akku Ihres Bikes nachhaltig schädigen.

  • Stelle das Fahrrad also am besten immer im Schatten ab, sodass sich der Akku nicht zu stark aufheizt.
  • Ebenso schädlich wie hohe Temperaturen sind Minusgrade.
  • Wenn Schnee und Eis die Straßen bedecken, werden Sie Ihr Rad wahrscheinlich weniger nutzen.
  • Sofern es dann draußen im Carport oder Gartenhaus steht, bewahre den Akku vom Bike getrennt auf, an einem geeigneten Platz im Keller oder Abstellraum.

Ideal für eine längere Lagerung des Akkus sind Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad, Beachte außerdem, dass der Akku nicht in vollgeladenem oder komplett leerem Zustand zwischengelagert werden sollte. Am besten ist er zu ungefähr zwei Dritteln geladen,

Wenn Sie den Akku Ihres E-Bikes über einen längeren Zeitraum lagern möchten, sollten Sie zwischendurch den Akkustand prüfen. Lithium-Ionen-Akkus verkraften Überladungen genau so wenig wie Tiefenentladungen, sodass Sie eine zu starke Entladung über die Zeit vermeiden sollten. Denn auch wenn der Akku nicht genutzt wird, entladen sich die Energiereserven nach und nach von selbst.

Aus diesem Grund sollten Sie auch darauf achten, den Akku bei Ihren Fahrten möglichst selten komplett zu entladen, Wenn Sie beispielsweise Ihr E-Bike für Fahrten zur Arbeit nutzen, können Sie über eine zusätzliche Ladestation bzw. ein mobiles Ladegerät den Akku zwischendurch immer neu aufladen. Achte Sie darauf, dass Sie den Akku nach Möglichkeit nicht komplett laden oder entladen. Sie möchten auf ein Elektroauto umsteigen?

Wie viel Wert verliert ein Fahrrad pro Jahr?

Was darf ein gebrauchtes Fahrrad kosten? – Es ist wieder wie beim Gebrauchtwagen: Es gibt Faustregeln, aber die sind nicht auf alle Modelle anwendbar. Der Wertverlust eines teuren, exklusiven Rades entwickelt sich womöglich anders als der eines Allerwelts-Bikes.

  1. Und keiner weiß, welche Art Fahrräder in ein oder zwei Jahren angesagt sind, ob deshalb Preise stark ansteigen oder in sich zusammenfallen.
  2. Dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zufolge verliert ein normales Rad beim Neukauf direkt 20 Prozent an Wert.
  3. Die Stiftung Warentest geht davon aus, dass ein Fahrrad nach zwei Jahren nur noch die Hälfte des Neupreises wert ist, nach weiteren zwei Jahren halbiert sich der Preis erneut.

Ideal ist natürlich, wenn der Verkäufer den ursprünglichen Kaufvertrag vorlegen kann. Noch besser ist, wenn er Inspektionen in einer Fachwerkstatt nachweisen kann. Hohe Transparenz können Käufer honorieren und im Zweifel auf das Feilschen um den letzten Euro verzichten.

Wie viel Geld bekommt man für ein altes Fahrrad?

Alter des Fahrrads – Bei der Wertermittlung deines alten Fahrrads sind eine Reihe unterschiedlichster Faktoren ausschlaggebend. Der erste ist das Alter deines Rads. Hast du dein Fahrrad nagelneu erstanden, kannst du generell davon ausgehen, dass es nach einem Jahr bereits 30 Prozent seines ursprünglichen Kaufwerts eingebüßt hat.

  • Nach zwei Jahren ist es nur noch die Hälfte wert.
  • Hat es schon fünf Jahre auf dem Buckel, gehen bereits 65 Prozent seines Kaufpreises flöten.
  • Ein acht Jahre altes Fahrrad ist nur noch 25 Prozent dessen wert, was du anfangs dafür gezahlt hast.
  • Sobald dein Fahrrad die Zehn-Jahres-Grenze geknackt hat, gilt es offiziell als Oldtimer.

Und das macht es eventuell schon wieder interessant

Wie hoch ist der Restwert bei Bikeleasing?

Fragen und Antworten rund um das Thema Dienstrad-Leasing Wie funktioniert Dienstrad-Leasing? Beim Dienstrad-Leasing oder auch Bikeleasing least der Arbeitgeber ein Fahrrad und überlässt es dem Arbeitnehmer zur Nutzung. Die Leasingraten werden dabei aus dem Bruttogehalt des Arbeitnehmers bedient.

Durch diese Gehaltsumwandlung wird das steuerpflichtige Gehalt und damit auch Steuerlast und Sozialabgaben reduziert. Bikeleasing ist ein beliebter Mitarbeiter-Benefit: Arbeitnehmer können mit einem Dienstrad bis zu 40% der Anschaffungskosten für ihr Fahrrad sparen, Arbeitgeber fördern nachhaltige und gesunde Mobilität und stärken Mitarbeiterbindung und -motivation in ihrem Unternehmen.

Wir von der Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG sind als Dienstrad-Anbieter die Schnittstelle zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Leasingbank und Fahrradhändlern und sorgen dafür, dass Dienstrad.Leasing für alle ganz einfach ist. Was bedeutet Gehaltsumwandlung? Im Rahmen einer Gehaltsumwandlung erhält der Arbeitnehmer einen Teil seines Gehalts nicht ausgezahlt, sondern als sogenannten Sachbezug (auch Sachlohn).

  1. Beim Dienstrad-Leasing ist das die Überlassung des Dienstrads.
  2. Da sich durch die Gehaltsumwandlung das zu versteuernde Bruttogehalt verringert, werden auch Steuern und Sozialabgaben reduziert.
  3. Wie erreiche ich die Bikeleasing-Hotline? Unsere Mitarbeiter im Support sind über die Hotline montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 55 71 / 30 26 -0 erreichbar und helfen Ihnen in allen Fragen zum Thema Bikeleasing.

Oder Sie schreiben uns an: [email protected] Welche Vorteile hat es für Arbeitgeber, Dienstrad-Leasing als Mitarbeiter-Benefit anzubieten? Als beliebter Mitarbeiter-Benefit ist Dienstrad-Leasing ideal für Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer mit einem innovativen Incentive motivieren und langfristig an ihr Unternehmen binden möchten.

  1. Auch auf der Suche nach neuen Mitarbeitern ist Bikeleasing ein starkes Argument.
  2. Und das nicht nur, weil Arbeitnehmer damit bis zu 40% der Anschaffungskosten sparen: Die Förderung gesunder und nachhaltiger Mobilität zahlt in vielerlei Hinsicht auf ein positives Employer Branding ein.
  3. Als Bikeleasing-Kunden können sich Arbeitgeber außerdem darauf verlassen, dass den Vorteilen für Mitarbeiter und Unternehmen keine oder nur sehr geringe Kosten und wenig Aufwand gegenüberstehen und das Kostenrisiko durch ausfallende Mitarbeiter komplett abgesichert ist.

Müssen Arbeitgeber bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um Dienstrad-Leasing anzubieten? Grundsätzlich kann jeder Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Dienstrad-Leasing anbieten. Bei tarifgebundenen Arbeitgebern kommt es allerdings darauf an, ob der geltende Tarifvertrag Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung erlaubt.

  • Was kostet Dienstrad-Leasing für Arbeitgeber? Dienstrad-Leasing kostet für den Arbeitgeber nichts.
  • Im Gegenteil – durch die Gehaltsumwandlung und die damit verbundene Reduzierung des Bruttolohns können Arbeitgeber sogar Sozialabgaben sparen.
  • Diese Ersparnis können sie nutzen, um sich ohne Mehrkosten zum Beispiel an den Versicherungskosten für das Dienstrad zu beteiligen.

Wieviel Aufwand bedeutet Bikeleasing für Arbeitgeber? Als Dienstrad-Anbieter nehmen wir vom Bikeleasing-Service dem Arbeitgeber das Meiste ab. Mit unseren digitalen Abwicklungsprozessen, unserem Portal für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Händler sowie einer eigenen App sorgen wir dafür, dass der Aufwand für die Verwaltung des Dienstrad-Leasings für alle Beteiligten denkbar gering ist.

Wie viele Fahrräder muss ich mindestens leasen, um Bikeleasing-Kunde zu werden? Eins. Wir haben keine Mindestabnahmemenge, so dass Sie ab dem ersten Dienstfahrrad oder -E-Bike von den Vorteilen des Dienstrad-Leasings beim Bikeleasing-Service profitieren können. Ist Bikeleasing auch im Öffentlichen Dienst möglich? Es kommt darauf an.

Um Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung im öffentlichen Dienst nutzen zu können, braucht es entsprechende tarifrechtliche Grundlagen. Diese gibt es mittlerweile bereits für viele Bereiche des öffentlichen Diensts und wir sind optimistisch, dass in Zukunft weitere Tarifverträge im öffentlichen Dienst für das Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung geöffnet werden.

Welche Risiken hat Dienstrad-Leasing für Arbeitgeber? Keine. Mit unserer Arbeitgeber-Ausfallversicherung sind Sie bestens abgesichert, so dass Ihnen auch dann keine Kosten entstehen, wenn Mitarbeiter während der Leasinglaufzeit langfristig ausfallen oder das Unternehmen verlassen. Unsere Bikeleasing-Komfort-Versicherung springt ein, wenn das Dienstrad eines Mitarbeiters gestohlen oder beschädigt wird.

Wie sind Arbeitgeber bei Kündigung, Krankheit, Elternzeit etc. von Mitarbeitern abgesichert? Wenn Mitarbeiter wegen Krankheit, Elternzeit etc. langfristig ausfallen oder das Unternehmen verlassen, greift die Arbeitgeber-Ausfallversicherung. Für Arbeitgeber besteht also kein Risiko.

  • Warum macht es beim Bikeleasing einen Unterschied, ob Arbeitgeber vorsteuerabzugsberechtigt sind oder nicht? Im Rahmen des Dienstrad-Leasings gelten die monatlichen Leasingraten als Betriebsausgaben.
  • Dadurch können vorsteuerabzugsberechtigte Arbeitgeber die in den Leasingraten enthaltene Umsatzsteuer vom Umwandlungsbetrag abziehen.

Auf diese Weise wird das Dienstrad für den Arbeitnehmer noch günstiger. Bei Arbeitgebern, die nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind, wird die Brutto-Leasingrate vom Gehalt einbehalten, so dass die Ersparnis etwas geringer ausfällt. Ich möchte in meinem Unternehmen Bikeleasing anbieten.

Was muss ich tun? Super! Es ist ganz einfach, Ihren Mitarbeitern mit Bikeleasing ein sinnvolles Incentive zu bieten: Sie registrieren Ihr Unternehmen online unter bikeleasing.de/arbeitgeber und schließen einen Rahmenleasing- und Dienstleistungsvertrag mit uns ab. Viel mehr gibt es nicht zu tun, denn um den Rest kümmern wir uns – von Infoflyern und Demo-Tagen für Ihre Mitarbeiter bis hin zur Abwicklung am Ende der Leasinglaufzeit.

Wie erkläre ich meinen Mitarbeitern das Dienstrad-Konzept von Bikeleasing? Wir helfen Ihnen gerne dabei. Unsere Marketingabteilung stattet Sie kostenlos mit professionellen, individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmten Info-Materialien wie Flyern für Ihre Mitarbeiter aus.

  1. Gern übernehmen wir auch die Organisation und Durchführung von Mitarbeiter Infoveranstaltungen (on- und offline) oder Demo-Tagen mit Fahrradhändlern und Beratung vor Ort Nimmt der Bikeleasing-Service an Ausschreibungen teil? Ja.
  2. Sie können Ihre Ausschreibung gern direkt an uns senden.
  3. Gerne beraten Sie unsere Experten aber auch im Vorfeld einer Ausschreibung zu allen Fragen rund um dieses Thema, geben Tipps zur Markterkundung und oder Hilfestellung bei der Ermittlung des möglichen Auftragswerts.

Welche Vorteile hat Bikeleasing für Arbeitnehmer? Der wesentliche Vorteil beim Bikeleasing ist, dass es für Sie als Arbeitnehmer deutlich günstiger ist. ein Dienstrad zu nutzen, als sich ein Fahrrad oder E-Bike direkt zu kaufen – und die Versicherung ist bei, Bikeleasing-Service auch gleich mit drin.

Wer mit dem Dienstrad statt mit dem Auto fährt, profitiert aber auch von vielen weiteren Vorteilen, denn regelmäßige Bewegung ist gesund, Radfahren macht Spaß und schont die Umwelt. Darüber hinaus sparen Dienstradfahrer sich teure Spritkosten, anstrengende Staus und nervenaufreibende Parkplatzsuche. Warum spare ich beim Dienstrad-Leasing? Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Diensträder per Gehaltsumwandlung finanziert werden können.

Da die Leasingraten im Rahmen bei der Gehaltsumwandlung aus dem Bruttogehalt bedient werden, verringern sich Steuerlast und Sozialabgaben, so dass die tatsächliche Nettobelastung beim Dienstrad-Leasing deutlich geringer ist als die Leasingrate. Zudem gilt für die pauschale Versteuerung des geldwerten Vorteils beim Dienstrad die günstige 0,25%-Regel.

  • Durch diese steuerlichen Förderungen sparen Arbeitnehmer mit dem Dienstradmodell bei der Anschaffung eines Fahrrads oder E-Bikes bis zu 40 Prozent gegenüber dem Direktkauf.
  • Lohnt sich Bikeleasing? Wie viel spare ich dabei? Wie viel Sie beim Dienstrad-Leasing konkret sparen, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Bruttogehalt, Steuerklasse und der Preis des Fahrrads oder E-Bikes sind drei wesentliche Faktoren, die die Ersparnis beim Dienstrad-Leasing beeinflussen.

Ihren individuellen Kostenvorteil können Sie mit unserem Leasing-Rechner für Arbeitnehmer berechnen, um direkt zu sehen, ob sich Bikeleasing für Sie lohnt. Muss ich beim Bikeleasing Steuern zahlen? Das kommt darauf an: Beim Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung verringert sich das zu versteuernde Bruttogehalt des Arbeitnehmers, so dass Steuerlast und Sozialabgaben reduziert werden.

  • Die private Nutzung des Dienstrads muss zwar als geldwerter Vorteil versteuert werden, allerdings nur pauschal mit sehr günstigen 0,25% des Brutto-Listenpreises.
  • Anders sieht das bei Diensträdern aus, die als Gehaltsextra komplett vom Arbeitgeber und nicht per Gehaltsumwandlung finanziert werden: Diese sind seit 2019 für den Arbeitnehmer komplett steuerfrei.

Was ist die 0,25%-Regelung beim Bikeleasing und was bedeutet Dienstwagenregelung? Die private Nutzung eines Dienstwagens muss als geldwerter Vorteil versteuert werden. Aufgrund der Dienstwagenregelung (auch Dienstwagenprivileg) wird dieser geldwerte Vorteil pauschal als ein gewisser Prozentsatz des Brutto-Kaufpreises angesetzt.

Seit 2012 gilt diese Regelung auch für Diensträder und die Höhe des geldwerten Vorteils wurde zunächst wie bei Dienstwagen pauschal mit 1% angesetzt. Seit 2020 beträgt die Pauschale dagegen nur noch 0,25% des Brutto-Listenpreises (0,25%-Regelung), so dass Dienstrad-Nutzer seither noch günstiger fahren.

Was bedeutet geldwerter Vorteil beim Bikeleasing? Als geldwerter Vorteil gilt beim Bikeleasing die Tatsache, dass Sie Ihr Dienstrad auch – oder sogar ausschließlich – privat nutzen können. Dieser geldwerte Vorteil wird pauschal mit 0,25% des Brutto-Listenpreises angesetzt und dem steuerpflichtigen Gehalt des Arbeitnehmers aufgeschlagen.

  1. Ann ich mit meinem Dienstrad die Fahrten zur Arbeit als Entfernungspauschale (Werbungskosten) von der Steuer absetzen? Ja! Arbeitnehmer können den Weg zwischen Wohnsitz und Arbeitsstätte in ihrer Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen.
  2. Diese Pendlerpauschale – oder offiziell: Entfernungspauschale – ist unabhängig davon, mit welchem Verkehrsmittel der Arbeitsweg zurückgelegt wird.

Ist Dienstrad-Leasing steuerfrei? Komplett steuerfrei ist ein Dienstrad nur, wenn es nicht per Gehaltsumwandlung finanziert wird, sondern der Arbeitgeber alle Kosten des Leasings übernimmt und dem Arbeitnehmer das Fahrrad oder E-Bike kostenfrei als Gehaltsextra überlässt.

  1. Dienstwagen oder Dienstrad? Wenn Sie möchten: beides! Diensträder können problemlos auch zusätzlich zu einem Dienstwagen geleast werden.
  2. Warum muss das Dienstrad-Leasing über meinen Arbeitgeber laufen? Zumindest für Bikeleasing per Gehaltsumwandlung braucht es einen Arbeitgeber.
  3. Dieser least das Dienstrad und überlässt es dem Arbeitnehmer als Sachbezug sogenannten Sachbezug zur Nutzung.

Im Rahmen dieses Modells profitieren Arbeitnehmer von der steuerlichen Förderung und sparen bis zu 40% gegenüber dem Direktkauf. Sie sind Ihr eigener Chef? Dienstrad-Leasing gibt es für Selbstständige auch ohne Gehaltsumwandlung. Ich möchte, dass mein Arbeitgeber Bikeleasing anbietet.

Was kann ich tun? Gute Idee! Informieren Sie Ihren Arbeitgeber über die Vorteile, die er als Bikeleasing-Kunde hat: Kein Risiko, minimaler Aufwand, dafür ein beliebter Benefit, der sich positiv auf Unternehmens-Image und Mitarbeiter-Bindung auswirkt und auch beim Recruiting ein starkes Argument ist.

Mehr Infos gibt es auf unserer Seite „Bikeleasing für Arbeitgeber”. Dort kann Ihr Chef auch weitere Infos anfordern. Oder er vereinbart einfach gleich einen Beratungstermin mit unserem Vertriebsteam. Wir kümmern uns dann um den Rest. Ist Bikeleasing auch für Angestellte im Öffentlichen Dienst möglich? Ja, in einigen Bereichen des öffentlichen Dienstes können Angestellte bereits von den Vorteilen des Dienstrad-Leasings per Gehaltsumwandlung profitieren.

  • Damit Arbeitgeber im öffentlichen Dienst, die Möglichkeit haben, Ihren Angestellten Bikeleasing per Gehaltsumwandlung anzubieten, müssen entsprechende tarifliche Vereinbarungen getroffen werden.
  • Diese gibt es unter anderem schon für die Angestellten kommunaler Arbeitgeber.
  • Mein Arbeitgeber bietet Dienstrad-Leasing mit Bikeleasing an.

Wie komme ich jetzt zu meinem Dienstrad? Wenn Ihr Arbeitgeber Bikeleasing anbietet, sind es für Sie nur vier kleine Schritte zum eigenen Dienstrad: 1. Mit dem Firmencode (Arbeitgebercode), den Sie als leasingberechtiger Arbeitnehmer von Ihrem Arbeitgeber bekommen, registrieren Sie sich unter portal.bikeleasing.de und bekommen eine persönliche Bikeleasing-Nutzer-ID.2.

Dann suchen Sie sich beim Fahrradhändler vor Ort Ihr Wunschrad aus.3 Der Fahrradhändler stellt eine Leasinganfrage (dafür braucht er die persönliche Bikeleasing-Nutzer-ID).4 Wenn die Leasinganfrage freigegeben ist und Ihr Dienstrad bereitsteht, können Sie es beim Händler abholen und losradeln. Was ist die Bikeleasing-Nutzer-ID? Die Bikeleasing-Nutzer-ID ist ein achtstelliger Code, den Sie als Arbeitnehmer bekommen, wenn Sie sich mit dem Firmencode Ihres Arbeitgebers in unserem Bikeleasing-Portal registrieren.

Diesen Code müssen Sie bei Ihrem Fahrradhändler angeben, damit dieser den Leasingantrag für Ihr Dienstrad stellen kann. Bei welchen Fahrradhändlern kann ich mir ein Bikeleasing-Dienstrad aussuchen? Grundsätzlich bei allen niedergelassenen Fahrradfachhändlern in Deutschland.

Jeder Fachhändler mit einem Ladengeschäft kann sich als Bikeleasing-Händler registrieren und Ihre Leasing-Anfrage stellen. Ihr Lieblings-Fahrradhändler ist noch nicht Bikeleasing-Händler? Dann kann er sich ganz einfach auf unserer Website registrieren. Händler, die bereits als Bikeleasing-Partner registriert sind finden Sie in unserer Händlerübersicht.

Kann ich mir ein ermäßigtes Fahrrad als Dienstrad aussuchen? Ja, das ist möglich. Durch den reduzierten Preis verringern sich auch die Leasing- und Versicherungsraten. Allerdings bemisst sich der geldwerte Vorteil – also die Steuerlast für das Dienstfahrrad – nicht anhand des tatsächlichen Kaufpreises, sondern auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Das kann sich bei stark reduzierten Fahrrädern auf die Gesamtersparnis durch das Leasing-Modell auswirken. Kann ich auch Zubehör für mein Dienstrad leasen? Ja, in das Leasing können alle Zubehörteile aufgenommen werden, die fest mit dem Dienstrad verbunden sind. Zum leasingfähigen Zubehör zählen zum Beispiel Schutzbleche, Gepäckträger und Fahrradständer, aber auch Anhänger und Kindersitze können als Zubehör mitgeleast werden.

Nicht ins Leasing einbezogen werden können z.B. Fahrradhelme, Bekleidung etc. Falls Sie sich bei einem Zubehörteil nicht sicher sind, ob dieses in das Leasing aufgenommen werden kann, erkundigen Sie sich gern bei unserem Innendienst–Team. Übrigens: Ein Fahrradschloss mit einem Mindestkaufpreis von 48,- € brutto muss beim Bikeleasing immer mitgeleast werden.

  1. Ann ich mehrere Diensträder nutzen? Grundsätzlich kann ein Mitarbeiter auch mehrere Diensträder nutzen.
  2. Im konkreten Fall richtet sich das danach, was Ihr Arbeitgeber im Dienstleistungsvertrag mit dem Bikeleasing-Service vereinbart hat.
  3. Welche Fahrräder eignen sich als Dienstrad? Im Prinzip sind alle Fahrradmodelle als Dienstrad geeignet: Klassische Fahrräder wie Trekking- und Mountainbikes, Rennräder oder Stadtfahrräder können ebenso als Dienstrad geleast werden wie E-Bikes (Pedelecs), Lastenräder und Liegefahrräder.

Auch S-Pedelec (E-Bikes mit einer Tretunterstützung bis zu 45 km/h) können prinzipiell als Dienstrad geleast werden. Da sie aber als Kleinkrafträder gelten und daher andere gesetzliche Vorgaben gelten als bei Fahrrädern, werden S-Pedelecs von vielen Arbeitgebern vom Bikeleasing ausgeschlossen.

  • Welche Besonderheiten gibt es beim Leasing eines S-Pedelecs als Dienstrad? Als S-Pedelecs werden E-Bikes mit einer Tretunterstützung bis maximal 45 km/h bezeichnet.
  • Sie gelten formal nicht als Fahrräder, sondern als Kleinkrafträder.
  • Ein entscheidender Unterschied, denn aus diesem Grund gelten für S-Pedelec andere Regelungen als für ihre langsameren Verwandten – die Pedelecs ohne S.

Für das Fahren eines S-Pedelecs im Allgemeinen bedeutet das Helmpflicht, Kennzeichenpflicht und eine entsprechende Fahrerlaubnis. Außerdem sind Radwege für S-Pedelecs tabu. Auch beim Dienstrad-Leasing werden S-Pedelecs ein wenig anders behandelt als andere Fahrräder mit oder ohne Tretunterstützung: So wird beim Leasing eines S-Pedelec der geldwerte Vorteil anhand der 0,25%-Regel angesetzt – unabhängig davon, ob es per Gehaltsumwandlung oder als Gehaltsextra geleast wird.

Zudem wird auch der Anfahrtsweg zur Arbeit mit 0,03% des UVPs versteuert. Wann kann ich mein Fahrrad/Pedelec beim Fachhändler abholen? Um Ihr Dienstrad beim Fahrradhändler abzuholen, brauchen Sie einen Übernahmecode (bzw. eine Übernahmebestätigung). Diesen schicken wir per E-Mail an Sie als Dienstradnutzer, sobald wir von Ihrem Arbeitgeber die Freigabe für den entsprechenden Leasingvertrag erhalten haben.

Bitte geben Sie Ihrem Fahrradhändler Bescheid, bevor Sie das Dienstrad abholen, damit dieser es für die Abholung vorbereiten kann. Dürfen auch Familienmitglieder mit meinem Dienstrad fahren? Ja, grundsätzlich ist es möglich, dass auch Ehepartner und Kinder das Dienstrad eines Arbeitnehmers nutzen.

  • In der Regel wird im Überlassungsvertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinbart, ob Familienmitglieder (die im gleichen Haushalt leben) mit dem geleasten Fahrrad fahren dürfen.
  • Unsere Versicherungspakete decken eine vereinbarte familiäre Nutzung mit ab.
  • Darf ich mein Dienstrad auch privat nutzen, zum Beispiel im Urlaub? Ein klares Ja! Die private Nutzung von Diensträdern gilt als geldwerter Vorteil, der versteuert werden muss.

Durch die pauschale Versteuerung nach der 0,25%-Regel ist die Privatnutzung ausdrücklich erlaubt. Wie lange läuft ein Bikeleasing-Leasingvertrag? Ein Bikeleasing-Einzelleasingvertrag kann über 36 oder 48 Monate laufen. Welche Laufzeit in einem Unternehmen gilt, wird im Rahmenleasingvertrag, den Ihr Arbeitgeber abschließt, vereinbart.

Im Anschluss an die Leasinglaufzeit bekommen Arbeitnehmer in der Regel die Möglichkeit, Ihr Dienstrad günstig zu übernehmen. Was passiert am Ende der Leasinglaufzeit mit meinem Dienstrad? Kurz gesagt: Wenn Ihr Leasingvertrag ausläuft, können Sie das Dienstrad in der Regel entweder günstig übernehmen oder zurückgeben und sich ein neues Fahrrad aussuchen, wenn Sie möchten).

Etwa 12 Wochen vor dem Ende der Laufzeit Ihres Leasingvertrags melden wir uns bei Ihnen, um Sie dazu aufzufordern Ihr Dienstrad zum Ende des Überlassungszeitraum zurückzugeben. In diesem Schreiben informieren wir Sie als Arbeitnehmer voraussichtlich auch über die Möglichkeit, das Dienstrad zu erwerben.

  1. Dieses Kaufangebot (zum Übernahmepreis 18 % des UVP) erhält üblicherweise jeder Dienstradnutzer, es kann aber nicht zu Beginn des Leasing verbindlich in den Vertrag aufgenommen werden, da dies den Bestimmungen der Leasingerlasse der Finanzverwaltung widerspricht.
  2. Wie funktioniert die Rückgabe des Dienstrads? Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Dienstrad nach Leasingende nicht zu behalten, müssen Sie es zum Ende des Überlassungszeitraums in ordnungsgemäßem und betriebssicherem Zustand an den ausliefernden Händler zurückgeben.

Vereinbaren Sie dazu am besten einen Termin, damit der Händler sich Zeit für die Rückgabe nehmen kann. Was bedeutet „ordnungsgemäßer Zustand” bei der Rückgabe des Dienstrads? Ordnungsgemäßer Zustand bedeutet bei der Rückgabe des Dienstrads ein dem Alter und normaler Nutzung entsprechenden Beschaffenheit.

  1. Das Rad darf also kleinere Kratzer oder Verschmutzungen haben und auch ein gewisser Verschleiß ist in Ordnung.
  2. Wenn das Fahrrad jedoch Schäden hat, die durch Unfälle oder unsachgemäße Nutzung wie beispielsweise Überladung entstehen, erfüllt es dagegen nicht das Kriterium „ordnungsgemäßer Zustand”.
  3. In diesem Fall trägt der Arbeitnehmer die Kosten zur Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Zustands.

Kann ich meinen Leasingvertrag vor Ende der Leasinglaufzeit beenden, weil ich ein neues Dienstrad bestellen möchte? Grundsätzlich kann die Nutzungsüberlassung des Dienstrads nicht vorzeitig beendet werden. Das gilt auch dann, wenn Sie ein neues Dienstrad bestellen möchten.

Soll der Vertrag dennoch vor Ablauf der Laufzeit beendet werden, ist das durch die Zahlung eines Ablösebetrags möglich und mit zusätzlichen Kosten verbunden. Was muss ich tun, wenn ich mein Dienstrad nach Leasingende übernehmen möchte? Wenn Sie Ihr Dienstrad nach Ende der Vertragslaufzeit übernehmen möchten, warten Sie zunächst bis etwa 12 Wochen vor Ende der Laufzeit ab.

In aller Regel melden wir uns dann mit einem günstigen Kaufangebot, das wir Ihnen angesichts der Bestimmungen der Leasingerlasse der Finanzverwaltung erst zum Ende der Vertragslaufzeit unterbreiten dürfen. Wo kann ich meinen Dienstrad-Vertrag einsehen und verwalten? Mit unserer kostenlosen Bikeleasing-App ist die Verwaltung Ihrer Leasingverträge ganz einfach.

  1. Nutzen Sie die App zum Beispiel, um Details Ihrer Verträge einzusehen, einen Bikeleasing-Händler in Ihrer Nähe zu finden oder einen Schaden an Ihrem Dienstrad zu melden.
  2. Was passiert mit meinem Dienstrad, wenn ich den Arbeitgeber wechsele? Wenn Sie als Arbeitnehmer das Unternehmen während der Leasinglaufzeit verlassen (zum Beispiel, um den Arbeitgeber zu wechseln), gibt es verschiedene Möglichkeiten: • Wenn Ihr Arbeitgeber zustimmt, kann ein Ablöseangebot bei der Leasinggesellschaft angefordert werden, so dass Sie die Chance haben, das Fahrrad aus dem Vertrag herauszukaufen.

• Die Nutzung des Fahrrads kann auf einen anderen Mitarbeiter übertragen werden. • Kommen beide Möglichkeiten nicht in Betracht, kann Ihr Arbeitgeber die Arbeitgeber-Ausfallversicherung in Anspruch nehmen. Voraussetzung dafür ist, dass eine entsprechende Prüfung ergibt, dass ein Versicherungsfall vorliegt.

Was passiert beim Bikeleasing mit meinem Dienstrad, wenn ich in Elternzeit gehe? Wenn Sie als Arbeitnehmer in Elternzeit (inkl. Mutterschutz) gehen, greift beim Bikeleasing-Service die Arbeitgeber-Ausfallsversicherung und stellt zwei Optionen zur Wahl: • Fahrradrückgabe: Der Leasingvertrag wird durch vorzeitige Rückgabe des Rades beendet • Leasingratenerstattung: Übernahme der Gesamtleasingrate bis maximal 18 Monate.

Der Leasingvertrag wird bis zum Laufzeitende weitergeführt. Was passiert mit meinem Dienstrad, wenn ich wegen Krankheit länger ausfalle? Fällt ein Arbeitnehmer krankheitsbedingt aus, übernimmt die Arbeitgeber-Ausfallversicherung die Gesamtleasingraten.

Was bedeutet die Steuerreform vom 01.01.2020? Die Steuerreform besagt, dass für Fahrzeuge mit einem Emissionswert von 0 auch 0 € Sachbezug angesetzt werden kann. Zu diesen Fahrzeugen zählen natürlich auch Fahrräder und E-Bikes (Pedelecs). Kann ich mir ein gebrauchtes Fahrrad als Dienstrad aussuchen? Ja, das ist generell möglich.

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das gebrauchte Fahrrad jünger als 12 Monate ist. Durch den geringeren Preis reduzieren sich bei Gebrauchträdern auch Leasing- und Versicherungsraten. Der geldwerte Vorteil – also die Steuerlast für das Dienstfahrrad – und auch der Übernahmepreis am Ende der Leasinglaufzeit bemisst sich allerdings auch bei gebrauchten Rädern auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) und nicht anhand des tatsächlichen Kaufpreises.

  • Bei einem starken Preisnachlass kann sich das auf die Gesamtersparnis durch das Leasing-Modell auswirken.
  • Welche Vorteile habe ich als Bikeleasing-Händler? Kurz gesagt: mehr Umsatz und treue Kunden, und das ohne Risiko.
  • Dienstradfahrer sind gute Kunden, die sich oft für hochwertige Räder entscheiden, weil sie dank Leasing-Modell bei der Anschaffung viel Geld sparen.

Und Sie kommen gerne wieder, für Wartungs- und Reparatur-Services oder auch, um sich nach Leasingende ein neues Dienstrad auszusuchen. Darüber hinaus profitierst Du von unserer umfassenden Unterstützung Wir schulen Dich und Deine Mitarbeiter und versorgen Euch mit Infomaterial für Eure Kunden.

  1. Unser Außendienst übernimmt zudem den Vertrieb und Dein persönlicher Händlerbetreuer ist immer für Dich ansprechbar.
  2. Was kostet die Partnerschaft mit Bikeleasing? Die Zusammenarbeit mit uns kostet Dich als Händler nichts.
  3. Im Gegensatz zu anderen Dienstrad-Anbietern zahlst Du beim Bikeleasing-Service keine Provision oder sonstige Gebühren.

Wie erkläre ich meinen Kunden Bikeleasing? Wir helfen Dir dabei, Deine Kunden für das Prinzip Dienstrad-Leasing und den Bikeleasing-Service als Dienstrad-Anbieter zu begeistern: mit Infoflyern und interaktiven POS-Präsentationen für Dein Geschäft. Wie kann ich Bikeleasing-Händler werden? Bikeleasing-Händler kann jeder Fahrradhändler mit lokalem Ladengeschäft werden.

  • Alles, was Du dafür tun musst, ist Dich bei uns zu registrieren.
  • Das geht ganz einfach online auf unserer Website.
  • Wer ist mein Ansprechpartner bei Bikeleasing? Als Bikeleasing-Händler hast Du einen festen Ansprechpartner aus unserem Händlerbetreuer-Team.
  • Für einen ersten Kontakt kannst Du Dich aber gerne auch an unseren Support wenden.

Einer meiner Kunden wünscht sich, dass sein Arbeitgeber Bikeleasing anbietet. Wie kann ich ihn unterstützen? Melde Dich bei uns: Unser Außendienst übernimmt gerne den Vertrieb und informiert den Arbeitgeber Deines Kunden über die Vorteile von Dienstrad-Leasing mit dem Bikeleasing-Service.

  1. Als ersten Schritt kannst Du Deinem Kunden gern unseren Bikeleasing-Flyer mitgeben, um ihm gute Argumente für unser Angebot an die Hand zu geben.
  2. Wie ist der Ablauf beim Bikeleasing-Service? Dienstrad-Leasing ist mit dem Bikeleasing-Service auch für Dich als Händler ganz einfach: Wenn ein Kunde sich sein Dienstrad in Deinem Geschäft ausgesucht hat, stellst Du die Leasinganfrage online über das Händlerportal.

Wir von Bikeleasing prüfen die Anfrage und sobald Du die Freigabe von uns bekommst, kannst Du das Fahrrad übergeben. Was ist der TV-Fahrradleasing? Der TV-Fahrradleasing ist der Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung zum Zwecke des Leasings von Fahrrädern im kommunalen öffentlichen Dienst.

Er legt die Rahmenbedingungen fest, unter denen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes der Kommunen das Dienstrad-Leasing nutzen können. Muss Dienstrad-Leasing im öffentlichen Dienst ausgeschrieben werden? Das kommt darauf an: Ob und wie das Dienstrad-Leasing im öffentlichen Dienst ausgeschrieben werden muss, ist in der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) geregelt und hängt unter anderem davon ab, wie hoch der geschätzte Auftragswert ist.

Wir beraten Sie gerne, wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Dienststelle das Bikeleasing ausschreiben muss und unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Ausschreibung. Was ist das Bikeleasing-Portal und wer kann es nutzen? Das Bikeleasing-Portal kann von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Bikeleasing-Händlern für die digitale Abwicklung des Bikeleasing-Dienstrad-Leasings genutzt werden.

Was ist die Bikeleasing-App und wer kann sie nutzen? Die Bikeleasig-App wurde für Arbeitnehmer entwickelt, die ein Bikeleasing-Dienstrad nutzen. Die komplette Freischaltung und Nutzung der App ist darum nur mit den Nutzungsdaten vom Bikeleasing-Service möglich. Wofür können Arbeitgeber das Bikeleasing-Portal nutzen? Über das Arbeitgeber-Portal können Bikeleasing-Kunden die Einzelleasingverträge Ihrer Mitarbeiter digital verwalten.

Wofür können Arbeitnehmer die Bikeleasing-App nutzen? Die Bikeleasing-App bietet Dienstrad-Nutzern die Möglichkeit, Ihre Bikeleasing-Verträge digital abzuwickeln und zu verwalten und Schäden oder Verlust zu melden. Darüber hinaus bietet die App nützliche Funktionen wie die Händlersuche, eine Servicetermin-Übersicht, einen Leasingrechner und vieles mehr.

Wofür können Fahrradhändler das Bikeleasing-Händlerportal nutzen? Bikeleasing-Händler können das Händlerportal für die digitale Abwicklung aller Prozesse rund um die geleasten Fahrräder nutzen. Die folgenden Funktionen bietet das Händlerportal für Bikeleasing-Händler: Erstellen und Hochladen neuer Leasinganfragen, Übersicht der über den Händler geleasten Fahrräder, Verwaltung/Auswertung von Verträgen, Übermittlung der Abrechnungsunterlagen, Erstellung von Schadenmeldungen, Dokumentation von UVV Sichtprüfungen.

Woher bekomme ich den Firmencode, den ich für die Registrierung als Arbeitnehmer brauche? Den Firmencode (oder auch Arbeitgebercode) bekommen Sie von Ihrem Arbeitgeber, wenn dieser Bikeleasing-Kunde ist und Sie als Arbeitnehmer berechtigt sind, über ihn ein Dienstrad zu leasen.

  1. Ann ich auch als Selbstständiger bzw.
  2. Freiberufler ein Dienstrad mit Bikeleasing leasen? Auch wenn Sie als Selbstständiger nicht die Möglichkeit haben Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung zu nutzen, können Sie über den Bikeleasing-Service ein Dienstfahrrad leasen und dieses auch privat nutzen.
  3. Lohnt sich Dienstrad-Leasing für mich als Selbstständigen? Dienstrad-Leasing hat auch für Selbstständige und Freiberufler attraktive Vorteile: So können die monatlichen Leasingraten als Betriebsausgaben geltend gemacht werden und belasten Ihre Unternehmenskasse weniger als eine einmalige große Investition.

Als Selbstständiger müssen Sie außerdem die private Nutzung Ihres Dienstrads nicht versteuern. Die Frage, ob sich Dienstrad-Leasing insgesamt finanziell für Selbstständige lohnt, kann nur individuell beantwortet werden, so dass Sie dazu Ihren Steuerberater ansprechen sollten.

Eine erste Einschätzung der Ratenbelastung für Ihr Traum-Dienstrad können Sie aber schonmal ganz unkompliziert mit unserem Leasingrechner für Selbstständige und Freiberufler ermitteln. Wie hoch ist die Leasingrate für mein Dienstrad? Wie hoch die monatliche Leasingrate ist, hängt unter anderem vom Preis Ihres Dienstrads (laut UVP) ab und davon, welche Versicherungsoption Sie für Ihr Fahrrad wählen.

Mit unserem Leasingrechner für Selbstständige können Sie Ihre persönliche Leasingrate berechnen. Welche steuerlichen Regeln gibt es beim Dienstrad-Leasing für Selbstständige? Die monatlichen Kosten für das Fahrrad-Leasing und die Instandhaltung des Dienstrads können Selbstständige als Betriebsausgaben geltend machen.

  1. Seit 2019 entfällt zudem die Entnahmebesteuerung.
  2. Das bedeutet, dass die private Nutzung für Selbstständige einkommenssteuerfrei ist.
  3. Die Umsatzsteuer auf den Privatentnahmeanteil ist jedoch weiterhin abzuführen.
  4. Für detaillierte Informationen zu Steuerregelungen und -vorteilen rund um das Dienstrad sprechen Sie bitte mit Ihrem Steuerberater.

Was ist der Dienstleistungsvertrag? Der Dienstleistungsvertrag (DLV) wird zwischen dem Arbeitgeber und dem Bikeleasing-Service abgeschlossen. Er enthält die Leasing-Parameter, die der Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer festlegt. Dazu zählen zum Beispiel Vereinbarungen dazu, welche Versicherungen abgeschlossen werden müssen bzw.

  • Dürfen, wie viele Fahrräder ein Mitarbeiter leasen darf, bei welchen Händlern das Dienstrad bezogen werden soll und welchen Mindest- und Maximalpreis das Fahrrad haben muss.
  • Ein weiteres wichtiges Element des Dienstleistungsvertrags ist, dass der Bikeleasing-Service den Arbeitgeber vom Andienungsrecht der Leasinggesellschaft befreit.

Was ist der Rahmenleasingvertrag? Der Rahmenleasingvertrag (RLV) wird zwischen dem Arbeitgeber und der Leasinggesellschaft geschlossen. Er ist die Basis für die Zusammenarbeit des Arbeitgebers (als Leasingnehmer) mit dem Bikeleasing-Service (als Dienstleister) und der Leasinggesellschaft (als Leasinggeber).

  1. Im Rahmenleasingvertrag werden die Rahmenbedingungen festgelegt, die dann für alle Einzelleasingverträge gelten.
  2. Dazu zählen unter anderem Modalitäten zur Zahlungsabwicklung, Formalitäten zum Leasing, Vertragslaufzeiten, Versicherung und Datenschutz.
  3. Voraussetzung für den Abschluss eines Rahmenleasingvertrags ist eine positive Bonitätsprüfung.

Was ist der Einzelleasingvertrag? Der Einzelleasingvertrag wird für jedes Dienstrad einzeln zwischen Arbeitgeber (Leasingnehmer) und Leasinggesellschaft (Leasinggeber) abgeschlossen und enthält unter anderem Informationen zum geleasten Fahrradmodell und zum Preis des Dienstrads.

Was ist der Überlassungsvertrag? Beim Dienstrad-Leasing ist nicht der Arbeitnehmer (als Dienstradnutzer), sondern der Arbeitgeber Leasingnehmer. Der Überlassungsvertrag wird als Ergänzung zum Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen und regelt die Bedingungen, zu denen der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Dienstrad zur Nutzung überlässt.

Ein wichtiger Punkt ist dabei unter anderem die Höhe der monatlichen Gehaltsumwandlung. Was ist der Übernahmecode? Der Übernahmecode ist die vom Bikeleasing-Service für jedes Rad individuell ausgestellte Abholvollmacht, die der Arbeitnehmer per E-Mail erhält und braucht, um sein Dienstrad beim Fachhändler abzuholen.

Fachhändler und Arbeitnehmer bestätigen durch die Übergabe des Übernahmecodes den mängelfreien Zustand des Dienstrads. Der Code wird über den Fachhändler an den Bikeleasing-Service übermittelt. In einigen Fällen ist je nach Vertragswerk des Arbeitgebers für die Abholung des Dienstrads statt des Übernahmecodes eine schriftliche Übernahmebestätigung notwendig.

Das Datum der Übergabe wird im Händlerportal festgehalten und ist der Startzeitpunkt für den Versicherungsschutz und die Grundlage für den Beginn des Leasings. Was ist die Nutzer-ID und wie bekomme ich eine? Die Bikeleasing-Nutzer-ID ist ein achtstelliger Code, den Sie als Arbeitnehmer für die Leasinganfrage beim Fahrradfachhändler brauchen.

Um die Nutzer-ID zu bekommen, registrieren Sie sich unter portal.bikeleasing.de. Dazu brauchen Sie den Firmencode (auch Arbeitgebercode), den jeder Arbeitgeber erhält, wenn er das Bikeleasing-Angebot nutzt. Nach der Registrierung erhalten Sie Ihre persönliche Nutzer-ID per E-Mail. Pro Arbeitnehmer wird dabei nur eine Nutzer-ID vergeben, unabhängig davon, wie viele Fahrräder Sie im Rahmen des Dienstrad-Modells nutzen.

Wozu braucht man den Firmencode? Den Firmencode (auch Arbeitgebercode) brauchen Sie als Arbeitnehmer, um sich im Bikeleasing-Portal als Dienstradnutzer zu registrieren und eine persönliche Bikeleasing-Nutzer-ID zu erhalten. Jeder Arbeitgeber, der Bikeleasing-Kunde wird, erhält einen eigenen Firmencode und gibt diesen an leasing-berechtigte Mitarbeiter weiter.

Ist mein Dienstrad bei Diebstahl, Unfallschäden oder Vandalismus versichert? Ja, unsere Bikeleasing-Komfort-Versicherung ist bei jedem Bikeleasing-Dienstrad dabei und bietet Rundumschutz inklusive Mobilitätsgarantie in den folgenden Fällen: Diebstahl, Teilediebstahl, Elektroschäden, Materialfehler, Produktionsfehler, Konstruktionsfehler, Akku-Defekt, Totalschäden, Unfallschäden, Sturzschäden, Unsachgemäße Handhabung, Vandalismus.

Kann ich mein Dienstrad gegen Verschleiß absichern? Ja, zusätzlich zur obligatorischen Bikeleasing-Komfort-Versicherung bieten wir Dienstrad-Nutzern die Bikeleasing-Verschließ-Versicherung, die Verschleißschäden an den folgenden Teilen absichert: Akku, Ketten/Zahnriemen, Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit, Griffe/Lenkerband, Zahnkranz/Kassette, Bremsscheiben, Ritzel, Reifen/Mantel, Pedale, Schalt- und Bremszüge inkl.

  • Außenhülle, Getriebenaben-Service inkl.
  • Schmiermittel Lagerungen von Gabeln, Dämpfern, Dropper-Post, Lenkkopf und Pedalen inkl.
  • Service Muss ich die Inspektionen für mein Dienstrad selbst bezahlen? Als Dienstrad-Nutzer ist generell der Arbeitnehmer für Wartung und Reparaturen des Dienstrads verantwortlich.

Wenn Sie sich für unser optionales Bikeleasing-Inspektionspaket entscheiden, haben Sie Anspruch zwei Inspektionen mit dem folgenden Leistungskatalog: Allgemeine Überprüfung: Rahmen, Schaltung, Kette, Riemen, Lenker, Bremsen, Sattel, Federung, Zubehör, Lichtanlage, Tretlager, Räder, Laufräder, Akku, Motor, Service-Updates bei E-Bikes Welchen Versicherungsschutz bietet der Bikeleasing-Service für Dienstradnutzer? Der Bikeleasing-Service bietet für Dienstrad-Nutzer verschiedene Fahrrad-Versicherungen (gelten weltweit, ohne Selbstbeteiligung und Wartezeit) und einen Inspektionsservice an.

  • Die Bikeleasing-Komfort-Versicherung ist bei jedem Leasingvertrag Pflicht, die Bikeleasing-Verschleiß-Versicherung und das Bikeleasing-Inspektionspaket können (je nach Regelung des jeweiligen Arbeitgebers) optional hinzugebucht werden.
  • Ann ich eine zusätzliche Versicherung abschließen, nachdem ich mein Dienstrad abgeholt habe? Nein, die Wahl der Versicherung ist Teil des Einzelleasingvertrags und kann nicht mehr geändert werden, sobald das Dienstrad beim Fahrradhändler abgeholt wurde.

Was kostet die Versicherung für mein Dienstrad? Die Höhe der monatlichen Versicherungsprämie für Ihr Dienstrad richtet sich nach dem Bruttokaufpreis des geleasten Fahrrads. So startet beispielsweise die obligatorische Bikeleasing-Komfort-Versicherung bei 5,90 € netto pro Monat für Diensträder bis 1.500,- €.

  1. Detaillierte Informationen zu Versicherungskosten und -leistungen finden Sie in unserem Versicherungshandbuch.
  2. Was bedeutet Mobilitätsgarantie bei Bikeleasing? Die Bikeleasing-Komfort-Versicherung umfasst neben der Absicherung bei Diebstahl, Unfallschäden und Vandalismus auch eine Mobilitätsgarantie.

Das bedeutet, dass auch der Transport fahruntüchtiger Fahrräder, E-Bikes, Gepäck und Anhängern bis zur nächsten Werkstatt, zum Zielort oder nach Hause mit bis zu 150 € je Versicherungsfall versichert sind. Bei selbstorganisiertem Transport beträgt die Erstattung bis maximal 50 € je Versicherungsfall.

Für die Zeit der Reparatur übernimmt die Versicherung zudem für maximal 14 Tage die Kosten für ein Leihrad bis zu einem Tagessatz von 25 Euro (=350 Euro). Insgesamt umfasst die Mobilitätsgarantie damit eine Gesamtleistung von 500 Euro pro Schadensfall. Wer bezahlt die Versicherung für mein Dienstrad? Generell sind Versicherungsprämien bei Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung in der Umwandlungsrate enthalten bzw.

in der Leasingsrate berücksichtig, werden also vom Arbeitnehmer finanziert. Ob Ihr Arbeitgeber sich mit einem Zuschuss an den Versicherungskosten beteiligt oder diese sogar komplett übernimmt, wird im Dienstleistungsvertrag geregelt und kann sich dementsprechend von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterscheiden.

Wie sichere ich mein Dienstrad richtig gegen Diebstahl ab? Damit der Versicherungsschutz bei Diebstahl greift, müssen Sie Ihr Dienstrad mit einem qualitativ hochwertigen Markenschloss mit dem Rahmen an einem fest verankerten Gegenstand (z.B. Fahrradständer, Laternenmast, Verkehrsschild) anschließen, so dass eine einfache Entwendung nicht möglich ist.

Das gilt aber nicht, solange sich das Fahrrad unter Aufsicht oder in einem von allen Seiten um- und verschlossenen Raum befindet, der nicht öffentlich zugänglich ist oder als Gemeinschaftseinstand genutzt wird. Was muss ich tun, wenn mein Dienstrad gestohlen wurde? Wird Ihr Dienstrad gestohlen, müssen Sie das zunächst (innerhalb von fünf Tagen) bei der Polizei anzeigen.

  1. Dann melden Sie uns den Diebstahl über die Bikeleasing-App.
  2. Bitte halten Sie dafür Ihre Bikeleasing-Versicherungs-Card bereit.
  3. Wir prüfen dann Ihre Schadens- bzw.
  4. Diebstahlmeldung und die von Ihnen eingereichten Unterlagen.
  5. Nach der Schadensfreigabe wird Ihr bisheriger Einzelleasingvertrag aufgelöst.
  6. Wenn Sie kein neues Bikeleasing-Dienstrad möchten, müssen Sie nichts weiter tun.

Sie möchten weiterhin ein Bikeleasing-Dienstrad fahren? Dann können Sie sich ein neues Fahrrad oder E-Bike als Dienstrad aussuchen und einen neuen Einzelleasingvertrag abschließen, sobald der Versicherungsfall abgeschlossen ist. Bei der Auswahl sind Sie komplett flexibel, sowohl was den Fahrradhändler, das Fahrradmodell und mögliches Zubehör angeht, als auch bei den Versicherungsoptionen.

Für Ihr neues Dienstrad zahlen wir 50% der Leasingraten (ohne Leasingnebenkosten), die Sie bereits für Ihr altes Bikeleasing-Dienstrad gezahlt haben, zum Kaufpreis des neuen dazu, sodass sich der Kaufpreis entsprechend reduziert. Voraussetzung dafür ist, dass Sie die neue Leasinganfrage innerhalb von zwölf Monaten nach Schadensregulierung stellen und der Brutto-Kaufpreis des neuen Dienstrads mindestens 70% des Kaufpreises des gestohlenen oder zerstörten Fahrrads entspricht.

Bekomme ich bei Diebstahl oder Totalschaden automatisch ein neues Dienstrad? Nein. Wenn Ihr Bikeleasing-Dienstrad gestohlen oder zerstört wird, können Sie selbst entscheiden, ob Sie sich ein neues Dienstrad aussuchen möchten. Der bestehende Leasingvertrag wird aufgelöst.

Wenn Sie möchten, schließen Sie dann für das neue Fahrrad einen neuen Vertrag ab. Warum bietet der Bikeleasing-Service keine Neuwertentschädigung an? Die Idee klingt gut: Wer sein Dienstrad nicht mehr nutzen kann, weil es gestohlen wurde oder irreparabel beschädigt ist, bekommt einfach ein neues Fahrrad.

Je nachdem, wie lange das Leasing bereits läuft, kann das aber zu finanziellen Nachteilen führen, wenn Sie das Rad am Ende der Leasinglaufzeit übernehmen möchten. Das Finanzamt nimmt nach 36 Monaten Leasinglaufzeit pauschal einen Restwert von 40% des Neupreises an.

  • Wir vom Bikeleasing-Service rechnen dagegen mit einem Restwert von 10%.
  • Die Versteuerung des geldwerten Vorteils, der sich aus dieser Differenz ergibt, übernehmen wir als Dienstrad-Anbieter.
  • Arbeitnehmer zahlen einen Übernahmepreis von 18%, ausgehend von der UVP, direkt an uns.
  • Wenn das Fahrrad aufgrund der Neuwertentschädigung nun neuer als 36 Monate ist, ist der angenommene Restwert und damit auch der geldwerte Vorteil höher, so dass auch die Steuerlast steigt und dies unsere Beteiligung übersteigt.

Für Dienstradnutzer ist das Ergebnis dann ein deutlich höherer Eigenanteil an der Versteuerung und damit eine schrumpfende Ersparnis oder sogar finanzieller Aufwand, der höher ist als der ursprüngliche Preis des geleasten Fahrrads bzw. E-Bikes. Darum haben wir vom Bikeleasing-Service uns bewusst gegen eine solche Neuwertentschädigung entschieden.

  • Neben den steuerlichen Vorteilen, bedeutet das für den Dienstradnutzer auch mehr Flexibilität, weil Fahrradhändler, Fahrradmodell und Zubehör sowie Versicherungsoptionen ganz frei neu gewählt werden können.
  • Was passiert mit meinem Leasingvertrag, wenn mein Dienstrad gestohlen oder zerstört wurde? Bei Diebstahl oder Totalschaden wird der Einzelleasingvertrag aufgelöst und als Arbeitnehmer können Sie entscheiden, ob Sie einen neuen Vertrag abschließen möchten.

Was passiert, wenn ich mit meinem Dienstrad einen Unfall (oder eine Panne) habe? Bei unfall- oder sturzbedingten Schäden am Dienstrad greift unsere Komfort-Versicherung mit Mobilitätsgarantie. Für die Abwicklung des Schadens als Versicherungsfall brauchen wir vor der Reparatur eine Schadensmeldung.

  • Diese können Dienstradnutzer telefonisch unter 0 55 71 / 30 26 – 200 oder per Bikeleasing-App einreichen.
  • Der Schaden kann aber auch über den Bikeleasing-Händler gemeldet werden.
  • Neben der Absicherung des Schadens umfasst die Bikeleasing-Komfort-Versicherung auch eine Mobilitätsgarantie, so dass der Transport fahruntüchtiger Fahrräder, E-Bikes, Gepäck und Anhängern bis zur nächsten Werkstatt, zum Zielort oder nach Hause mit bis zu 150 € je Versicherungsfall versichert sind.

Bei selbstorganisiertem Transport beträgt die Erstattung maximal 50 € je Versicherungsfall. Für die Zeit der Reparatur übernimmt die Versicherung zudem für maximal 14 Tage die Kosten für ein Leihrad bis zu einem Tagessatz von 25 Euro (=350 Euro). Wo und wie kann ich eine Inspektion durchführen lassen? Die Inspektionen für ihr Bikeleasing-Dienstrad können Dienstradnutzer im Rahmen des Bikeleasing-Inspektionspakets bei jedem registrierten Bikeleasing-Händler durchführen lassen.

  1. Dafür erhält der Dienstradnutzer 14 Tage vor dem Beginn des Zeitraums für die Inspektion per E-Mail, Bikeleasing-APP und Portal einen einmalig nutzbaren Gutschein-Code.
  2. Diesen muss er dem Fahrradhändler bei Beauftragung und vor Durchführung der Inspektion mitteilen, damit dieser die Inspektion mit dem Bikeleasing-Service abrechnen kann.

: Fragen und Antworten rund um das Thema Dienstrad-Leasing

Was bedeutet Zeitwert Fahrrad?

Fazit – Der Zeitwert des Fahrrads wird in der Regel ermittelt, um Ansprüche gegenüber der Versicherung oder dem Schadensverursacher geltend zu machen. Ein Gutachter kann helfen, den tatsächlichen Wert des Rads zum Zeitpunkt des Diebstahls oder Schadens festzustellen. Damit kann der Versicherungsanspruch geltend gemacht werden.

Wie viele km sollte ein gebrauchtes E-Bike haben?

Fazit und Tipps zur E-Bike Motor Lebensdauer – Wenn Ihr nicht gerade einen Montagsmotor erwischt und wenn Ihr einen Bogen um Impulse-Motoren herum macht (beim Gebrauchtkauf evtl. darauf achten), könnt Ihr mit 10.000 bis 20.000 Kilometern rechnen – je nach Eurem E-Bike-Einsatz reicht das für fünf bis zehn Jahre,

  • Wie manche von Euch in den Kommentaren unten inzwischen geschrieben haben, geht offenbar auch durchaus das Doppelte an Kilometerleisung! Danke für die Erfahrungsberichte an der Stelle! Mit guter Wartung und schonender Behandlung (Wasser! Fahrweise) in vielen Fällen auch noch mehr.
  • Aber kalkuliert ein, dass Euer E-Bike beim Pendeln im Winter und auf gesalzten Straßen stärker belastet wird.

Wahrscheinlich ist demnach der E-Bike-Motor eines der haltbarsten Teile Eures Pedelecs, Es ist sicher eine gute Idee, einige Wochen vor Ablauf der Herstellergarantie das Pedelec auf Schäden prüfen zu lassen – und gegebenenfalls über den Austausch/Ersatz des E-Bike-Motors auf Garantie oder Kulanz die Lebensdauer und Euren Spass am E-Bike drasstisch zu verlängern.

Was macht ein E-Bike so teuer?

Billige E-Bikes – was taugen sie wirklich? Hochwertige E-Bikes kosten ein kleines Vermögen. Schließlich hat Qualität ihren Preis, Günstige E-Bikes können da oftmals nicht mithalten. Dennoch gibt es sowohl für E-Citybikes, E-Trekkingbikes, als auch für E-Mountainbikes Alternativen, die nicht ganz so teuer sind wie ein neuwertiges E-Bike.

Preise wie 809,99 oder 990 Euro sind sehr verlockend. Schließlich werden die Kosten für E-Bikes üblicherweise auf mehrere tausend Euro veranschlagt. Die Frage ist bloß, warum nicht alle Anbieter billige E-Bikes im Angebot haben und ob es sich lohnt, ein günstiges E-Bike anzuschaffen. Man will ja nicht Geld aus dem Fenster werfen, auch wenn es sich dabei „nur” um ein paar hundert Euro handelt.

Das Problem ist, dass genau das passieren kann, wenn du ein günstiges E-Bike kaufst. Um eines gleich klarzustellen: Es gibt durchaus gute E-Bikes im Tiefpreissegment, ein solches zu finden ist allerdings relativ schwer. Denn in vielen Fällen gehen die Preissenkungen auf Kosten der Qualitä t, wie einige Tests zeigen.

  1. Dass ein E-Bike so teuer ist, hat nämlich seinen Grund.
  2. Die E-Bikes sind auf eine hohe Leistung ausgelegt, bei einem gleichzeitig deutlich höheren Gewicht im Vergleich zu einem normalen Fahrrad.
  3. Dementsprechend müssen die Einzelteile der E-Bikes besonders stabil und belastbar sein.
  4. Dazu gehören beispielsweise die Kette, die Bremsen und die Schaltung sowie der Rahmen.

Auch der Motor und der Akku schlagen beim Kauf zu Buche, da in diesen Teilen viel Technik und Entwicklungsaufwand steckt.

Wie teuer muss ein gutes E-Bike sein?

Unterm Strich: Wie verhält es sich mit den E-Bike Kosten? – Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Qualität ihren Preis hat. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass die E-Bike Kosten nicht allzu sehr in die Höhe schießen,2500 Euro sollte ein gutes Rad schon kosten, es müssen aber z.B.

Was verdient ein Händler an einem E-Bike?

Gehaltsspanne: Fahrradverkäufer/-in in Deutschland.34.968 € 2.820 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden : 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter.31.633 € 2.551 € (Unteres Quartil) und 38.654 € 3.117 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.

Werden E-Bikes noch teurer?

Aktualisierung im Februar 2022 – Stolze 15 Prozent – um so viel ist der Preis für ein Fahrrad laut den Marktforschern des Online-Portals Idealo.de seit 2019 gestiegen. Lag der Durchschnittspreis damals noch bei etwa 1010 Euro, kostete ein Rad im Jahr 2021 rund 1160 Euro – so das Ergebnis des Preisvergleichs.

Welcher E-Bike Motor macht die wenigsten Probleme?

2. Motor: Asien vor Europa – Besonders interessant an der Studie ist der Blick auf die Schadenverteilung der für das E-Bike essentiellen Komponenten Motor, Akku und Display. Eingangs wurde ja erwähnt, dass zu einem Schaden neben dem klassischen technischen Defekt auch ein Unfall und ein Diebstahl zählen. Verteilung der technischen Defekte auf die jeweiligen E-Bike-Komponenten Aufgrund der wenigsten Nennungen schneiden in der Kategorie der Motoren der Fischer Silent Drive, der Bosch Performance Line und der Giant SyncDrive Sport am besten ab. Der Spitzenwert entfällt auf den PW-ST von Yamaha.

  • Diese vier Aggregate bewegen sich im einstelligen Prozentbereich, was als sehr gut zu bewerten ist.
  • Im Mittelfeld tummeln sich weitere Aggregate von Bosch zusammen mit dem nimmermüden Impulse Evo sowie weit verbreiteten Modellen von Shimano.
  • Mit über 40 Prozent tauchen die Namen des Drive S Mag von Brose sowie des Steps 6100 von Shimano mit Abstand am häufigsten auf.

Der Unterschied zum Rest des Feldes fällt so deutlich aus, dass technische Defekte hier von größerer Relevanz zu sein scheinen. Schadenverteilung unter den genannte Motoren

Wie viel km hält ein Bosch CX Motor?

Guest –

#5

Ich gehe mal davon aus dass der Motor auf 15.000 bis max.20.000 km ausgelegt ist, wenn überhaupt. Das Problem ist auch nicht die eigentliche Elektromaschine, die hält normalerweise ewig wenn die Lager vernünftig dimensioniert sind, das Problem ist das Getriebe und der Freilauf.

  1. Würden sie im Ölbad laufen wäre es langlebig, aber da nur einmal ein bischen Fett auf die Zahnräder geschmiert wurde hält das nicht ewig.
  2. Die eigentliche Schwachstelle sind aber die Tretlager.
  3. Es ist völlig unverständlich dass die Motorenhersteller diese nicht austauschbar machen.
  4. An jedem motorlosen Fahrrad sind die Tretlager Verschleissteile welche ab und an gewechselt werden müssen, nur die Motorenhersteller meinen dass es lukrativer ist statt ein paar Lager für 10 Euro zu verkaufen, gleich einen ganzen Motor für 800 – 1000 Euro zu verkaufen.

Und dreist wie sie sin wollen sie gleich noch den alten Motor zurück, sonst könnte es ja womöglich gebrauchte Ersatzteile auf dem Markt geben.

Wie viele Kilometer hält ein Bosch E-Bike Motor?

Wie lange hält Bosch Akku 500? – Bosch gibt an, dass die Akkus der Performance Line mind.500 Voll-Ladezyklen aushalten. Dies entspricht einer Fahrleistung von ca.25.000 Kilometern. Aus Erfahrung kann man von einer Lebensdauer von circa fünf Jahren ausgehen.

Wie ist die Preisentwicklung bei E-Bikes?

Die Preise für E-Bikes sind stark gestiegen. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Online-Preisvergleichportals guenstiger.de hervor, bei der die Preisentwicklung von Elektrorädern untersucht wurde. Demnach kostete auf dem Portal 2019 ein E-Bike im Jahresdurchschnitt rund 2.590 Euro, während 2020 bereits 2.980 Euro fällig waren.

Wie teuer muss ein gutes E-Bike sein?

Unterm Strich: Wie verhält es sich mit den E-Bike Kosten? – Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Qualität ihren Preis hat. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass die E-Bike Kosten nicht allzu sehr in die Höhe schießen,2500 Euro sollte ein gutes Rad schon kosten, es müssen aber z.B.

Wie hoch ist der Restwert bei Bikeleasing?

Fragen und Antworten rund um das Thema Dienstrad-Leasing Wie funktioniert Dienstrad-Leasing? Beim Dienstrad-Leasing oder auch Bikeleasing least der Arbeitgeber ein Fahrrad und überlässt es dem Arbeitnehmer zur Nutzung. Die Leasingraten werden dabei aus dem Bruttogehalt des Arbeitnehmers bedient.

  1. Durch diese Gehaltsumwandlung wird das steuerpflichtige Gehalt und damit auch Steuerlast und Sozialabgaben reduziert.
  2. Bikeleasing ist ein beliebter Mitarbeiter-Benefit: Arbeitnehmer können mit einem Dienstrad bis zu 40% der Anschaffungskosten für ihr Fahrrad sparen, Arbeitgeber fördern nachhaltige und gesunde Mobilität und stärken Mitarbeiterbindung und -motivation in ihrem Unternehmen.

Wir von der Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG sind als Dienstrad-Anbieter die Schnittstelle zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Leasingbank und Fahrradhändlern und sorgen dafür, dass Dienstrad.Leasing für alle ganz einfach ist. Was bedeutet Gehaltsumwandlung? Im Rahmen einer Gehaltsumwandlung erhält der Arbeitnehmer einen Teil seines Gehalts nicht ausgezahlt, sondern als sogenannten Sachbezug (auch Sachlohn).

Beim Dienstrad-Leasing ist das die Überlassung des Dienstrads. Da sich durch die Gehaltsumwandlung das zu versteuernde Bruttogehalt verringert, werden auch Steuern und Sozialabgaben reduziert. Wie erreiche ich die Bikeleasing-Hotline? Unsere Mitarbeiter im Support sind über die Hotline montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 55 71 / 30 26 -0 erreichbar und helfen Ihnen in allen Fragen zum Thema Bikeleasing.

Oder Sie schreiben uns an: [email protected] Welche Vorteile hat es für Arbeitgeber, Dienstrad-Leasing als Mitarbeiter-Benefit anzubieten? Als beliebter Mitarbeiter-Benefit ist Dienstrad-Leasing ideal für Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer mit einem innovativen Incentive motivieren und langfristig an ihr Unternehmen binden möchten.

Auch auf der Suche nach neuen Mitarbeitern ist Bikeleasing ein starkes Argument. Und das nicht nur, weil Arbeitnehmer damit bis zu 40% der Anschaffungskosten sparen: Die Förderung gesunder und nachhaltiger Mobilität zahlt in vielerlei Hinsicht auf ein positives Employer Branding ein. Als Bikeleasing-Kunden können sich Arbeitgeber außerdem darauf verlassen, dass den Vorteilen für Mitarbeiter und Unternehmen keine oder nur sehr geringe Kosten und wenig Aufwand gegenüberstehen und das Kostenrisiko durch ausfallende Mitarbeiter komplett abgesichert ist.

Müssen Arbeitgeber bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um Dienstrad-Leasing anzubieten? Grundsätzlich kann jeder Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Dienstrad-Leasing anbieten. Bei tarifgebundenen Arbeitgebern kommt es allerdings darauf an, ob der geltende Tarifvertrag Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung erlaubt.

Was kostet Dienstrad-Leasing für Arbeitgeber? Dienstrad-Leasing kostet für den Arbeitgeber nichts. Im Gegenteil – durch die Gehaltsumwandlung und die damit verbundene Reduzierung des Bruttolohns können Arbeitgeber sogar Sozialabgaben sparen. Diese Ersparnis können sie nutzen, um sich ohne Mehrkosten zum Beispiel an den Versicherungskosten für das Dienstrad zu beteiligen.

Wieviel Aufwand bedeutet Bikeleasing für Arbeitgeber? Als Dienstrad-Anbieter nehmen wir vom Bikeleasing-Service dem Arbeitgeber das Meiste ab. Mit unseren digitalen Abwicklungsprozessen, unserem Portal für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Händler sowie einer eigenen App sorgen wir dafür, dass der Aufwand für die Verwaltung des Dienstrad-Leasings für alle Beteiligten denkbar gering ist.

Wie viele Fahrräder muss ich mindestens leasen, um Bikeleasing-Kunde zu werden? Eins. Wir haben keine Mindestabnahmemenge, so dass Sie ab dem ersten Dienstfahrrad oder -E-Bike von den Vorteilen des Dienstrad-Leasings beim Bikeleasing-Service profitieren können. Ist Bikeleasing auch im Öffentlichen Dienst möglich? Es kommt darauf an.

Um Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung im öffentlichen Dienst nutzen zu können, braucht es entsprechende tarifrechtliche Grundlagen. Diese gibt es mittlerweile bereits für viele Bereiche des öffentlichen Diensts und wir sind optimistisch, dass in Zukunft weitere Tarifverträge im öffentlichen Dienst für das Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung geöffnet werden.

Welche Risiken hat Dienstrad-Leasing für Arbeitgeber? Keine. Mit unserer Arbeitgeber-Ausfallversicherung sind Sie bestens abgesichert, so dass Ihnen auch dann keine Kosten entstehen, wenn Mitarbeiter während der Leasinglaufzeit langfristig ausfallen oder das Unternehmen verlassen. Unsere Bikeleasing-Komfort-Versicherung springt ein, wenn das Dienstrad eines Mitarbeiters gestohlen oder beschädigt wird.

Wie sind Arbeitgeber bei Kündigung, Krankheit, Elternzeit etc. von Mitarbeitern abgesichert? Wenn Mitarbeiter wegen Krankheit, Elternzeit etc. langfristig ausfallen oder das Unternehmen verlassen, greift die Arbeitgeber-Ausfallversicherung. Für Arbeitgeber besteht also kein Risiko.

  • Warum macht es beim Bikeleasing einen Unterschied, ob Arbeitgeber vorsteuerabzugsberechtigt sind oder nicht? Im Rahmen des Dienstrad-Leasings gelten die monatlichen Leasingraten als Betriebsausgaben.
  • Dadurch können vorsteuerabzugsberechtigte Arbeitgeber die in den Leasingraten enthaltene Umsatzsteuer vom Umwandlungsbetrag abziehen.

Auf diese Weise wird das Dienstrad für den Arbeitnehmer noch günstiger. Bei Arbeitgebern, die nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind, wird die Brutto-Leasingrate vom Gehalt einbehalten, so dass die Ersparnis etwas geringer ausfällt. Ich möchte in meinem Unternehmen Bikeleasing anbieten.

  • Was muss ich tun? Super! Es ist ganz einfach, Ihren Mitarbeitern mit Bikeleasing ein sinnvolles Incentive zu bieten: Sie registrieren Ihr Unternehmen online unter bikeleasing.de/arbeitgeber und schließen einen Rahmenleasing- und Dienstleistungsvertrag mit uns ab.
  • Viel mehr gibt es nicht zu tun, denn um den Rest kümmern wir uns – von Infoflyern und Demo-Tagen für Ihre Mitarbeiter bis hin zur Abwicklung am Ende der Leasinglaufzeit.

Wie erkläre ich meinen Mitarbeitern das Dienstrad-Konzept von Bikeleasing? Wir helfen Ihnen gerne dabei. Unsere Marketingabteilung stattet Sie kostenlos mit professionellen, individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmten Info-Materialien wie Flyern für Ihre Mitarbeiter aus.

Gern übernehmen wir auch die Organisation und Durchführung von Mitarbeiter Infoveranstaltungen (on- und offline) oder Demo-Tagen mit Fahrradhändlern und Beratung vor Ort Nimmt der Bikeleasing-Service an Ausschreibungen teil? Ja. Sie können Ihre Ausschreibung gern direkt an uns senden. Gerne beraten Sie unsere Experten aber auch im Vorfeld einer Ausschreibung zu allen Fragen rund um dieses Thema, geben Tipps zur Markterkundung und oder Hilfestellung bei der Ermittlung des möglichen Auftragswerts.

Welche Vorteile hat Bikeleasing für Arbeitnehmer? Der wesentliche Vorteil beim Bikeleasing ist, dass es für Sie als Arbeitnehmer deutlich günstiger ist. ein Dienstrad zu nutzen, als sich ein Fahrrad oder E-Bike direkt zu kaufen – und die Versicherung ist bei, Bikeleasing-Service auch gleich mit drin.

  • Wer mit dem Dienstrad statt mit dem Auto fährt, profitiert aber auch von vielen weiteren Vorteilen, denn regelmäßige Bewegung ist gesund, Radfahren macht Spaß und schont die Umwelt.
  • Darüber hinaus sparen Dienstradfahrer sich teure Spritkosten, anstrengende Staus und nervenaufreibende Parkplatzsuche.
  • Warum spare ich beim Dienstrad-Leasing? Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Diensträder per Gehaltsumwandlung finanziert werden können.

Da die Leasingraten im Rahmen bei der Gehaltsumwandlung aus dem Bruttogehalt bedient werden, verringern sich Steuerlast und Sozialabgaben, so dass die tatsächliche Nettobelastung beim Dienstrad-Leasing deutlich geringer ist als die Leasingrate. Zudem gilt für die pauschale Versteuerung des geldwerten Vorteils beim Dienstrad die günstige 0,25%-Regel.

  1. Durch diese steuerlichen Förderungen sparen Arbeitnehmer mit dem Dienstradmodell bei der Anschaffung eines Fahrrads oder E-Bikes bis zu 40 Prozent gegenüber dem Direktkauf.
  2. Lohnt sich Bikeleasing? Wie viel spare ich dabei? Wie viel Sie beim Dienstrad-Leasing konkret sparen, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Bruttogehalt, Steuerklasse und der Preis des Fahrrads oder E-Bikes sind drei wesentliche Faktoren, die die Ersparnis beim Dienstrad-Leasing beeinflussen.

Ihren individuellen Kostenvorteil können Sie mit unserem Leasing-Rechner für Arbeitnehmer berechnen, um direkt zu sehen, ob sich Bikeleasing für Sie lohnt. Muss ich beim Bikeleasing Steuern zahlen? Das kommt darauf an: Beim Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung verringert sich das zu versteuernde Bruttogehalt des Arbeitnehmers, so dass Steuerlast und Sozialabgaben reduziert werden.

Die private Nutzung des Dienstrads muss zwar als geldwerter Vorteil versteuert werden, allerdings nur pauschal mit sehr günstigen 0,25% des Brutto-Listenpreises. Anders sieht das bei Diensträdern aus, die als Gehaltsextra komplett vom Arbeitgeber und nicht per Gehaltsumwandlung finanziert werden: Diese sind seit 2019 für den Arbeitnehmer komplett steuerfrei.

Was ist die 0,25%-Regelung beim Bikeleasing und was bedeutet Dienstwagenregelung? Die private Nutzung eines Dienstwagens muss als geldwerter Vorteil versteuert werden. Aufgrund der Dienstwagenregelung (auch Dienstwagenprivileg) wird dieser geldwerte Vorteil pauschal als ein gewisser Prozentsatz des Brutto-Kaufpreises angesetzt.

Seit 2012 gilt diese Regelung auch für Diensträder und die Höhe des geldwerten Vorteils wurde zunächst wie bei Dienstwagen pauschal mit 1% angesetzt. Seit 2020 beträgt die Pauschale dagegen nur noch 0,25% des Brutto-Listenpreises (0,25%-Regelung), so dass Dienstrad-Nutzer seither noch günstiger fahren.

Was bedeutet geldwerter Vorteil beim Bikeleasing? Als geldwerter Vorteil gilt beim Bikeleasing die Tatsache, dass Sie Ihr Dienstrad auch – oder sogar ausschließlich – privat nutzen können. Dieser geldwerte Vorteil wird pauschal mit 0,25% des Brutto-Listenpreises angesetzt und dem steuerpflichtigen Gehalt des Arbeitnehmers aufgeschlagen.

  1. Ann ich mit meinem Dienstrad die Fahrten zur Arbeit als Entfernungspauschale (Werbungskosten) von der Steuer absetzen? Ja! Arbeitnehmer können den Weg zwischen Wohnsitz und Arbeitsstätte in ihrer Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen.
  2. Diese Pendlerpauschale – oder offiziell: Entfernungspauschale – ist unabhängig davon, mit welchem Verkehrsmittel der Arbeitsweg zurückgelegt wird.

Ist Dienstrad-Leasing steuerfrei? Komplett steuerfrei ist ein Dienstrad nur, wenn es nicht per Gehaltsumwandlung finanziert wird, sondern der Arbeitgeber alle Kosten des Leasings übernimmt und dem Arbeitnehmer das Fahrrad oder E-Bike kostenfrei als Gehaltsextra überlässt.

  1. Dienstwagen oder Dienstrad? Wenn Sie möchten: beides! Diensträder können problemlos auch zusätzlich zu einem Dienstwagen geleast werden.
  2. Warum muss das Dienstrad-Leasing über meinen Arbeitgeber laufen? Zumindest für Bikeleasing per Gehaltsumwandlung braucht es einen Arbeitgeber.
  3. Dieser least das Dienstrad und überlässt es dem Arbeitnehmer als Sachbezug sogenannten Sachbezug zur Nutzung.

Im Rahmen dieses Modells profitieren Arbeitnehmer von der steuerlichen Förderung und sparen bis zu 40% gegenüber dem Direktkauf. Sie sind Ihr eigener Chef? Dienstrad-Leasing gibt es für Selbstständige auch ohne Gehaltsumwandlung. Ich möchte, dass mein Arbeitgeber Bikeleasing anbietet.

Was kann ich tun? Gute Idee! Informieren Sie Ihren Arbeitgeber über die Vorteile, die er als Bikeleasing-Kunde hat: Kein Risiko, minimaler Aufwand, dafür ein beliebter Benefit, der sich positiv auf Unternehmens-Image und Mitarbeiter-Bindung auswirkt und auch beim Recruiting ein starkes Argument ist.

Mehr Infos gibt es auf unserer Seite „Bikeleasing für Arbeitgeber”. Dort kann Ihr Chef auch weitere Infos anfordern. Oder er vereinbart einfach gleich einen Beratungstermin mit unserem Vertriebsteam. Wir kümmern uns dann um den Rest. Ist Bikeleasing auch für Angestellte im Öffentlichen Dienst möglich? Ja, in einigen Bereichen des öffentlichen Dienstes können Angestellte bereits von den Vorteilen des Dienstrad-Leasings per Gehaltsumwandlung profitieren.

Damit Arbeitgeber im öffentlichen Dienst, die Möglichkeit haben, Ihren Angestellten Bikeleasing per Gehaltsumwandlung anzubieten, müssen entsprechende tarifliche Vereinbarungen getroffen werden. Diese gibt es unter anderem schon für die Angestellten kommunaler Arbeitgeber. Mein Arbeitgeber bietet Dienstrad-Leasing mit Bikeleasing an.

Wie komme ich jetzt zu meinem Dienstrad? Wenn Ihr Arbeitgeber Bikeleasing anbietet, sind es für Sie nur vier kleine Schritte zum eigenen Dienstrad: 1. Mit dem Firmencode (Arbeitgebercode), den Sie als leasingberechtiger Arbeitnehmer von Ihrem Arbeitgeber bekommen, registrieren Sie sich unter portal.bikeleasing.de und bekommen eine persönliche Bikeleasing-Nutzer-ID.2.

  • Dann suchen Sie sich beim Fahrradhändler vor Ort Ihr Wunschrad aus.3 Der Fahrradhändler stellt eine Leasinganfrage (dafür braucht er die persönliche Bikeleasing-Nutzer-ID).4 Wenn die Leasinganfrage freigegeben ist und Ihr Dienstrad bereitsteht, können Sie es beim Händler abholen und losradeln.
  • Was ist die Bikeleasing-Nutzer-ID? Die Bikeleasing-Nutzer-ID ist ein achtstelliger Code, den Sie als Arbeitnehmer bekommen, wenn Sie sich mit dem Firmencode Ihres Arbeitgebers in unserem Bikeleasing-Portal registrieren.

Diesen Code müssen Sie bei Ihrem Fahrradhändler angeben, damit dieser den Leasingantrag für Ihr Dienstrad stellen kann. Bei welchen Fahrradhändlern kann ich mir ein Bikeleasing-Dienstrad aussuchen? Grundsätzlich bei allen niedergelassenen Fahrradfachhändlern in Deutschland.

Jeder Fachhändler mit einem Ladengeschäft kann sich als Bikeleasing-Händler registrieren und Ihre Leasing-Anfrage stellen. Ihr Lieblings-Fahrradhändler ist noch nicht Bikeleasing-Händler? Dann kann er sich ganz einfach auf unserer Website registrieren. Händler, die bereits als Bikeleasing-Partner registriert sind finden Sie in unserer Händlerübersicht.

Kann ich mir ein ermäßigtes Fahrrad als Dienstrad aussuchen? Ja, das ist möglich. Durch den reduzierten Preis verringern sich auch die Leasing- und Versicherungsraten. Allerdings bemisst sich der geldwerte Vorteil – also die Steuerlast für das Dienstfahrrad – nicht anhand des tatsächlichen Kaufpreises, sondern auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

  1. Das kann sich bei stark reduzierten Fahrrädern auf die Gesamtersparnis durch das Leasing-Modell auswirken.
  2. Ann ich auch Zubehör für mein Dienstrad leasen? Ja, in das Leasing können alle Zubehörteile aufgenommen werden, die fest mit dem Dienstrad verbunden sind.
  3. Zum leasingfähigen Zubehör zählen zum Beispiel Schutzbleche, Gepäckträger und Fahrradständer, aber auch Anhänger und Kindersitze können als Zubehör mitgeleast werden.

Nicht ins Leasing einbezogen werden können z.B. Fahrradhelme, Bekleidung etc. Falls Sie sich bei einem Zubehörteil nicht sicher sind, ob dieses in das Leasing aufgenommen werden kann, erkundigen Sie sich gern bei unserem Innendienst–Team. Übrigens: Ein Fahrradschloss mit einem Mindestkaufpreis von 48,- € brutto muss beim Bikeleasing immer mitgeleast werden.

Kann ich mehrere Diensträder nutzen? Grundsätzlich kann ein Mitarbeiter auch mehrere Diensträder nutzen. Im konkreten Fall richtet sich das danach, was Ihr Arbeitgeber im Dienstleistungsvertrag mit dem Bikeleasing-Service vereinbart hat. Welche Fahrräder eignen sich als Dienstrad? Im Prinzip sind alle Fahrradmodelle als Dienstrad geeignet: Klassische Fahrräder wie Trekking- und Mountainbikes, Rennräder oder Stadtfahrräder können ebenso als Dienstrad geleast werden wie E-Bikes (Pedelecs), Lastenräder und Liegefahrräder.

Auch S-Pedelec (E-Bikes mit einer Tretunterstützung bis zu 45 km/h) können prinzipiell als Dienstrad geleast werden. Da sie aber als Kleinkrafträder gelten und daher andere gesetzliche Vorgaben gelten als bei Fahrrädern, werden S-Pedelecs von vielen Arbeitgebern vom Bikeleasing ausgeschlossen.

Welche Besonderheiten gibt es beim Leasing eines S-Pedelecs als Dienstrad? Als S-Pedelecs werden E-Bikes mit einer Tretunterstützung bis maximal 45 km/h bezeichnet. Sie gelten formal nicht als Fahrräder, sondern als Kleinkrafträder. Ein entscheidender Unterschied, denn aus diesem Grund gelten für S-Pedelec andere Regelungen als für ihre langsameren Verwandten – die Pedelecs ohne S.

Für das Fahren eines S-Pedelecs im Allgemeinen bedeutet das Helmpflicht, Kennzeichenpflicht und eine entsprechende Fahrerlaubnis. Außerdem sind Radwege für S-Pedelecs tabu. Auch beim Dienstrad-Leasing werden S-Pedelecs ein wenig anders behandelt als andere Fahrräder mit oder ohne Tretunterstützung: So wird beim Leasing eines S-Pedelec der geldwerte Vorteil anhand der 0,25%-Regel angesetzt – unabhängig davon, ob es per Gehaltsumwandlung oder als Gehaltsextra geleast wird.

  • Zudem wird auch der Anfahrtsweg zur Arbeit mit 0,03% des UVPs versteuert.
  • Wann kann ich mein Fahrrad/Pedelec beim Fachhändler abholen? Um Ihr Dienstrad beim Fahrradhändler abzuholen, brauchen Sie einen Übernahmecode (bzw.
  • Eine Übernahmebestätigung).
  • Diesen schicken wir per E-Mail an Sie als Dienstradnutzer, sobald wir von Ihrem Arbeitgeber die Freigabe für den entsprechenden Leasingvertrag erhalten haben.

Bitte geben Sie Ihrem Fahrradhändler Bescheid, bevor Sie das Dienstrad abholen, damit dieser es für die Abholung vorbereiten kann. Dürfen auch Familienmitglieder mit meinem Dienstrad fahren? Ja, grundsätzlich ist es möglich, dass auch Ehepartner und Kinder das Dienstrad eines Arbeitnehmers nutzen.

  • In der Regel wird im Überlassungsvertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinbart, ob Familienmitglieder (die im gleichen Haushalt leben) mit dem geleasten Fahrrad fahren dürfen.
  • Unsere Versicherungspakete decken eine vereinbarte familiäre Nutzung mit ab.
  • Darf ich mein Dienstrad auch privat nutzen, zum Beispiel im Urlaub? Ein klares Ja! Die private Nutzung von Diensträdern gilt als geldwerter Vorteil, der versteuert werden muss.

Durch die pauschale Versteuerung nach der 0,25%-Regel ist die Privatnutzung ausdrücklich erlaubt. Wie lange läuft ein Bikeleasing-Leasingvertrag? Ein Bikeleasing-Einzelleasingvertrag kann über 36 oder 48 Monate laufen. Welche Laufzeit in einem Unternehmen gilt, wird im Rahmenleasingvertrag, den Ihr Arbeitgeber abschließt, vereinbart.

  • Im Anschluss an die Leasinglaufzeit bekommen Arbeitnehmer in der Regel die Möglichkeit, Ihr Dienstrad günstig zu übernehmen.
  • Was passiert am Ende der Leasinglaufzeit mit meinem Dienstrad? Kurz gesagt: Wenn Ihr Leasingvertrag ausläuft, können Sie das Dienstrad in der Regel entweder günstig übernehmen oder zurückgeben und sich ein neues Fahrrad aussuchen, wenn Sie möchten).

Etwa 12 Wochen vor dem Ende der Laufzeit Ihres Leasingvertrags melden wir uns bei Ihnen, um Sie dazu aufzufordern Ihr Dienstrad zum Ende des Überlassungszeitraum zurückzugeben. In diesem Schreiben informieren wir Sie als Arbeitnehmer voraussichtlich auch über die Möglichkeit, das Dienstrad zu erwerben.

  1. Dieses Kaufangebot (zum Übernahmepreis 18 % des UVP) erhält üblicherweise jeder Dienstradnutzer, es kann aber nicht zu Beginn des Leasing verbindlich in den Vertrag aufgenommen werden, da dies den Bestimmungen der Leasingerlasse der Finanzverwaltung widerspricht.
  2. Wie funktioniert die Rückgabe des Dienstrads? Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Dienstrad nach Leasingende nicht zu behalten, müssen Sie es zum Ende des Überlassungszeitraums in ordnungsgemäßem und betriebssicherem Zustand an den ausliefernden Händler zurückgeben.

Vereinbaren Sie dazu am besten einen Termin, damit der Händler sich Zeit für die Rückgabe nehmen kann. Was bedeutet „ordnungsgemäßer Zustand” bei der Rückgabe des Dienstrads? Ordnungsgemäßer Zustand bedeutet bei der Rückgabe des Dienstrads ein dem Alter und normaler Nutzung entsprechenden Beschaffenheit.

Das Rad darf also kleinere Kratzer oder Verschmutzungen haben und auch ein gewisser Verschleiß ist in Ordnung. Wenn das Fahrrad jedoch Schäden hat, die durch Unfälle oder unsachgemäße Nutzung wie beispielsweise Überladung entstehen, erfüllt es dagegen nicht das Kriterium „ordnungsgemäßer Zustand”. In diesem Fall trägt der Arbeitnehmer die Kosten zur Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Zustands.

Kann ich meinen Leasingvertrag vor Ende der Leasinglaufzeit beenden, weil ich ein neues Dienstrad bestellen möchte? Grundsätzlich kann die Nutzungsüberlassung des Dienstrads nicht vorzeitig beendet werden. Das gilt auch dann, wenn Sie ein neues Dienstrad bestellen möchten.

  1. Soll der Vertrag dennoch vor Ablauf der Laufzeit beendet werden, ist das durch die Zahlung eines Ablösebetrags möglich und mit zusätzlichen Kosten verbunden.
  2. Was muss ich tun, wenn ich mein Dienstrad nach Leasingende übernehmen möchte? Wenn Sie Ihr Dienstrad nach Ende der Vertragslaufzeit übernehmen möchten, warten Sie zunächst bis etwa 12 Wochen vor Ende der Laufzeit ab.

In aller Regel melden wir uns dann mit einem günstigen Kaufangebot, das wir Ihnen angesichts der Bestimmungen der Leasingerlasse der Finanzverwaltung erst zum Ende der Vertragslaufzeit unterbreiten dürfen. Wo kann ich meinen Dienstrad-Vertrag einsehen und verwalten? Mit unserer kostenlosen Bikeleasing-App ist die Verwaltung Ihrer Leasingverträge ganz einfach.

Nutzen Sie die App zum Beispiel, um Details Ihrer Verträge einzusehen, einen Bikeleasing-Händler in Ihrer Nähe zu finden oder einen Schaden an Ihrem Dienstrad zu melden. Was passiert mit meinem Dienstrad, wenn ich den Arbeitgeber wechsele? Wenn Sie als Arbeitnehmer das Unternehmen während der Leasinglaufzeit verlassen (zum Beispiel, um den Arbeitgeber zu wechseln), gibt es verschiedene Möglichkeiten: • Wenn Ihr Arbeitgeber zustimmt, kann ein Ablöseangebot bei der Leasinggesellschaft angefordert werden, so dass Sie die Chance haben, das Fahrrad aus dem Vertrag herauszukaufen.

• Die Nutzung des Fahrrads kann auf einen anderen Mitarbeiter übertragen werden. • Kommen beide Möglichkeiten nicht in Betracht, kann Ihr Arbeitgeber die Arbeitgeber-Ausfallversicherung in Anspruch nehmen. Voraussetzung dafür ist, dass eine entsprechende Prüfung ergibt, dass ein Versicherungsfall vorliegt.

Was passiert beim Bikeleasing mit meinem Dienstrad, wenn ich in Elternzeit gehe? Wenn Sie als Arbeitnehmer in Elternzeit (inkl. Mutterschutz) gehen, greift beim Bikeleasing-Service die Arbeitgeber-Ausfallsversicherung und stellt zwei Optionen zur Wahl: • Fahrradrückgabe: Der Leasingvertrag wird durch vorzeitige Rückgabe des Rades beendet • Leasingratenerstattung: Übernahme der Gesamtleasingrate bis maximal 18 Monate.

Der Leasingvertrag wird bis zum Laufzeitende weitergeführt. Was passiert mit meinem Dienstrad, wenn ich wegen Krankheit länger ausfalle? Fällt ein Arbeitnehmer krankheitsbedingt aus, übernimmt die Arbeitgeber-Ausfallversicherung die Gesamtleasingraten.

  1. Was bedeutet die Steuerreform vom 01.01.2020? Die Steuerreform besagt, dass für Fahrzeuge mit einem Emissionswert von 0 auch 0 € Sachbezug angesetzt werden kann.
  2. Zu diesen Fahrzeugen zählen natürlich auch Fahrräder und E-Bikes (Pedelecs).
  3. Ann ich mir ein gebrauchtes Fahrrad als Dienstrad aussuchen? Ja, das ist generell möglich.

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das gebrauchte Fahrrad jünger als 12 Monate ist. Durch den geringeren Preis reduzieren sich bei Gebrauchträdern auch Leasing- und Versicherungsraten. Der geldwerte Vorteil – also die Steuerlast für das Dienstfahrrad – und auch der Übernahmepreis am Ende der Leasinglaufzeit bemisst sich allerdings auch bei gebrauchten Rädern auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) und nicht anhand des tatsächlichen Kaufpreises.

Bei einem starken Preisnachlass kann sich das auf die Gesamtersparnis durch das Leasing-Modell auswirken. Welche Vorteile habe ich als Bikeleasing-Händler? Kurz gesagt: mehr Umsatz und treue Kunden, und das ohne Risiko. Dienstradfahrer sind gute Kunden, die sich oft für hochwertige Räder entscheiden, weil sie dank Leasing-Modell bei der Anschaffung viel Geld sparen.

Und Sie kommen gerne wieder, für Wartungs- und Reparatur-Services oder auch, um sich nach Leasingende ein neues Dienstrad auszusuchen. Darüber hinaus profitierst Du von unserer umfassenden Unterstützung Wir schulen Dich und Deine Mitarbeiter und versorgen Euch mit Infomaterial für Eure Kunden.

Unser Außendienst übernimmt zudem den Vertrieb und Dein persönlicher Händlerbetreuer ist immer für Dich ansprechbar. Was kostet die Partnerschaft mit Bikeleasing? Die Zusammenarbeit mit uns kostet Dich als Händler nichts. Im Gegensatz zu anderen Dienstrad-Anbietern zahlst Du beim Bikeleasing-Service keine Provision oder sonstige Gebühren.

Wie erkläre ich meinen Kunden Bikeleasing? Wir helfen Dir dabei, Deine Kunden für das Prinzip Dienstrad-Leasing und den Bikeleasing-Service als Dienstrad-Anbieter zu begeistern: mit Infoflyern und interaktiven POS-Präsentationen für Dein Geschäft. Wie kann ich Bikeleasing-Händler werden? Bikeleasing-Händler kann jeder Fahrradhändler mit lokalem Ladengeschäft werden.

Alles, was Du dafür tun musst, ist Dich bei uns zu registrieren. Das geht ganz einfach online auf unserer Website. Wer ist mein Ansprechpartner bei Bikeleasing? Als Bikeleasing-Händler hast Du einen festen Ansprechpartner aus unserem Händlerbetreuer-Team. Für einen ersten Kontakt kannst Du Dich aber gerne auch an unseren Support wenden.

Einer meiner Kunden wünscht sich, dass sein Arbeitgeber Bikeleasing anbietet. Wie kann ich ihn unterstützen? Melde Dich bei uns: Unser Außendienst übernimmt gerne den Vertrieb und informiert den Arbeitgeber Deines Kunden über die Vorteile von Dienstrad-Leasing mit dem Bikeleasing-Service.

  • Als ersten Schritt kannst Du Deinem Kunden gern unseren Bikeleasing-Flyer mitgeben, um ihm gute Argumente für unser Angebot an die Hand zu geben.
  • Wie ist der Ablauf beim Bikeleasing-Service? Dienstrad-Leasing ist mit dem Bikeleasing-Service auch für Dich als Händler ganz einfach: Wenn ein Kunde sich sein Dienstrad in Deinem Geschäft ausgesucht hat, stellst Du die Leasinganfrage online über das Händlerportal.

Wir von Bikeleasing prüfen die Anfrage und sobald Du die Freigabe von uns bekommst, kannst Du das Fahrrad übergeben. Was ist der TV-Fahrradleasing? Der TV-Fahrradleasing ist der Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung zum Zwecke des Leasings von Fahrrädern im kommunalen öffentlichen Dienst.

Er legt die Rahmenbedingungen fest, unter denen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes der Kommunen das Dienstrad-Leasing nutzen können. Muss Dienstrad-Leasing im öffentlichen Dienst ausgeschrieben werden? Das kommt darauf an: Ob und wie das Dienstrad-Leasing im öffentlichen Dienst ausgeschrieben werden muss, ist in der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) geregelt und hängt unter anderem davon ab, wie hoch der geschätzte Auftragswert ist.

Wir beraten Sie gerne, wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Dienststelle das Bikeleasing ausschreiben muss und unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Ausschreibung. Was ist das Bikeleasing-Portal und wer kann es nutzen? Das Bikeleasing-Portal kann von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Bikeleasing-Händlern für die digitale Abwicklung des Bikeleasing-Dienstrad-Leasings genutzt werden.

  • Was ist die Bikeleasing-App und wer kann sie nutzen? Die Bikeleasig-App wurde für Arbeitnehmer entwickelt, die ein Bikeleasing-Dienstrad nutzen.
  • Die komplette Freischaltung und Nutzung der App ist darum nur mit den Nutzungsdaten vom Bikeleasing-Service möglich.
  • Wofür können Arbeitgeber das Bikeleasing-Portal nutzen? Über das Arbeitgeber-Portal können Bikeleasing-Kunden die Einzelleasingverträge Ihrer Mitarbeiter digital verwalten.

Wofür können Arbeitnehmer die Bikeleasing-App nutzen? Die Bikeleasing-App bietet Dienstrad-Nutzern die Möglichkeit, Ihre Bikeleasing-Verträge digital abzuwickeln und zu verwalten und Schäden oder Verlust zu melden. Darüber hinaus bietet die App nützliche Funktionen wie die Händlersuche, eine Servicetermin-Übersicht, einen Leasingrechner und vieles mehr.

Wofür können Fahrradhändler das Bikeleasing-Händlerportal nutzen? Bikeleasing-Händler können das Händlerportal für die digitale Abwicklung aller Prozesse rund um die geleasten Fahrräder nutzen. Die folgenden Funktionen bietet das Händlerportal für Bikeleasing-Händler: Erstellen und Hochladen neuer Leasinganfragen, Übersicht der über den Händler geleasten Fahrräder, Verwaltung/Auswertung von Verträgen, Übermittlung der Abrechnungsunterlagen, Erstellung von Schadenmeldungen, Dokumentation von UVV Sichtprüfungen.

Woher bekomme ich den Firmencode, den ich für die Registrierung als Arbeitnehmer brauche? Den Firmencode (oder auch Arbeitgebercode) bekommen Sie von Ihrem Arbeitgeber, wenn dieser Bikeleasing-Kunde ist und Sie als Arbeitnehmer berechtigt sind, über ihn ein Dienstrad zu leasen.

  • Ann ich auch als Selbstständiger bzw.
  • Freiberufler ein Dienstrad mit Bikeleasing leasen? Auch wenn Sie als Selbstständiger nicht die Möglichkeit haben Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung zu nutzen, können Sie über den Bikeleasing-Service ein Dienstfahrrad leasen und dieses auch privat nutzen.
  • Lohnt sich Dienstrad-Leasing für mich als Selbstständigen? Dienstrad-Leasing hat auch für Selbstständige und Freiberufler attraktive Vorteile: So können die monatlichen Leasingraten als Betriebsausgaben geltend gemacht werden und belasten Ihre Unternehmenskasse weniger als eine einmalige große Investition.

Als Selbstständiger müssen Sie außerdem die private Nutzung Ihres Dienstrads nicht versteuern. Die Frage, ob sich Dienstrad-Leasing insgesamt finanziell für Selbstständige lohnt, kann nur individuell beantwortet werden, so dass Sie dazu Ihren Steuerberater ansprechen sollten.

  1. Eine erste Einschätzung der Ratenbelastung für Ihr Traum-Dienstrad können Sie aber schonmal ganz unkompliziert mit unserem Leasingrechner für Selbstständige und Freiberufler ermitteln.
  2. Wie hoch ist die Leasingrate für mein Dienstrad? Wie hoch die monatliche Leasingrate ist, hängt unter anderem vom Preis Ihres Dienstrads (laut UVP) ab und davon, welche Versicherungsoption Sie für Ihr Fahrrad wählen.

Mit unserem Leasingrechner für Selbstständige können Sie Ihre persönliche Leasingrate berechnen. Welche steuerlichen Regeln gibt es beim Dienstrad-Leasing für Selbstständige? Die monatlichen Kosten für das Fahrrad-Leasing und die Instandhaltung des Dienstrads können Selbstständige als Betriebsausgaben geltend machen.

  1. Seit 2019 entfällt zudem die Entnahmebesteuerung.
  2. Das bedeutet, dass die private Nutzung für Selbstständige einkommenssteuerfrei ist.
  3. Die Umsatzsteuer auf den Privatentnahmeanteil ist jedoch weiterhin abzuführen.
  4. Für detaillierte Informationen zu Steuerregelungen und -vorteilen rund um das Dienstrad sprechen Sie bitte mit Ihrem Steuerberater.

Was ist der Dienstleistungsvertrag? Der Dienstleistungsvertrag (DLV) wird zwischen dem Arbeitgeber und dem Bikeleasing-Service abgeschlossen. Er enthält die Leasing-Parameter, die der Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer festlegt. Dazu zählen zum Beispiel Vereinbarungen dazu, welche Versicherungen abgeschlossen werden müssen bzw.

  • Dürfen, wie viele Fahrräder ein Mitarbeiter leasen darf, bei welchen Händlern das Dienstrad bezogen werden soll und welchen Mindest- und Maximalpreis das Fahrrad haben muss.
  • Ein weiteres wichtiges Element des Dienstleistungsvertrags ist, dass der Bikeleasing-Service den Arbeitgeber vom Andienungsrecht der Leasinggesellschaft befreit.

Was ist der Rahmenleasingvertrag? Der Rahmenleasingvertrag (RLV) wird zwischen dem Arbeitgeber und der Leasinggesellschaft geschlossen. Er ist die Basis für die Zusammenarbeit des Arbeitgebers (als Leasingnehmer) mit dem Bikeleasing-Service (als Dienstleister) und der Leasinggesellschaft (als Leasinggeber).

  1. Im Rahmenleasingvertrag werden die Rahmenbedingungen festgelegt, die dann für alle Einzelleasingverträge gelten.
  2. Dazu zählen unter anderem Modalitäten zur Zahlungsabwicklung, Formalitäten zum Leasing, Vertragslaufzeiten, Versicherung und Datenschutz.
  3. Voraussetzung für den Abschluss eines Rahmenleasingvertrags ist eine positive Bonitätsprüfung.

Was ist der Einzelleasingvertrag? Der Einzelleasingvertrag wird für jedes Dienstrad einzeln zwischen Arbeitgeber (Leasingnehmer) und Leasinggesellschaft (Leasinggeber) abgeschlossen und enthält unter anderem Informationen zum geleasten Fahrradmodell und zum Preis des Dienstrads.

  1. Was ist der Überlassungsvertrag? Beim Dienstrad-Leasing ist nicht der Arbeitnehmer (als Dienstradnutzer), sondern der Arbeitgeber Leasingnehmer.
  2. Der Überlassungsvertrag wird als Ergänzung zum Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen und regelt die Bedingungen, zu denen der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Dienstrad zur Nutzung überlässt.

Ein wichtiger Punkt ist dabei unter anderem die Höhe der monatlichen Gehaltsumwandlung. Was ist der Übernahmecode? Der Übernahmecode ist die vom Bikeleasing-Service für jedes Rad individuell ausgestellte Abholvollmacht, die der Arbeitnehmer per E-Mail erhält und braucht, um sein Dienstrad beim Fachhändler abzuholen.

Fachhändler und Arbeitnehmer bestätigen durch die Übergabe des Übernahmecodes den mängelfreien Zustand des Dienstrads. Der Code wird über den Fachhändler an den Bikeleasing-Service übermittelt. In einigen Fällen ist je nach Vertragswerk des Arbeitgebers für die Abholung des Dienstrads statt des Übernahmecodes eine schriftliche Übernahmebestätigung notwendig.

Das Datum der Übergabe wird im Händlerportal festgehalten und ist der Startzeitpunkt für den Versicherungsschutz und die Grundlage für den Beginn des Leasings. Was ist die Nutzer-ID und wie bekomme ich eine? Die Bikeleasing-Nutzer-ID ist ein achtstelliger Code, den Sie als Arbeitnehmer für die Leasinganfrage beim Fahrradfachhändler brauchen.

Um die Nutzer-ID zu bekommen, registrieren Sie sich unter portal.bikeleasing.de. Dazu brauchen Sie den Firmencode (auch Arbeitgebercode), den jeder Arbeitgeber erhält, wenn er das Bikeleasing-Angebot nutzt. Nach der Registrierung erhalten Sie Ihre persönliche Nutzer-ID per E-Mail. Pro Arbeitnehmer wird dabei nur eine Nutzer-ID vergeben, unabhängig davon, wie viele Fahrräder Sie im Rahmen des Dienstrad-Modells nutzen.

Wozu braucht man den Firmencode? Den Firmencode (auch Arbeitgebercode) brauchen Sie als Arbeitnehmer, um sich im Bikeleasing-Portal als Dienstradnutzer zu registrieren und eine persönliche Bikeleasing-Nutzer-ID zu erhalten. Jeder Arbeitgeber, der Bikeleasing-Kunde wird, erhält einen eigenen Firmencode und gibt diesen an leasing-berechtigte Mitarbeiter weiter.

Ist mein Dienstrad bei Diebstahl, Unfallschäden oder Vandalismus versichert? Ja, unsere Bikeleasing-Komfort-Versicherung ist bei jedem Bikeleasing-Dienstrad dabei und bietet Rundumschutz inklusive Mobilitätsgarantie in den folgenden Fällen: Diebstahl, Teilediebstahl, Elektroschäden, Materialfehler, Produktionsfehler, Konstruktionsfehler, Akku-Defekt, Totalschäden, Unfallschäden, Sturzschäden, Unsachgemäße Handhabung, Vandalismus.

Kann ich mein Dienstrad gegen Verschleiß absichern? Ja, zusätzlich zur obligatorischen Bikeleasing-Komfort-Versicherung bieten wir Dienstrad-Nutzern die Bikeleasing-Verschließ-Versicherung, die Verschleißschäden an den folgenden Teilen absichert: Akku, Ketten/Zahnriemen, Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit, Griffe/Lenkerband, Zahnkranz/Kassette, Bremsscheiben, Ritzel, Reifen/Mantel, Pedale, Schalt- und Bremszüge inkl.

Außenhülle, Getriebenaben-Service inkl. Schmiermittel Lagerungen von Gabeln, Dämpfern, Dropper-Post, Lenkkopf und Pedalen inkl. Service Muss ich die Inspektionen für mein Dienstrad selbst bezahlen? Als Dienstrad-Nutzer ist generell der Arbeitnehmer für Wartung und Reparaturen des Dienstrads verantwortlich.

Wenn Sie sich für unser optionales Bikeleasing-Inspektionspaket entscheiden, haben Sie Anspruch zwei Inspektionen mit dem folgenden Leistungskatalog: Allgemeine Überprüfung: Rahmen, Schaltung, Kette, Riemen, Lenker, Bremsen, Sattel, Federung, Zubehör, Lichtanlage, Tretlager, Räder, Laufräder, Akku, Motor, Service-Updates bei E-Bikes Welchen Versicherungsschutz bietet der Bikeleasing-Service für Dienstradnutzer? Der Bikeleasing-Service bietet für Dienstrad-Nutzer verschiedene Fahrrad-Versicherungen (gelten weltweit, ohne Selbstbeteiligung und Wartezeit) und einen Inspektionsservice an.

Die Bikeleasing-Komfort-Versicherung ist bei jedem Leasingvertrag Pflicht, die Bikeleasing-Verschleiß-Versicherung und das Bikeleasing-Inspektionspaket können (je nach Regelung des jeweiligen Arbeitgebers) optional hinzugebucht werden. Kann ich eine zusätzliche Versicherung abschließen, nachdem ich mein Dienstrad abgeholt habe? Nein, die Wahl der Versicherung ist Teil des Einzelleasingvertrags und kann nicht mehr geändert werden, sobald das Dienstrad beim Fahrradhändler abgeholt wurde.

Was kostet die Versicherung für mein Dienstrad? Die Höhe der monatlichen Versicherungsprämie für Ihr Dienstrad richtet sich nach dem Bruttokaufpreis des geleasten Fahrrads. So startet beispielsweise die obligatorische Bikeleasing-Komfort-Versicherung bei 5,90 € netto pro Monat für Diensträder bis 1.500,- €.

Detaillierte Informationen zu Versicherungskosten und -leistungen finden Sie in unserem Versicherungshandbuch. Was bedeutet Mobilitätsgarantie bei Bikeleasing? Die Bikeleasing-Komfort-Versicherung umfasst neben der Absicherung bei Diebstahl, Unfallschäden und Vandalismus auch eine Mobilitätsgarantie.

Das bedeutet, dass auch der Transport fahruntüchtiger Fahrräder, E-Bikes, Gepäck und Anhängern bis zur nächsten Werkstatt, zum Zielort oder nach Hause mit bis zu 150 € je Versicherungsfall versichert sind. Bei selbstorganisiertem Transport beträgt die Erstattung bis maximal 50 € je Versicherungsfall.

  • Für die Zeit der Reparatur übernimmt die Versicherung zudem für maximal 14 Tage die Kosten für ein Leihrad bis zu einem Tagessatz von 25 Euro (=350 Euro).
  • Insgesamt umfasst die Mobilitätsgarantie damit eine Gesamtleistung von 500 Euro pro Schadensfall.
  • Wer bezahlt die Versicherung für mein Dienstrad? Generell sind Versicherungsprämien bei Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung in der Umwandlungsrate enthalten bzw.

in der Leasingsrate berücksichtig, werden also vom Arbeitnehmer finanziert. Ob Ihr Arbeitgeber sich mit einem Zuschuss an den Versicherungskosten beteiligt oder diese sogar komplett übernimmt, wird im Dienstleistungsvertrag geregelt und kann sich dementsprechend von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterscheiden.

  1. Wie sichere ich mein Dienstrad richtig gegen Diebstahl ab? Damit der Versicherungsschutz bei Diebstahl greift, müssen Sie Ihr Dienstrad mit einem qualitativ hochwertigen Markenschloss mit dem Rahmen an einem fest verankerten Gegenstand (z.B.
  2. Fahrradständer, Laternenmast, Verkehrsschild) anschließen, so dass eine einfache Entwendung nicht möglich ist.

Das gilt aber nicht, solange sich das Fahrrad unter Aufsicht oder in einem von allen Seiten um- und verschlossenen Raum befindet, der nicht öffentlich zugänglich ist oder als Gemeinschaftseinstand genutzt wird. Was muss ich tun, wenn mein Dienstrad gestohlen wurde? Wird Ihr Dienstrad gestohlen, müssen Sie das zunächst (innerhalb von fünf Tagen) bei der Polizei anzeigen.

  1. Dann melden Sie uns den Diebstahl über die Bikeleasing-App.
  2. Bitte halten Sie dafür Ihre Bikeleasing-Versicherungs-Card bereit.
  3. Wir prüfen dann Ihre Schadens- bzw.
  4. Diebstahlmeldung und die von Ihnen eingereichten Unterlagen.
  5. Nach der Schadensfreigabe wird Ihr bisheriger Einzelleasingvertrag aufgelöst.
  6. Wenn Sie kein neues Bikeleasing-Dienstrad möchten, müssen Sie nichts weiter tun.

Sie möchten weiterhin ein Bikeleasing-Dienstrad fahren? Dann können Sie sich ein neues Fahrrad oder E-Bike als Dienstrad aussuchen und einen neuen Einzelleasingvertrag abschließen, sobald der Versicherungsfall abgeschlossen ist. Bei der Auswahl sind Sie komplett flexibel, sowohl was den Fahrradhändler, das Fahrradmodell und mögliches Zubehör angeht, als auch bei den Versicherungsoptionen.

  1. Für Ihr neues Dienstrad zahlen wir 50% der Leasingraten (ohne Leasingnebenkosten), die Sie bereits für Ihr altes Bikeleasing-Dienstrad gezahlt haben, zum Kaufpreis des neuen dazu, sodass sich der Kaufpreis entsprechend reduziert.
  2. Voraussetzung dafür ist, dass Sie die neue Leasinganfrage innerhalb von zwölf Monaten nach Schadensregulierung stellen und der Brutto-Kaufpreis des neuen Dienstrads mindestens 70% des Kaufpreises des gestohlenen oder zerstörten Fahrrads entspricht.

Bekomme ich bei Diebstahl oder Totalschaden automatisch ein neues Dienstrad? Nein. Wenn Ihr Bikeleasing-Dienstrad gestohlen oder zerstört wird, können Sie selbst entscheiden, ob Sie sich ein neues Dienstrad aussuchen möchten. Der bestehende Leasingvertrag wird aufgelöst.

Wenn Sie möchten, schließen Sie dann für das neue Fahrrad einen neuen Vertrag ab. Warum bietet der Bikeleasing-Service keine Neuwertentschädigung an? Die Idee klingt gut: Wer sein Dienstrad nicht mehr nutzen kann, weil es gestohlen wurde oder irreparabel beschädigt ist, bekommt einfach ein neues Fahrrad.

Je nachdem, wie lange das Leasing bereits läuft, kann das aber zu finanziellen Nachteilen führen, wenn Sie das Rad am Ende der Leasinglaufzeit übernehmen möchten. Das Finanzamt nimmt nach 36 Monaten Leasinglaufzeit pauschal einen Restwert von 40% des Neupreises an.

  1. Wir vom Bikeleasing-Service rechnen dagegen mit einem Restwert von 10%.
  2. Die Versteuerung des geldwerten Vorteils, der sich aus dieser Differenz ergibt, übernehmen wir als Dienstrad-Anbieter.
  3. Arbeitnehmer zahlen einen Übernahmepreis von 18%, ausgehend von der UVP, direkt an uns.
  4. Wenn das Fahrrad aufgrund der Neuwertentschädigung nun neuer als 36 Monate ist, ist der angenommene Restwert und damit auch der geldwerte Vorteil höher, so dass auch die Steuerlast steigt und dies unsere Beteiligung übersteigt.

Für Dienstradnutzer ist das Ergebnis dann ein deutlich höherer Eigenanteil an der Versteuerung und damit eine schrumpfende Ersparnis oder sogar finanzieller Aufwand, der höher ist als der ursprüngliche Preis des geleasten Fahrrads bzw. E-Bikes. Darum haben wir vom Bikeleasing-Service uns bewusst gegen eine solche Neuwertentschädigung entschieden.

  • Neben den steuerlichen Vorteilen, bedeutet das für den Dienstradnutzer auch mehr Flexibilität, weil Fahrradhändler, Fahrradmodell und Zubehör sowie Versicherungsoptionen ganz frei neu gewählt werden können.
  • Was passiert mit meinem Leasingvertrag, wenn mein Dienstrad gestohlen oder zerstört wurde? Bei Diebstahl oder Totalschaden wird der Einzelleasingvertrag aufgelöst und als Arbeitnehmer können Sie entscheiden, ob Sie einen neuen Vertrag abschließen möchten.

Was passiert, wenn ich mit meinem Dienstrad einen Unfall (oder eine Panne) habe? Bei unfall- oder sturzbedingten Schäden am Dienstrad greift unsere Komfort-Versicherung mit Mobilitätsgarantie. Für die Abwicklung des Schadens als Versicherungsfall brauchen wir vor der Reparatur eine Schadensmeldung.

  1. Diese können Dienstradnutzer telefonisch unter 0 55 71 / 30 26 – 200 oder per Bikeleasing-App einreichen.
  2. Der Schaden kann aber auch über den Bikeleasing-Händler gemeldet werden.
  3. Neben der Absicherung des Schadens umfasst die Bikeleasing-Komfort-Versicherung auch eine Mobilitätsgarantie, so dass der Transport fahruntüchtiger Fahrräder, E-Bikes, Gepäck und Anhängern bis zur nächsten Werkstatt, zum Zielort oder nach Hause mit bis zu 150 € je Versicherungsfall versichert sind.

Bei selbstorganisiertem Transport beträgt die Erstattung maximal 50 € je Versicherungsfall. Für die Zeit der Reparatur übernimmt die Versicherung zudem für maximal 14 Tage die Kosten für ein Leihrad bis zu einem Tagessatz von 25 Euro (=350 Euro). Wo und wie kann ich eine Inspektion durchführen lassen? Die Inspektionen für ihr Bikeleasing-Dienstrad können Dienstradnutzer im Rahmen des Bikeleasing-Inspektionspakets bei jedem registrierten Bikeleasing-Händler durchführen lassen.

  1. Dafür erhält der Dienstradnutzer 14 Tage vor dem Beginn des Zeitraums für die Inspektion per E-Mail, Bikeleasing-APP und Portal einen einmalig nutzbaren Gutschein-Code.
  2. Diesen muss er dem Fahrradhändler bei Beauftragung und vor Durchführung der Inspektion mitteilen, damit dieser die Inspektion mit dem Bikeleasing-Service abrechnen kann.

: Fragen und Antworten rund um das Thema Dienstrad-Leasing

Was macht ein E-Bike so teuer?

Billige E-Bikes – was taugen sie wirklich? Hochwertige E-Bikes kosten ein kleines Vermögen. Schließlich hat Qualität ihren Preis, Günstige E-Bikes können da oftmals nicht mithalten. Dennoch gibt es sowohl für E-Citybikes, E-Trekkingbikes, als auch für E-Mountainbikes Alternativen, die nicht ganz so teuer sind wie ein neuwertiges E-Bike.

Preise wie 809,99 oder 990 Euro sind sehr verlockend. Schließlich werden die Kosten für E-Bikes üblicherweise auf mehrere tausend Euro veranschlagt. Die Frage ist bloß, warum nicht alle Anbieter billige E-Bikes im Angebot haben und ob es sich lohnt, ein günstiges E-Bike anzuschaffen. Man will ja nicht Geld aus dem Fenster werfen, auch wenn es sich dabei „nur” um ein paar hundert Euro handelt.

Das Problem ist, dass genau das passieren kann, wenn du ein günstiges E-Bike kaufst. Um eines gleich klarzustellen: Es gibt durchaus gute E-Bikes im Tiefpreissegment, ein solches zu finden ist allerdings relativ schwer. Denn in vielen Fällen gehen die Preissenkungen auf Kosten der Qualitä t, wie einige Tests zeigen.

  1. Dass ein E-Bike so teuer ist, hat nämlich seinen Grund.
  2. Die E-Bikes sind auf eine hohe Leistung ausgelegt, bei einem gleichzeitig deutlich höheren Gewicht im Vergleich zu einem normalen Fahrrad.
  3. Dementsprechend müssen die Einzelteile der E-Bikes besonders stabil und belastbar sein.
  4. Dazu gehören beispielsweise die Kette, die Bremsen und die Schaltung sowie der Rahmen.

Auch der Motor und der Akku schlagen beim Kauf zu Buche, da in diesen Teilen viel Technik und Entwicklungsaufwand steckt.